RISC/V-basierter Router von Shenzhen Xunlong, neue Renesas-MCU, große Politik und mehr

Freunde von C# und Co können die Meadow-APIs nun in Blazor-Applikationen nutzen. Active Technologies zeigt einen neuen vierkanaligen Funktionsgenerator, während die Stabilität des GPIB-Subsystems von Linux Verbesserungen erfährt. Ein Update von Vivado erleichtert derweil das Leben all jener, die AMD-FPGAs verwenden.

Renesas RA2L2 – Mikrocontroller mit USB-C 2.4

Im Bereich des Low Power-Mikrocontrollerportfolios schickt Renesas mit dem RA2L2 ein neues Produkt ins Rennen – seine Rechenleistung bezieht er aus einem mit 48-MHz getakteten Arm Cortex M23-Kern.

Bildquelle: https://www.renesas.com/en/about/newsroom/renesas-brings-usb-c-rev-24-support-new-ultra-low-power-ra2l2-microcontroller-group

Als wichtigstes Verkaufsmerkmal führt Renesas die folgenden Verbesserungen im Bereich der USB-Hardware an:

1
The new USB Type-C Cable and Connector Specification Release 2.4 has reduced voltage detection thresholds (0.613V for 1.5A source, and 1.165V for 3.0A source). The RA2L2 MCUs are the industrys first MCUs to support these new levels.

Wie üblich finden sich in der Ankündigung auch Stromverbrauchsdaten. Die Japaner arbeiten ja seit einiger Zeit daran, ihren Namen im Bereich der stromsparenden MCUs besser zu etablieren:

1
The RA2L2 MCUs employ proprietary low-power technology that delivers 87.5 µA/MHz active mode and software standby current of just 250nA. They also offer an independent operating clock for the low-power UART, which can be used to wake up the system when receiving data from Wi-Fi and/or Bluetooth® LE modules. Along with the USB-C support, this combination of features makes the RA2L2 the premier solution available for portable devices such as USB data loggers, charge cases, barcode readers and other products.
2
In addition to USB-C with CC detection up to 15W (5V/3A) and USB FS support, the new MCUs offer LP UART, I3C, and CAN interfaces, giving designers the ability to reduce component count, saving cost, board-space and power consumption.

Renesas verspricht, dass sowohl Samples als auch Evaluationsboards ab Sofort zur Verfügung stehen – weitere Informationen finden sich unter https://www.renesas.com/en/products/microcontrollers-microprocessors/ra-cortex-m-mcus/ra2l2-48mhz-arm-cortex-m23-entry-level-usb-general-purpose-microcontroller .

Orange Pi R2S – RISC/V-basiertes Routerboard

Wer seinen Router selbst konfiguriert, eliminiert die eine oder andere Hintertüre – ein Argument, das ob des Vorhandenseins von OpenWRT in den letzten Monaten die eine oder andere Hardwareneuentwicklung inspiriert hat.
Shenzhen Xunlong schickt nun eine neue Platine ins Rennen, die – wie in der Abbildung gezeigt – vier Ethernet-Ports mitbringt.

Bildquelle: https://www.cnx-software.com/2025/06/10/30-orange-pi-r2s-octa-core-risc-v-router-board-features-2x-2-5gbe-2x-gbe-2x-usb-ports/

Derzeit sind die Platinen im Store nicht zu finden. Der im Allgemeinen gut informierte Branchennewsdienst berichtet indes folgende Informationen zur Bepreisung:

1
Orange Pi kept the exact same prices for the R2S as for the earlier RV and RV2 SBCs:
2
     2GB RAM  $30.00 
3
     4GB RAM  $39.90 
4
     8GB RAM  $49.90 (TBD)

Meadow.Blazor integiert Meadow-APIs in Blazor-Applikationen

Bryan Costanich’s Meadow-Ausführungsumgebung erlaubt die Nutzung von .net-Code zur Ansteuerung von Hardware. Mit Meadow.Blazor steht eine neue Variante zur Verfügung, die sich in den als Blazor bezeichneten ASP.net-”Nachfolger” Microsofts integrieren lässt:

1
using Meadow.Blazor;
2
using Meadow.Blazor.Services;
3
var builder = WebApplication.CreateBuilder(args);
4
...
5
var app = builder.Build();
6
...
7
app.UseMeadow<MeadowApplication>();
8
...
9
app.Run();

Weitere Informationen zur Thematik finden sich unter https://developer.wildernesslabs.co/Meadow/Meadow_Desktop/Meadow_Blazor/.

Active Technologies AWG2104 et al – neue Vierkanal-AWGs

Im Laufe der letzten Jahre verschwanden viele vierkanalige Funktionsgeneratoren vom Markt. Die in Italien ansässige Active Technologies schickt nun zwei eigene neue Produkte ins Rennen.

Bildquelle: https://www.activetechnologies.it/products/signal-generators/arbitrary-waveform-generators/arb-rider-awg-2000/#

Zu beachten ist, dass die vorliegenden Systeme in mehreren Varianten angeboten werden – die folgende Tabelle bietet einen Überblick.

Bildquelle: https://www.activetechnologies.it/products/signal-generators/arbitrary-waveform-generators/arb-rider-awg-2000/#

Arduino: Single Pair-Ethernet-Shield ab Sofort kaufbar

Dass man im Hause Arduino an einer Single Pair-Etherneterweiterung arbeitet, ist per se keine neue Information. Neu ist, dass das Produkt ab Sofort – wie in der Abbildung gezeigt – käuflich zu erwerben ist.

Bildquelle: https://store-usa.arduino.cc/products/uno-spe-shield

Löttechnikspezialist EDSYN wird an Desco verkauft

Dass das in den USA beheimatete Unternehmen EDSYN die Arbeiten im Hause ERSA inspiriert hat, ist nur wenigen bekannt – der Autor chattete dienstlich vor einigen Jahren mit einer Verwandten des Gründers, und kennt die Story deshalb.
Sei dem wie es sei, geht die Ära von EDSYN als alleinstehendes Unternehmen dem Ende zu. Unter https://www.instagram.com/p/DKr5wlBOO_X/ findet sich nun die folgende Ankündigung:

1
Desco Industries Inc. of Chino, California has acquired the assets of EDSYN INC. EDSYN is a world class manufacturer of quality Soldering, Desoldering, SMT Rework, Pick-up and Fume Extraction products for the electronics industry.

OEMSecrets – Giveaway mit Digilent

Wer portable Messtechnik benötigt, ist immer gut beraten, die diversen Produkte aus dem Hause Digilent näher anzusehen. Die Bauteilpreissuchmaschine OEMSecrets veranstaltet nun ein Giveaway für eines der High End-Modelle des Herstellers.

Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/pages/win-an-analog-discovery-pro-adp2230-by-digilent?

Linux: weitere Stabilitätsverbesseungen für den GPIB-Treibe

Die Linux-Kernelentwickler arbeiten seit einigen Monaten daran, die GPIB-Integration im Kernel zu verbessern. Im unter https://lore.kernel.org/lkml/aEKo5zLupPYdXd6-@kroah.com/ bereitstehenden Kernel-Log finden sich nun die folgenden Ankündigungen:

1
Staging driver updates for 6.16-rc1
2

3
Here is the "big" set of staging driver changes for 6.16-rc1.  Included
4
in here are:
5
  - gpib driver cleanups and updates.  This subsystem is _almost_ ready
6
    to be merged into the main portion of the kernel tree.  Hopefully
7
    should happen in the next kernel merge cycle if all goes well.

AMD: Update der Vivado-Designsuite

Nutzer von AMD-FPGAs dürfen sich über ein Softwareupdate freuen. Die hauseigene Entwicklungsumgebung bekommt Unterstützung für neue Produkte und einige Komfortfeatures eingepflegt:

1
AMD Vivado Design Suite 2025.1 is herenow with support for AMD Spartan UltraScale+ and next-generation Versal devices. The latest release also delivers features to maximize FMAX for Versal SSIT devices as well as ease-of-use improvements for all families for IP integration and functional verification.
2

3
Release Highlights:
4
     Spartan UltraScale+ and Next-Generation Versal Device Support 
5
         Spartan UltraScale+ FPGAs 
6
         Versal Prime Gen 2 and Versal AI Edge Gen 2 adaptive SoCs
7
     Versal Portfolio Enhancements 
8
         Selective device installer for smaller download size and faster install 
9
         Calibrated clock deskew for higher FMAX in SSIT devices
10
         NoC performance enhancement through QoS time-slicing 
11
         Flexible boot of processing system for diverse boot sequence requirements
12
     Ease of Use for All Families 
13
         AXI Switch IP for streamlined integration of different interface types and widths 
14
         GUI support for DFX summary reports for enhanced debug 
15
         Additional VHDL 2019 construct support for simulation and verification

Ein vollständiger Change Log findet sich unter https://www.amd.com/en/products/software/adaptive-socs-and-fpgas/vivado/vivado-whats-new.html.

Lesestoff: Funkstörungen mit Raspberry Pi erkennen

Zu guter Letzt verdient der unter https://www.raspberrypi.com/news/detect-radio-jammers-with-raspberry-pi-5/ bereitstehende Artikel ein wenig Aufmerksamkeit.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News

Quelle: Weiterlesen

Der Commodore zum Mitnehmen

Er war kein Millionenseller wie der VC-20 oder der C64, doch ein echter Commodore. Der tragbare SX-64 kam Ende 1983 auf den amerikanischen Markt; in Deutschland konnte man ihn im Frühjahr 1984 kaufen. Der Computer kostete knapp 3.000 DM und besaß einen Farbbildschirm, der aber recht klein war. Bis 1986 wurden rund 50.000 Stück gebaut….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Compute!", 64’er, BASIC, Commodore C64, Commodore DX-64, Commodore HHC-4, Commodore SX-64, Commodore VC-20, Compaq Portable, GRiD Compass, Kaypro II, MOS 6502, MOS 6510, Osborne 1, Portable, Sharp PC-1210, Taschencomputer, Toshiba IHC-8000

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Die amerikanische Brunsviga

Zu den grundlegenden Techniken für Rechenmaschinen zählt das Sprossenrad. Ab etwa 1900 verbreiteten sich mit ihm ausgestattete Geräte in der Welt, zum Beispiel die deutsche Brunsviga. Vor 150 Jahren erhielt der Amerikaner Frank Baldwin ein Patent für eine solche Maschine, er baute zehn Exemplare seiner Erfindung. Später arbeitete Baldwin mit dem Rechenmaschinen-Hersteller Jay Monroe zusammen….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Rechenmaschinen, Abraham Staffel, Addiergerät, Arithmeum, Arithmometer, Arlington, Brunsviga, Burroughs, Charles Xavier Thomas, Chiffrierscheibe, Computer, Einmaleinskörper, Felt & Tarrant, Frank Baldwin, Franklin-Institut, Friden, Gottfried Wilhelm Leibniz, Jay Monroe, Litton Industries, Marchant, Millionär, Monroe Calculating Machine Company, Patentmodell, Rechenmaschine, Sprossenrad, Staffelwalze, Western Electric, Willgodt Odhner

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Rohm liefert AI-MCU, ST zeigt in Kooperation mit QualComm entwickelte Funkmodule uvam

X86-Prozessoren sind im Embeddedbereich noch lange nicht tot – ein neues SoC tritt an, um DOS, Windows und Co ein gewohntes Zuhause zu bieten. Würth lanciert ein Bluetoothmodul, während Rohde neue Multimeter zeigt.

STMicroelectronics x QualComm – ST67W611M1 offiziell angekündigt

Schon am letzten STM-Day berichteten die Frankoitaliener über ihre Intention, in Zusammenarbeit mit QualComm Funkmodule anbieten zu wollen. Nun steht das erste Resultat dieser Kooperation für die Allgemeinheit zur Beschau.

Bildquelle: STMicroelectronics

Der Erstling unterstützt dabei WiFi 6 und Bluetooth 5.4, als intendierter Einsatzzweck ist die Nutzung als Koprozessor für einen STM32 avisiert. Im Rahmen der Ankündigung sind folgende Passagen besonders interessant:

1
Das für die Integration mit beliebigen STM32-MCUs geeignete Modul ST67W enthält einen mehrprotokollfähigen Netzwerk-Coprozessor von Qualcomm Technologies und eine 2,4-GHz-Funkeinheit. Sämtliche HF-Frontendschaltungen sind eingebaut  darunter rauscharme Leistungsverstärker, HF-Schalter, ein Balun und eine integrierte Leiterplatten-Antenne. Hinzu kommen 4 MByte Flash-Speicher für Code und Daten sowie ein 40-MHz-Quarz. Das Modul unterstützt Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.4 und ist nach den verbindlichen Spezifikationen vorzertifiziert. Support für Thread und Matter wird in Kürze im Rahmen von Softwareupdates nachgerüstet. Vorhanden ist ferner eine optionale Koaxial-Antenne bzw. Leiterplatten-Anschlüsse für eine externe Antenne. Für die nötige Absicherung stehen Kryptografie-Beschleuniger und -Dienste (z. B. Secure Boot und Secure Debug) bis PSA Certified Level 1 zur Verfügung, was es den Kunden erleichtert, den künftigen Cyber Resilience Act und die RED-Direktiven zu erfüllen. 
2
Produktentwickler müssen keine Experten im HF-Design sein, um mit diesem Modul eine funktionsfähige Lösung zu realisieren. Der hochintegrierte Baustein im LGA-32-Gehäuse muss lediglich auf der Leiterplatte platziert werden und eignet sich für kostengünstige Platinendesigns mit nur zwei Lagen.

Zu beachten ist ausserdem, dass die Module ab Sofort im Massenmarkt erhältlich sind:

1
Das Wireless-Modul ST67W611M1 ist im LGA-Gehäuse mit 32 Pins umgehend verfügbar. Der Preis beträgt ab 6,66 US-Dollar (ab 10.000 Stück). Als Hilfestellung für die Evaluierung und Entwicklung sind außerdem das Expansion Board X-NUCLEO-67W61M1 und das Referenzdesign STDES-ST67W61BU-U5 im Angebot. 
2
Weitere Informationen finden Sie auf http://www.st.com/st67w611m1

Murata: extrem kleiner HF-Induktor

Im Hause Murata verkleinert man die hauseigenen HF-Induktoren permanent. Das neueste Produkt dürfte von Staub kaum zu unterscheiden sein – die Abbildung zeigt einige Leistungsparameter.

Bildquelle: https://www.murata.com/news/inductor/chip/2025/0512

In der Ankündigung findet sich außerdem folgende Passage:

1
Murata Manufacturing Co., Ltd. (hereinafter "Murata") has begun mass production of ultra compact 008004 inch size (0.25 x 0.125 mm) LQP01HV series (hereinafter "this product") film type high-frequency chip inductors that possess the industrys highest level of Q characteristics.

ROHM – AI-Mikrocontroller auf Basis von Cortex-M0-Kern und Beschleuniger

Moderne AI-Mikrocontroller setzen im Allgemeinen auf ARM-Kerne, deren Befehlssatz verschiedene für AI-Aufgaben relevante Erweiterungen mitbringt. Die einst von Kendryte K210 und Co bekanntgemachte Vorgehensweise des Anbietens eines seperaten Beschleuniger-Blocks wird nun von ROHM wiederbelebt.

Bildquelle: https://www.presseagentur.com/rohm/detail.php?pr_id=7382&lang=en

Spezifischerweise vermeldet Rohm in der Ankündigung der an sich auf einem Cortex-M0-Kern basierenden Bauteile folgendes:

1
although categorized as endpoint AI, can independently carry out both learning and inference through on-device learning, allowing for flexible adaptation to different installation environments and unit-to-unit variations, even within the same equipment model. Equipped with ROHMs proprietary AI accelerator AxlCORE-ODL, these MCUs deliver approximately 1,000 times faster AI processing compared to ROHM's conventional software-based MCUs (theoretical value at 12MHz operation), enabling real-time detection and numerical output of anomalies that deviate from the norm. In addition, high-speed learning (on-site) at the point of installation is possible, making them ideal for retrofitting into existing equipment.

Fernziel ist dabei das Anbieten eines aus ingesamt sechzehn Modellen bestehenden Line-Up; die Grafik fasst die Spezifikationen und geplanten Auslieferungsdaten zusammen.

Bildquelle: https://www.presseagentur.com/rohm/detail.php?pr_id=7382&lang=en

Vortex86EX3 – x86-CPU für den Embeddedbereich

Egal ob DOS, Windows CE oder QNX – wer ein älteres Betriebssystem bei Laune halten will, tut dies idealerweise mit einer x86-CPU. Cnx-Software berichtet nun von einem Neuling im Hause D&MP.

Bildquelle: https://www.cnx-software.com/2025/06/04/vortex86ex3-twin-core-x86-processor-targets-legacy-industrial-applications-running-windows-linux-dos-wince-qnx/

Die als Vortex86EX3 bezeichnete dritte Generation des hauseigenen Embeddedsystems zeichnet sich durch einen Zweikern-Aufbau aus: ein Master-Kern überwacht einen Slave-Kern; die paralelle Ausführung zweier Betriebssysteme ist im Design explizit vorgesehen.

Wireless-Tag: ESP32-P4 mit ESP32-C5

ESP32-P4-basierte Boards benötigen zur Interaktion mit Drahtlosnetzwerken einen Koprozessor: bisher kam hierfür durch die Bank ein auf einem ESP32-C6 basierendes Modul zum Einsatz. Wireless-tag – das Unternehmen bot unter Anderem die ersten frei verfügbaren ESP32-C5-Module an (siehe https://www.youtube.com/watch?v=Vjc5aMzY2P8) – lanciert nun ein Evaluationsboard, bei dem ein C5 als Funk-Koprozessor dient.

Bildquelle: https://de.aliexpress.com/item/1005009095758455.html?

Rohde und Schwarz: neue 5.5d und 6.5d-Multimeter

Die Multimeter-Front wird bei Rohde und Schwarz derzeit von den von HAMEG mitentwickelten R&S®HMC8012-Produkten abgedeckt. In einem vor wenigen Stunden versendeten Newsletter kündigt man nun neue Multimeter an, die – wie in der Abbildung gezeigt – zwei Messwerte gleichzeitig anzeigen können. Aus Codesicht sind die Produkte indes mit den Vorgängern kompatibel.

Bildquelle: https://www.rohde-schwarz.com/products/test-and-measurement/rs-essentials-meters-and-analyzers/rs-uds-digital-multimeter_334304.html?mid=29733

CircuitPython 9.2.8 verfügbar

Im Hause Adafruit gibt es Neuigkeiten: die stabile 9.x-Version von CircuitPython bekam ein Update, das einige lästige Fehler behebt. Spezifischerweise hebt der unter https://github.com/adafruit/circuitpython/releases bereitstehende Change Log die folgenden Aspekte hervor:

1
Fix deque bug. 
2
     Fix I2S audio file read causing memory corruption. 
3
     Support "Spectra6" six-color e-ink displays. 
4
     Fix audiodelays.Delay when freq_shift=True. 
5
     Board fixes.

Würth – neues Bluetoothmodul

Würth erweitert die hauseigene Funkmodulfamilie um ein Produkt, das sich ausschließlich auf die Protokollfamilie der Bluetooth SIG konzentriert:

1
Combining Bluetooth® Classic and Bluetooth® LE in a compact module offers a unique opportunity for developing devices that need to connect to both legacy and modern devices. Skoll-I also offers an easy way to replace the Puck-I Bluetooth® module, which can no longer be qualified for new developments due to the withdrawal of the Bluetooth 2.0 specification.

Bildquelle: Würth Elektronik

Über die unterstützten Protokolle vermeldet man im Hause Würth folgendes:

1
Skoll-I complies with Bluetooth® Core Specification Version 5.4 and supports BR, EDR 2/3 Mbps, Bluetooth® LE, and LE 1/2 Mbps. The module is certified to CE, FCC, IC, TELEC, and ETA-WPC standards.

Die Fertigung des neuen Moduls ist dabei bereits angelaufen, das Verkaufsteam von Würth ist zur Bereitstellung von Samples befähigt.. Informationen über den verbauten Chipsatz gibt es derzeit noch nicht.

MIPI I3C-Plugfest in Warschau

Anbieter verschiedenster Busprotokolle veranstalten seit Jahr und Tag als Plugfest bezeichnete Events, wo Entwickler ihre Systeme aufeinander loslassen können. Am I3C-Bus arbeitende Personen dürfen sich nun über ein Event in Europa freuen.

Bildquelle: MIPI

Genauer gilt folgendes:

1
. . .
2
 the MIPI I3C Working Group invites you to participate in the I3C Plugfest, 23-24 June 2025, in Warsaw, Poland.
3
To be held in conjunction with MIPI Alliance Member Meeting #69, the event will offer member and nonmember implementers of MIPI I3C® and I3C Basic the opportunity to engage in interoperability testing between controller and target devices in a confidential environment (non-disclosure agreements required for event access)

Weitere Informationen finden sich unter der URL https://www.mipi.org/warsaw-plugfest-2025-registration. Zu beachten ist, dass Nicht-Mitglieder eine Teilnahmegebühr von 500 USD entrichen müssen – wer Mitglied der MIPI ist, legt nur 100USD zu Boden.

CartoType 9 mit intelligentem Map Loader

Das big tech-freie Kartenrenderingsystem CartoType ist per se seit längerer Zeit zur Verwaltung von Kartendaten mit unterschiedlichen Detail-Levels befähigt. In der neuesten Version erweitert Graham Asher seine Software um eine Funktion, die Kartenziegel unterschiedlicher Genauigkeitsklassen nach Bedarf automatisch armiert:

1
At run-time you start the auto-map-loader using the new Framework function LoadMapsAutomatically and supplying a simple parameter object telling CartoType how to find the map tiles, and at which zoom levels to display them. From that point on, everything happens automatically. Maps are loaded and unloaded as the user pans and zooms, providing a seamless display.

Lesestoff: kostenloses Elektor-Special über Energieversorgung

Die Bauteil-Preisvergleichsengine OEMSecrets bietet Abonnenten des hauseigenen Newsletters kostenlosen Zugriff auf das Elektor-Sonderheft zu Energieversorgung und Batterien. Weitere Informationen finden sich unter der URL https://www.elektormagazine.com/elektor-newsletter-oem.

Lesestoff, zur Zweiten: Sensor Fusion für genauere Landungen von Drohnen

Drohnen landen im Allgemeinen unter Nutzung einer RGB-Kamera und eines Distanzsensors. Die Unterschiede im Bezug auf die Frameraten (der Distanzsensor ist wesentlich schneller) der beiden Datenquellen führen in der Praxis zu lustigem Verhalten. Unter der URL https://dl.acm.org/doi/pdf/10.1145/3715014.3722048 findet sich nun ein Paper, das eine alternative Vorgehensweise vorschlägt.

Phoronix wird 21

Zu guter Letzt sei darauf hingewiesen, dass der für an der Linuxentwicklung interessierte Personen ideale Newsdienst Phoronix soeben (siehe https://www.phoronix.com/news/Phoronix-Turns-21) seinen 21. Geburtstag feiert.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News

Quelle: Weiterlesen

Neue Bauteile: robuste SD-Karten, Stromsensoren, Widerstandsarrays uvam

Der neue Monat beginnt mit einem Blick in die Bauteilindustrie. Für Freunde der Mittel- bzw. Hochfrequenztechnik gibt es neue Produkte, die unter anderem die Dominanz von Macom im Bereich der HF-Transistoren anzugreifen suchen. Außerdem gibt es wie immer verschiedenste Spannungsregler und das eine oder andere innovative elektromechanische Produkt.

Kingston SDCE – MicroSD-Karten hoher Robustheit

Insbesondere preiswerte Speicherkarten lassen sich von einem Raspberry Pi schon einmal kaputtschreiben. Mit der SDCE-Familie schickt Kingston MicroSD-Karten ins Rennen, die eine dreijährige Garantie für dauernde Schreiblast aufweisen. Die Schreiblast spezifiziert Kingston spezifischerweise folgendermaßen:

1
Based on Full HD (1920×1080) video content recorded at 13 Mbps video support with video compression.

Neben einem Monitoring-Programm zur „Überwachung“ der Rest-Lebensdauer verspricht man außerdem Zertifikation gemäß den folgenden Standards:

1
2. IEC/EN 60529 IPX7 certified for protection against continual water submersion up to 30 minutes and depth up to 1m. Withstands temperature range from -25°C to
2
85°C. Protected against X-ray exposure based on ISO7816-1 guidelines.

Die MicroSD-Speicherkarten stehen dabei in Größen von 32 bis 256 GB zur Verfügung. Die Bepreisung für das Einstiegsmodell präsentiert sich dabei wie in der Abbildung gezeigt.

Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/SDCE%2F32GB

Ampleon – Leistungstransistoren für bis zu 1400 MHz.

Macom hat sich durch die Übernahme der wolfspeed’schen Transistor-Sparte eine wahre Latifundie im Bereich der RF-Verstärker beschafft, die man seither durchaus erfolgreich beackert. Wer mit Signalen kleiner gleich 1400 MHz ans Ziel kommt, bekommt von Ampleon fortan eine Gruppe alternativer Bausteine angeboten.
Kandidaten Nummero eins weist dabei das in der Abbildung gezeigte Pinout aus. Im Datenblatt verspricht Ampleon eine maximale Leistung von bis zu 170 W.

Bildquelle: Ampleon.

Mit dem BLP981 steht eine dritte Variante zur Verfügung, die – wie in der Abbildung gezeigt – ein anderes Gehäuse aufweist.

Bildquelle: Ampleon.

Analog Devices ADL8103 – robuster LNA.

LNAs stehen oft ganz am Anfang der Signalkette. Aus dem Namen Low Noise Amplifier lässt sich allerdings schon ableiten, dass passive Komponenten zum Eingangsschutz der Performance des Systems nicht unbedingt zuträglich sind.
Mit dem ADL8103 lanciert Analog Devices nun einen LNA, der kurzfristig bis zu 34 dBm an Eingangslast aushält.
Zur besseren Abschätzung der Performance des Bauteils hier noch zwei Plots, die die S-Parameter in Beispielparametrierungen illustrieren.

Bildquelle: Analog Devices.

Analog Devices AD45336 – Präzisionswiderstandsarray

Das wahrscheinlich exotischste Bauteil in diesem Artikel ist der in der Abbildung gezeigte Baustein.

Bildquelle: Analog Devices.

Das Bauteil besteht dabei aus einem Widerstandsarray, das ein Teilerverhältnis von 52:1 realisiert. Im Datenblatt verspricht man einen maximalen Drift von ±10 ppm und eine maximale Eingangsspannung von 225 V.
Vorgesehenes „Partner-Bauteil“ ist der AD-Konverter AD45335 aus gleichem Hause. Analog Devices dürfte sich allerdings nicht darüber aufregen, wenn man die Widerstandsbrücke in einer anderen Applikation zweckentfremdet.

Texas Instruments TLC69638-Q1 – SPI-LED-Treiber mit bis zu 48 Ausgängen.

Desto mehr Leuchtdioden ein LED-Treiber-IC ansteuern kann, desto einfacher wird die Bill of Materials. Mit dem TLC69638-Q1 geht Texas Instruments nun hart an die Grenze des Physischen – das in der Abbildung gezeigte Produkt ist erstens daisychainingfähig, und steuert zweitens bis zu 48 individuelle Leuchtdioden an.

Bildquelle: Texas Instruments.

Erfreulich ist außerdem, dass es das Bauteil nicht nur als VQFN-Gehäuse gibt – mit TLC69638-Q1 steht auch eine „klassische“ SMD-Variante zur Verfügung.

MPS MCS1826 – Hallsensor-IC zur Strommessung mit Single-Supply-Fähigkeit.

Hallsensor-ICs sind im Allgemeinen sowohl in Bezug auf die Spannungsversorgung als auch im Bezug auf die Empfindlichkeit gegen von außen eintreffende Magnetfelder empfindlich. Mit dem MCS1826 lanciert MPS nun einen neuen Kandidaten, der gegen beide Probleme robuster sein soll.

Bildquelle: MPS.

Hervorzuheben ist, dass das vorliegende Bauteil einen Mess-Bereich von entweder plus minus 5, oder aber plus minus 50 A abdeckt. Die einzelne Versorgungsspannung liegt im Bereich 3V bis 5.5V

Diodes AP7372 – LDO mit 120mV Reglerabfall

Desto geringer der minimale Reglerabfall ist, desto weniger Sicherheitsmarge ist zwischen Ausgangsspannung und Eingangsspannung erforderlich. Mit dem AP7372 lanciert Diodes Inc. nun einen Regler, der sein Tun mit nur 120 mV Differenz entfalten kann.
Von Haus aus wird das Bauteil dabei in den Spannungsstufen 1.8V, 2.5V, 3.3V und 5.0V angeboten. Die folgende Abbildung zeigt, wie externe Feedbackwiderstände zur Anpassung der Ausgangsspannung herangezogen werden können.

Bildquelle: Diodes.

AMS Osram TCS3448 – Farbsensor mit 14 Kanälen.

Die präzise Erkennung von Farben ist für verschiedenste Aufgaben relevant. Mit dem per I2C ansprechbaren TCS3448 schickt AMS Osram nun ein Bauteil ins Rennen, dessen Kanalkomplement folgendermaßen beschrieben wird:

1
The spectral response is defined by individual channels covering approximately 380 nm to
2
1000 nm with 11 channels centered in the visible spectrum (VIS), plus one near-infrared (NIR)
3
and a clear channel. Applications can be assisted to allow classification of ambient light and an
4
integrated flicker detection channel that can automatically flag ambient light flicker at 50/60 Hz
5
as well as buffer data for externally calculating other flicker frequencies

Im Datenblatt findet sich außerdem die gezeigte Tabelle, die genauere Informationen über die Spektralkomponenten zur Verfügung stellt.

Bildquelle: AMS Osram.

Marktech Optoelectronics MTE – präzise Infrarotsendedioden.

Wo Gewefze ist, hat es meist auch Ohropax. Ganz analog zu dieser alten Lebensweisheit schickt Marktech Optoelektronics eine neue Familie von Infrarotdioden ins Rennen, die unter anderem mit dem weiter oben erwähnten Sensor gut zusammenarbeiten würden. Spezifischerweise spricht für die Produkte, dass sie im Bereich 525nm/470nm arbeiten und – zumindest verspricht dies das Datenblatt – sehr genau sind.

Bildquelle: Marktech Optoelectronics

Apogee APIO16ENT-R – Strahlungsfester EA-Expander.

Im Bereich der strahlungsfesten Elektronik haben sich Spezialisten wie ISOCom gut festgefressen – mit Apogee Semiconductor steht nun ein neuer Konkurrent am Start, der seine Bauteile auch über gewöhnliche Katalogdistributoren zu verkaufen plant.
Das vorliegende und in Einzelstückzahlen rund $ 500 kosten der Bauteil wird derzeit nur ohne Datenblatt beworben. Bei Mouser findet sich das gezeigte Blockschaltbild – aus einem I2C- oder SPI-Bus werden zwei je acht Bit breite Ports. Da Eingangs- und Ausgangslogik unterschiedliche Spannungspegel verkraften können, taugt das Bauteil außerdem auch als Pegelwandler.

Bildquelle: Mouser.

Brainboxes SW-118 / SW-518 / SW-718 – Achtport-Ethernetswitches für „robuste“ Einsatzszenarien.

Brainboxes hat sich im Laufe der letzten Jahre als durchaus schlagkräftiger Player im Bereich Industrie-Ethernetrouter etabliert: Wer in einem Embeddedsystem-Komponenten unter Nutzung von Ethernet zu verbinden sucht, ist gut beraten, dieser Produktpalette eine Chance zu geben.
Bisher galt, dass die „Router-Karten“ vor allem mit vier Ports und 100 Mb aufgewartet haben. Nun steht eine neue Serie ante Portas, die auf acht Ports und Gigabit-Unterstützung aufrüstet.

Bildquelle: Brainboxes.

Die hier gezeigte Abbildung zeigt dabei das Basismodell. Die Varianten unterscheiden sich davon insofern, als sie zur Hutschienenmontage geeignet sind und im Fall des Luxus-Modells SW-718 außerdem ein besonders robustes Gehäuse aufweisen.

MEAN WELL XTR – AC/DC-Wandler für DIN-Hutschienen-Montage.

Ein an DIN-Schienen montierbares Produkt kommt vom Haus der Schaltnetzteile aka Mean Well – die XTR-Serie zeichnet sich durch ihren besonders kompakten Aufbau aus. Die Ausgabe-Spannung beträgt dabei je nach ausgewählter SKU 12 V, 24 V, 36 V oder 48 V.

MYIR MYC-YR3506 – Compute Module mit Dreikern-MPU.

Nach dem Aufkommen der Dualcores waren Dreikern-Hauptprozessoren einige Zeit populär. Rockchip bietet mit dem RK3506 ein ähnliches System an, das neben 3 A7-Kernen auch einen für Echtzeitaufgaben vorgesehenen M0-Kern bereitstellt. MYIR bietet nun ein SOM-Modul auf Basis dieses Chips an, das sich – wie in der Abbildung gezeigt – auch um die Einbindung von Arbeitsspeicher und Remanentspeicher kümmert.

Bildquelle: MYIR.

Amphenol Advanced Sensors T3400 – auf Jagd nach Leckagen

Wer Kühlmittellecks frühzeitig erkennt, kann nicht nur Kosten und Umweltschäden verhindern, sondern auch Ausfälle verfrüht erkennen.
Mit dem per RS485 kommunizierenden T3400 schickt Amphenol nun einen diesbezüglichen Sensor ins Rennen, der auf verschiedene Kühlmittel reagiert. Interessant ist am Produkt außerdem, dass das Datenblatt eine Reaktionszeit von unter 15 Sekunden verspricht.

Banner Engineering QM30VT3 – AI-basierte Ausfallserkenner auf Basis eines Accelerometers

In der Theorie ist Machine Learning bzw. Predictive Maintenance einfach – lustig wird es, wenn es um die „praktische Umsetzung“ dreht.
Mit dem QM30VT3 schickt Banner Engineering nun ein System ins Rennen, das – einmal auf der Maschine abgelegt – automatisch Informationen sammelt und dank fortgeschrittener AI sogar selbsttätig Ausfallszustände erkennen soll.

Bourns BVRA1210 / BVRA1812 – Varistoren mit geringer Aktivierungsspannung.

Im Automobilbereich gibt es – Stichwort Automotive Load Dump – immer wieder Situationen, in denen vergleichsweise große Energiemengen auf vergleichsweise geringe Spannungspotenziale treffen.
Bourns wendet sich diesem Problem nun mit einer Gruppe neuer Varistoren zu, die – je nach Gehäuse-Variante – schon in Versionen mit 11 bzw. 14 V DC Aktivierungsspannung angeboten werden.

EATON SOURIAU UTOX – hoch robuste Rundstecker

Wer einen sehr robusten Rundstecker begehrt, wird im Hause Eaton versorgt. Der in 10,12 und 14 mm verfügbare Familie zeichnet sich erstens durch Flüssigkeitsrobustheit gemäß IP68/69K aus; zweitens ist die Stoßfestigkeit gemäß IK07 zertifiziert. Neben verschiedenen Hinweisen auf die EMI-Festigkeit ist auch interessant, dass das Produkt bis zu 500 Stunden Besprühung mit Salzwasser aushalten soll.

TE Connectivity Mini CT Low-Profile Inverted – Steckverbinder für die Rückseite

Normalerweise gilt, dass ein Steckverbinder auf der Seite Verbindungen entgegennimmt, auf der er festgelötet ist. TE Connectivity dreht dieses Konzept mit einer neuen Produktfamilie um.

Bildquelle: TE Connectivity.

Im Rahmen der Installation werden diese Steckverbinder durch ein Loch in der Platine gesteckt – der Korpus ist also dann auf der gegenüberliegenden der Lötpunkte, die sich in einem normalen SMD-Verfahren fixieren lassen.
In der Praxis ist nach Ansicht des Autors die wichtigste Frage, wie robust sich der Stecker erweist – Grobmotoriker, die beim Andrücken des Steckverbinders zu viel Kraft anwenden, können direkt auf die Lötlage einwirken und so eine „Delamination“ der Platine verursachen.

TE Connectivity 2446198-3 – Stromabnehmer für bis zu 40 A.

Elektromechanische Innovation Nummero zwei stammt aus dem Hause TE Connectivity. Unter der SKU 2446198-3 bieten die Amerikaner dabei ein Produkt an, das – wie gezeigt – auf einer Platine reitet und das „Abziehen“ von bis zu 40 A ermöglicht.

Bildquelle: TE Connectivity.

Vishay / Sfernice TSM41 – winzige SMD-Trimmer.

Zu guter letzt – dann wollen wir diesen Round-Up beenden – sei noch auf die in der Abbildung gezeigten Trimmer hingewiesen. Relevant ist sie einerseits die geringe mechanische Größe und andererseits die flexible Darbietungsform. Vishay bietet insgesamt vier unterschiedliche Einstellungsarten an.

Bildquelle: Vishay.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News

Quelle: Weiterlesen

Expo 2000 – die Welt kommt nach Hannover

Am 1. Juni 2000 startete auf dem Gelände der Hannover-Messe und einem Areal daneben eine Weltausstellung. Es nahmen 155 Länder sowie Unternehmen und Organisationen teil, die Expo besuchten 18 Millionen Menschen. Die Informatik fand sich im Themenpark, eine Reise durch die Mediengeschichte bot die Firma Bertelsmann an. Die große Schau endete am 31. Oktober 2000….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Ausstellung, "Sieben Hügel", BBM, Bertelsmann, DaimlerChrysler AG, EXPO, Expo-Dach, Expo-Wal, Florian Nagler, François Schuiten, Hannover Messe, Hansaviertel, HNA, IBM, Interbau, Johannes Rau, Josef Wund, Konrad Zuse, LAB.01, Martin Roth, Martin-Gropius-Bau, Nixdorf, Planet m, Planet of Visions, Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, SNI, SPIEGEL, Themenpark, Welt im Netz, Weltausstellung

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

NXP KW47 mit Channel Sounding, neuer PSoC, ESP32-C3-basierte AI-Kamera uvam

Der Monat endet mit der Vorstellung verschiedener neuer Mikrocontroller und Produkten für das IOLink-Protokoll. Außerdem gibt es – wie immer – neue passive Komponenten und jede Menge Lesestoff.

NXP KW47 – Automotive-Mikrocontroller mit Bluetooth Channel Sounding

Im Hause NXP ist man der Indoor-Positionierungstechnologie aus dem Hause Bluetooth SIG nicht abgeneigt. Neben dem schon bekannten NXP W72 kündigt man nun den KW47 an – ein Chip, der für den Automotive-Bereich vorgesehen ist.

Bildquelle: https://www.nxp.com/products/KW47

Außerdem bewirbt NXP nach folgendem Schema die „breite“ Kompatibilität bzw. einfache Zertifizierbarkeit zu verschiedenen im Automotive-Bereich weit verbreiteten Standards:

1
KW47 is aligned with the latest automotive industry requirements such as AEC-Q100 Grade 2 qualification, compliance with ASPICE and MISRA software quality standards and support for AUTOSAR leveraging controller area network (CAN) communication.

Zu guter Letzt ist auch die unter der URL https://www.nxp.com/company/about-nxp/smarter-world-blog/BL-KW47-BLUETOOTH-QUALIFICATION bereitstehende Pressemitteilung interessant, da sie weitere Informationen über die avisierte Verfügbarkeit bietet:

1
KW47 and MCX W72 are sampling today, with production readiness targeted for December 2025. Development tools and reference designs are available to help customers quickly evaluate and integrate the device into their platforms, building onto experience of KW45/MCX W71.

NXP OrangeBox 2.0-Domain-Controller a la NXP

Mit der zweiten Neuankündigung begibt sich NXP insofern in gefährliches Terrain, als man hier ein Produkt anbietet, das normalerweise Nutzer der hauseigenen MCUs selbst realisieren und für Gewinn verkaufen können.

Bildquelle: https://www.nxp.com/design/design-center/development-boards-and-designs/ORANGEBOX

Als Hauptprozessor kommt ein SoC aus dem Hause NXP zum Einsatz, spezifischerweise ein SoC vom Typ iMX94. Die Gesamtarchitektur des Controllers präsentiert sich dann wie in der Abbildung gezeigt.

Bildquelle: NXP

Auch hier gibt es eine Pressemitteilung, die nach folgendem Schema über die avisierten Verfügbarkeiten der Produkte informiert:

1
The OrangeBox 2.0 automotive development platform is expected to be available in 2H 2025. For more information, please visit NXP.com/OrangeBox or contact NXP Sales worldwide. It will also be demonstrated as part of NXPs presence at Computex. Contact NXP Sales to arrange a demonstration. 
2
--- via https://www.nxp.com/company/about-nxp/newsroom/NW-NXP-AI-ENABLED-ORANGEBOX

Seeed Studio XIAO Vision AI Camera – ESP32 C3-basierte intelligente Kamera.

Im Hause Espressif arbeitet man seit einiger Zeit (siehe beispielsweise https://www.youtube.com/watch?v=leHdHLKpDNM) an Produkten, die die Wireless-SOCs mit Kameras kombinieren und zur Realisierung von allerlei Überwachungs-Gadget prädestiniert sind. Mit der XIAO Vision AI Camera möchte man ein Stück von diesem Kuchen abhaben.

Bildquelle: https://www.seeedstudio.com/XIAO-Vision-AI-Camera-p-6450.html?ut

Interessant ist, dass man im Hause Seeed Studio für die Realisierung der eigentlichen AI-Payloads nicht auf das Espressif-SoC setzt. Stattdessen stellt man dem System eines der hauseigenen Berechnungsmodule zur Verfügung. Die Spezifikationen präsentieren sich folgendermaßen.

Bildquelle: https://www.seeedstudio.com/XIAO-Vision-AI-Camera-p-6450.html?ut

Zu guter letzt sind noch die Vergleiche und Architekturdiagramme interessant – auch sie zeigen wir in den folgenden Bildern.


Bildquelle: https://www.seeedstudio.com/XIAO-Vision-AI-Camera-p-6450.html?ut

AMD: Übersicht der Neuvorstellungen auf der Computex

Obwohl Mikrocontroller.net nicht vorhat, zum nächsten PC-Magazin zu werden, sind Neuerungen im Bereich AMD-PC und der AMD-Workstation immer interessant.
Auf der vor wenigen Tagen geendeten Messe Computex kündigte AMD nicht nur Grafikkarten und Prozessoren an, sondern mit dem Ryzen AI auch eine Serie von sehr leichten X86-Prozessoren mit AI-Erweiterungen. Wer eine schnell lesbare Zusammenfassung sucht, wird unter der URL https://www.allaboutcircuits.com/news/amd-rolls-up-computex-new-threadripper-and-radeon-processors/ fündig.

Infineon PSOC™ 4100T Plus – neuer Multisense-Mikrocontroller mit mehr Ressourcen.

Die Multisense-Technologie aus dem Hause Infineon hat in der Vergangenheit durchaus für Aufregung gesorgt, ist sie doch zum Erkennen von Flüssigkeits-Pegeln auf verschiedensten Arten befähigt. Mit dem 4100T Plus schickt Infineon nun eine Variante des Controllers ins Rennen, die mehr Rechenleistung zur Verfügung stellt.
Die wichtigste Steigerung des vorliegenden Kerns ist dabei eine Vergrößerung des Arbeitsspeicherausbaus, der sich nun folgendermaßen präsentiert:

1
     48-MHz Arm® Cortex®-M0+ CPU 
2
     Up to 128 KB of flash. 
3
     Up to 32KB of SRAM 
4
     DMA controller

Aus sonstiger architektoraler Sicht präsentiert sich das System dabei wie erwartet, im gezeigten Blockschaltbild sind nicht sonderlich viele Unterschiede zu erkennen.

Bildquelle: https://www.infineon.com/cms/en/product/microcontroller/32-bit-psoc-arm-cortex-microcontroller/psoc-4-32-bit-arm-cortex-m0-mcu/psoc-4100-intelligent-analog/psoc-4100t-plus/?redirId=294199

Infineon verspricht, dass die Produkte ab sofort im Handel erhältlich sind. Eine OEMSecrets-Recherche anhand einer Beispiel-SKU lieferte allerdings noch keine Ergebnisse.

RealTek: 10 GBit-Ethernettransmitter ante Portas.

RealTek kann man als „preiswertes Ethernet ist us“ übersetzen. Auf der Computex zeigt das Unternehmen nun neue Chipsatzfamilien, die die preiswerte Kommunikation über 10 Gb-Ethernet ermöglichen sollen.
CNX berichtet unter https://www.cnx-software.com/2025/05/22/realtek-rtl8127-rtl8159-and-rtl8261c-will-power-low-cost-efficient-10-gbps-ethernet-cards-usb-adapters-and-switches/ über die Produkte, und hat auch Bilder. Wichtig ist vor allem, dass RealTek davon ausgeht, dass sich die Chipkosten nicht einmal verdoppeln – langfristig könnte also eine weitere Geschwindigkeitssteigerung im Bereich dedizierter Ethernethardware ante Portas stehen.

PicoScope: preiswerte Einstiegsmodelle in die 3000E-Serie.

Nun gibt es eine aktualisierte Variante der 3000E-Serie, die mit einer Bandbreite von nur 100 bzw. 200 MHz auftritt. Lohn der Mühen ist eine Senkung der Kosten für das PC-Oszilloskop: Die 100 MHz-Variante wechselt um $ 2000 den Besitzer, während das darauf-folgende Modell rund $ 2600 kostet.

Silicon Labs: Neue SoC-Serie „Series 3“ angekündigt.

Silicon Labs spielt im Bereich der verschiedensten Funktechnologien eine immer wichtigere Vorreiterrolle: Wer heute beispielsweise auf Channel Sounding setzen möchte, kann dies bei Erwartung von sofortiger Verfügbarkeit eigentlich nur mit SoCs dieses Herstellers tun.
Die neue Familie hat dabei zwei Ziele: Einerseits steht mit dem SiXG301 eine Gruppe von SoCs zur Verfügung, die direkt mit LED-Treibern ausgestattet sind:

1
     SiXG301: Optimized for Line-Powered Applications
2
Purpose-built for line-powered smart devices, the SiXG301 includes an integrated LED pre-driver and offers an ideal solution for advanced LED smart lighting and smart home products, supporting Bluetooth, Zigbee, and Thread with support for Matter. Built with high Flash and RAM overhead of 4 MB and 512 kB, respectively, the SiXG301 helps future-proof customer designs as the requirements for Matter and other more demanding IoT applications continue to grow. This SoC enables concurrent multi-protocol operation for Zigbee, Bluetooth and Matter over Thread networks at the same time, which helps simplify manufacturing SKUs, reduce costs, save board space for additional device integrations, and improve consumer usability. Already in production with select customers, the SiXG301 is slated for general availability in Q3 2025.

Im erst in einiger Zeit verfügbar werdenden SiXG302 setzt Silicon Labs stattdessen auf eine weitere Reduktion des Stromverbrauchs. In der Pressemitteilung finden sich zum Thema folgende Informationen:

1
     SiXG302: Designed for Battery-Powered Efficiency
2
Expanding Series 3 to battery-powered applications, the upcoming SiXG302 will deliver groundbreaking energy efficiency without sacrificing performance. Featuring Silicon Labs' advanced power architecture, the SiXG302 is designed to use only 15 µA/MHz active current, 30% lower than competitive devices in its class. This makes it ideal for battery-powered wireless sensors and actuators for both Matter and Bluetooth applications. The SiXG302 is planned for customer sampling in 2026.

Weitere Informationen finden sich in der unter der URL https://news.silabs.com/2025-05-22-Silicon-Labs-Unveils-First-Series-3-SoCs,-Powering-the-Next-Wave-of-IoT-Breakthroughs#assets_20295_123108-117 bereitstehenden Ankündigung.

STMicroelectronics P-NUCLEO-IOD5A1 – Entwicklerkit für IOLink

STMicroelectronics versucht seit einiger Zeit, im IOLink-Bereich Fuß zu fassen. Mit dem in der Abbildung gezeigten Produkt steht nun ein Evaluationskit zur Verfügung, das die Realisierung von per IOLink kommunizierenden Sensoren bzw. Aktoren zu erleichtern sucht.

Bildquelle: STMicroelectronics.

Über die im Kit enthaltenen Komponenten vermelden die Franco-Italiener folgendes:

1
Das Transceiver Board X-NUCLEO-IOD02A1 enthält den zweikanaligen IO-Link Physical Layer IC L6364Q von ST, der die Kommunikation mit dem IO-Link Master koordiniert und außerdem Schutzvorkehrungen gegen industrieübliche Risiken wie etwa Stromstöße und Verpolung einschließt. Das Actuator Board X-NUCLEO-DO40A1 wiederum ist mit dem industrietauglichen vierkanaligen High-Side Power Switch IPS4140HQ von ST bestückt, der Treiberströme bis zu 500 mA unterstützt und mit einem Überhitzungsschutz sowie einem kanalweisen Kurzschlussschutz ausgestattet ist. 
2
Das Mainboard vom Typ STM32 NUCLEO-G071RB verfügt über einen Mikrocontroller vom Typ STM32G071RB, kombiniert mit externer Hardware zur Ansteuerung des Transceivers und des Power Switch. Auf dem MCU läuft die IO-Link Demo Stack Library X -CUBE-IOD02 von ST, die Bestandteil des mitgelieferten Softwarepakets FP-IND-IODOUT1 ist. Zum Paket gehört ebenfalls Software zum Ansteuern des Power Switch (X-CUBE-IPS) sowie Beispielcode zur Nutzung des Boards als Sensor- oder Aktorknoten für Evaluierungszwecke.

In der Pressemitteilung wird ein Einstiegspreis von 130 US-Dollar avisiert. Eine OEMSecrets-Preisvergleichsanalyse präsentiert dann die folgenden Ergebnisse.

Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/P-NUCLEO-IOD5A1

Phoenix Contact: Drahtlose Koppler für IOLink.

Das „Rudel-Verhalten“ in der Elektronik-Industrie zeigt sich auch im Bereich von IOLink. Der Stecker-Spezialist Phoenix Contact schickt nun das in der Abbildung gezeigte Produkt ins Rennen.

Bildquelle: https://www.phoenixcontact.com/de-de/events-und-news/news/io-link-koppler-energie-datenuebertragung

Über die technischen Daten vermeldet Phoenix Contact dabei folgendes:

1
Die Koppler kommunizieren Energie- (18 W) und IO-Link-Daten (230,4 kBit/s) kontaktlos über einen Luftspalt bis 7 mm. Die Energieübertragung erfolgt induktiv. Durch die Nahfeldkommunikation via Luftspalt ist keine Frequenzplanung oder funktechnisches Know-how erforderlich.

Coilcraft MSD1514T – Induktoren mit höherem Temperaturbereich

Über Leuchtdioden, die höheren Temperaturen widerstehen können, haben wir im letzten News-Roundup berichtet. Mit dem MSD1514T steht nun eine Familie von gekoppelten Induktoren am Start, die – wie in der Abbildung gezeigt – ebenfalls höhere Temperaturen aushalten können.

Bildquelle: Coilcraft.

Hervorzuheben ist, dass es sich bei den vorliegenden Produkten um „gekoppelte“ Induktivitäten handelt. Diese kommen – wie in der Abbildung gezeigt – für verschiedenste Arten der Schaltregler-Konstruktion zum Einsatz.

Bildquelle: https://www.coilcraft.com/getmedia/ae214341-7f67-4d3f-8fdf-2278096aaaf1/msd1514t.pdf

ams Osram – LED-Treiber auf Basis der OSP-Architektur.

LED-Treiber-ICs kommunizieren mit ihren Hosts normalerweise über die diversen im Embeddedbereich bekannten Bussysteme. Mit der OSP bietet AMS Osram dabei seit einiger Zeit ein „neuartiges“ Kommunikationsprotokoll an, das folgendermaßen beschrieben wird:

1
OSP is open for everybody and free of license. It is based on a master-slave architecture, allowing to control >1,000 devices individually in a chain. OSP is split into a base protocol, covering the lower 3 layers of ISO/OSI, and a device specific application layer.  

Bildquelle: https://ams-osram.com/de/innovation/technology/open-system-protocol

Mit dem AS1163 steht nun ein weiterer LED-Treiber-Baustein am Start, der diesen Standard zu implementieren sucht. Im Rahmen der Ankündigung verwendet AMS Osram folgendes über das Produkt:

1
Designed to drive up to 9 LEDs with precise 16-bit PWM dimming, the AS1163 enables vibrant, customizable lighting experiences. Its daisy-chain capability, slim PCB support, and full compatibility with the OSIRE E3731i via the Open System Protocol (OSP) make it ideal for cost-effective, scalable designs.

Samsung Device Profile Builder – Erleichterung für die Smart Things-Integration

Samsung bietet mit Smart Things seit Jahr und Tag ein hauseigenes Smart Home-Ökosystem an. Mit einem als Device Profile Builder bezeichneten Programm gibt es nun eine Erweiterung, die das semigrafische Zusammenstellen von Produkten von Profildateien für hauseigene Produkte ermöglicht.
Die Koreaner greifen angehenden Entwicklern außerdem durch eine Gruppe von Vorlagen unter die Arme, die sich wie in der Abbildung gezeigt präsentieren.

Bildquelle: https://blog.smartthings.com/developers/device-profile-builder-easily-integrate-your-products-with-smartthings/

Lesestoff: Neues zur Computer Vision.

Das „intelligente Sehen“ durch Maschinen ist eine der interessantesten Aufgaben der künstlichen Intelligenz. Im Laufe der letzten Tage sind einige Entwicklungen veröffentlicht worden – die folgende Liste gibt drei hervor.
Exploring Simple Siamese Network for High-Resolution Video Quality Assessment
=> https://research.samsung.com/blog/Exploring-Simple-Siamese-Network-for-High-Resolution-Video-Quality-Assessment
„Gaze detection“ zur Hervorhebung relevanter Bildteile
=> https://www.hackster.io/news/hey-eyes-over-here-buddy-4ae0a4a309f9
Real-Time Deep Learning at the Edge
=> https://www.hackster.io/news/real-time-deep-learning-at-the-edge-a0c3494d9546

In eigener Sache: Phoenix-Steckersample im Zulauf.

Der vor einigen Tagen für Diskussionsstoff sorgende Stecker wurde vom Autor nicht vergessen – ein Sample ist bestellt und bereits im Zulauf. Der Autor wird es entgegennehmen, sobald er aus Catharge zurückkehrt – Fotos und Experimente folgen dann in einer der nachfolgenden Meldungen. Schon jetzt bedanke ich mich allerdings für die rege Diskussion und das Interesse am vorgestellten Produkt.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News

Quelle: Weiterlesen

Das Gefangenendilemma: Schweigen oder Gestehen?

Im Mai 1950 formulierte der kanadische Mathematiker Albert Tucker ein Paradoxon. Es behandelt zwei Gauner, die vor der Wahl stehen, eine gemeinsame Tat zuzugeben oder nichts zu sagen. Dabei beeinflusst die Entscheidung eines Beteiligten die Strafe des anderen. Das Rätsel ging als Gefangenendilemma in die Geschichte des Fachs ein. Es besitzt aber eine einfache Lösung….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Theorie, Albert Tucker, Entscheidungstheorie, Gefangenendilemma, iteriertes Gefangenendilemma, John Nash, John von Neumann, Matrix, Melvin Dresher, Merrill Flood, Oskar Morgenstern, RAND, Spieltheorie

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Nuvoton erweitert AI-Angebote, ARMBian-Update und kostenlose Arduino Cloud-Nutzung

Die BeagleBone-Foundation erweitert ihren Compute Only-Einplatinencomputer um einen leistungsfähigeren Prozessor und eine GPU (!!!). Im Hause Armbian steht derweil ein Update an, das die Konfiguration der Systeme zu erleichtern sucht. Zu guter Letzt gibt es neue Leuchtdioden, die beeindruckende Spezifikationen aufweisen.

Nuvoton Japan: Gerda 4 realisiert automotivebezogene Bildberbesserungen

Der Trend zur Spezialisierung setzt sich im Bereich der „allgemeinen“ integrierten Schaltkreise unaufhaltsam fort. Nuvoton Japan liefert nun die vierte Generation ihrer als Gerda bezeichneten Automotive-Bildprozessoren aus. Die allgemeinen Spezifikationen präsentieren sich dabei wie in der Tabelle gezeigt.

Bildquelle: Nuvoton.

Im Rahmen der Pressemeldung hebt Nuvoton Japan zwei Aspekte hervor: Erstens die Eignung des Systems, um im digitalen Rückspiegel eine Kontrastanpassung durchzuführen.
Sinn davon ist – wie in der Abbildung gezeigt – eine „Verbesserung“ der Sichtbarkeit

Bildquelle: Nuvoton.

Feature Nummero zwei ist die Verzerrung von Bildern für Kollimatoren oder ähnliche unförmige Flächen.

Bildquelle: Nuvoton.

Weitere Informationen zur Gerda-Produktfamilie finden sich unter der URL https://nuvoton.co.jp/semi-spt/apl/rd/?id=1100-0004.

Nuvoton NuML Toolkit – Konversionsumgebung zur Verwaltung von AI-Modellen

Nuvoton bietet mit dem NuMicro® M55M1 seit einiger Zeit einen Mikrocontroller an, der auf die Bedürfnisse der Arbeit mit Modellen der künstlichen Intelligenz optimiert ist.
Mit dem NuML Toolkit möchte man nun eine Entwicklungs-Umgebung offerieren, die die Konversion und Mobilisierung von AI-Modellen erleichtert. Im Rahmen der Ankündigung werden die folgenden Funktionen hervorgehoben:

1
The NuML Toolkit offers comprehensive process support, including:
2
     Model Conversion and Deployment
3
Automatically converts Full-INT8 quantized models into .cpp files and integrates them into Arm® Keil® project templates.
4
     Toolchain Support
5
Supports both Keil (μVision®5 / Arm Compiler 6) and GNU Compiler Collection (make / gcc).
6
     High Integration
7
Automatically opens the Keil project and performs flashing after deployment, enabling immediate inference result viewing.
8
     Flexible Expandability
9
Developers can adjust Tensor Arena, input / output handling, and other parameters based on model needs.
10
     Cross-Platform Support
11
Uses Miniforge to set up the environment, simplifying dependency management and quickly introducing toolchains.

Zum Zeitpunkt der Drucklegung gilt leider, dass das Produkt nicht allgemein verfügbar ist. Wer schon jetzt mit der Technologie experimentieren möchte, muss die Webseite https://www.nuvoton.com/ai besuchen und dort einen Antrag auf die Aufnahme in das Betaprogramm stellen.

Microchip: Garantieverlängerungen für diverse Cäsium-Zeitreferenzen

Obwohl man Microchip instinktiv mit Mikrocontroller verbindet, bietet das Unternehmen einiges an Messtechnik an. Ein wenig bekannter, aber sehr erfolgreicher Bereich des Unternehmens sind dabei die diversen Frequenz-Referenzen.
Vor wenigen Stunden verschickte Microchip ein E-Mail, in dem man über eine allgemeine Garantie-Verlängerung berichtet. Wer die in der folgenden Liste genannten Produkte erwirbt, darf sich fortan über eine längere Gewährleistungsdauer freuen:

1
     5071B high-performance modelstube warranty extended to 7 years 
2
     10891A and 10891Btube warranties extended to 7 years 
3
     5071B standard performance models, all PRS series cesium and 4310 seriestube warranty extended to 12 years 
4
     10890A and 10890Btube warranties extended to 12 years

Weitere Informationen zur Thematik finden sich in der unter der URL https://www.microchip.com/en-us/products/clock-and-timing/components/atomic-clocks/atomic-system-clocks/cesium-time bereitstehenden Webseite der Produktfamilie.

Rohm: kleinere NIR-Leuchtdioden

Im Nahinfrarotbereich arbeitende Leuchtdioden sind für verschiedenste Aufgaben gut geeignet. Rohm schickt nun neue SKUs ins Rennen, die eine kleinere Größe und mehr Effizienz aufweisen.

Bildquelle, beide: https://www.presseagentur.com/rohm/detail.php?pr_id=7374&lang=en

Interessant ist, dass Rohm die gesamte Familie in zwei Optionen anbietet. Sinn davon ist die Auswahl der Wellenlänge, die für die Erledigung der vorliegenden Aufgabe optimal geeignet erscheint:

1
The 850nm wavelength is ideal for phototransistors and camera sensors, making it suitable for high-sensitivity applications such as eye tracking and object detection in VR/AR. At the same time, the 940nm wavelength is less affected by sunlight and does not appear red when emitting light, making it suitable for motion sensors. It is also widely used in biosensing applications such as pulse oximeters to measure blood flow and oxygen saturation (SpO2).

Würth: RGB-LEDs mit höherer Temperaturfestigkeit

Leuchtdioden gelten im Allgemeinen als hitzeempfindlich. Seit einiger Zeit bringt Würth neue Dioden auf den Markt, die höhere Temperaturresistenz aufweisen.

Bildquelle: https://www.we-online.com/en/components/products/WL-SFTW

In der WL-SFTW-Familie gibt es nun Zuwachs an „nicht-smarten“ LEDs, die einen höheren Temperaturbereich aufweisen und somit mit herausfordernden Umgebungsbedingungen besser zurechtkommen:

1
WL-SFTW SMT Full-color TOP LED Waterclear product group. The new RGB LEDs in their respective packages PLCC4 2121, PLCC4 3528 and PLCC6 3528 are characterized by excellent heat resistance. Their insensitivity to temperatures from -40 to +100 °C makes them ideal solutions for reliable, color-variable lighting in applications at high operating temperatures.

Armbian 25.5 – neue Version von Armbian mit erweiterter Hardwareunterstützung.

Das von der Community gepflegte Betriebssystem für Einplatinencomputer gewann vor einiger Zeit den Netbox-Award. Mit Version 25.5 schickt sich das Entwicklerteam an, neue Funktionen mitzubringen. Erstens gilt, dass verschiedene Platinen unterstützt sind – im unter der URL https://www.armbian.com/newsflash/armbian-25-5/ bereitstehenden Change Log wird dies folgendermaßen ausgedrückt:

1
     Extended board support: The release introduces or improves compatibility for several boards including the TI SK-AM69 (PR #7885), Banana Pi M2+ (PR #8127), BeagleBone AI-64 (PR #7918), BeaglePlay (PR #7917), and PocketBeagle2 (PR #7897). These additions reflect Armbians growing footprint across both legacy and cutting-edge single-board computers (SBCs).
2
     Upstream firmware integration: Rockchip devices like the Rock 5B and Youyeetoo R1 now enjoy better audio and HDMI support (PR #7925, PR #7934). U-Boot versions were bumped for key platforms to align with upstream.
3
     Kernel upgrades: Devices based on Rockchip64 now run on Linux kernel 6.14 (edge branch), bringing better performance and peripheral support. Additionally, kernel patching logic is now configurable (PR #8149), allowing developers to build plain mainline kernel.
4
     Filesystem and boot enhancements: Improvements to EFI partition alignment (PR #8053) and BTRFS subvolume support further refine system boot behavior and make image generation more flexible for custom installations.
5
     Stability and quality improvements: Updates include boot script fixes, enhanced serial console support, and a simplified logging framework, all designed to improve diagnostics and system reliability during early boot and provisioning phases.

Interessant ist, dass die neue Version des Betriebssystems verschiedene Erweiterungen im Bereich armbian-config mitbringt. Das einst zur Konfiguration einiger Hardwareinterfaces vorgesehene Werkzeug erfährt permanent Erweiterungen; neu sind nun – unter Anderem – die folgenden Funktionen:

1
     Application library: Users can now deploy popular self-hosted applications directly from armbian-config, including Home Assistant (PR #235), Stirling PDF (PR #295), Navidrome (PR #367), Grafana (PR #351), NetData (PR #289), and Immich (PR #575). These modules are installed in isolated environments, making them easy to deploy, manage, and remove.
2
     Network and system settings: A more robust Wi-Fi station detection system improves wireless setup reliability (PR #286). New schematics and better documentation provide helpful context during network interface configuration (PR #278, PR #280).
3
     Overlay and BSP switching: Logic for board-specific overlays is now dynamically loaded, ensuring options are shown only where supported (PR #285). The BSP switching tool has been patched to correctly detect the branch being used (PR #281), and header installation logic was refactored to reduce redundancy (PR #277).

Arduino Cloud: kostenlose Testphase für Käufer des Arduino Uno R4 Wifi.

Der Nachfolger des legendären Arduino Uno R3 basiert auf einem 5V-fähigen Mikrocontroller aus dem Hause Renesas – die Vollausbau-Variante bringt neben der LED-Matrix ein WLAN-Modul mit. Intendierter Zweckedürfte hier das Aufbau einer Verbindung zum hauseigenen Arduino-Clouddienst sein.

Bildquelle: https://blog.arduino.cc/2025/05/27/get-3-months-of-arduino-cloud-free-with-your-uno-r4-wifi/

Käufer eines derartigen Boards, die die in der Bildquelle gezeigte Webseite besuchen, bekommen nun drei Monate lang Zugriff auf den eigentlich kostenpflichtigen Maker-Plan der Arduino Cloud.

Bildquelle: https://board-registration.arduino.cc/

PocketBeagle 2 Rev A1 – aktualisierte Hardware mit 3D-Beschleuniger.

Mit dem PocketBeagle bietet die BeagleBone Foundation seit einiger Zeit einen Prozessrechner an, der dank seinem Mikrocontroller -Analogien zum Arduino Yun sind rein zufällig – für Echtzeitaufgaben besonders gut geeignet ist.
Der im Allgemeinen gut informierte Branchennewsdienst CNX-Software berichtet nun über eine Aktualisierung der Platine, die im Haupt-SoC für zusätzliche Rechenleistung sorgt:

1
Main SoC  Texas Instruments AM6254 as found in the BeaglePlay SBC 
2
     CPU 
3
         Quad-core 64-bit Arm Cortex-A53 @ 1.4 GHz 
4
         Arm Cortex-M4F real-time core @ 400 MHz with 256KB SRAM 
5
     GPU  Imagination PowerVR Rogue AXE-1-16M with support for OpenGL 3.x/2.0/1.1, Vulkan 1.2

Bildquelle:
https://www.cnx-software.com/2025/05/22/pocketbeagle-2-rev-a1-board-gets-1-4-ghz-sitara-am6254-quad-core-cortex-a53-cortex-m4f-soc-with-3d-gpu/

Das System, das sich zum Zeitpunkt der Drucklegung noch in einem sehr frühen Zustand zu befinden scheint, ist derzeit noch nicht in der offiziellen Dokumentation verfügbar.
Interessant ist außerdem, dass das neue SOC einen 3-D-Beschleuniger mitbringt – anders als „größere“ Ausbaustufen bringt der PocketBeagle 2 keinen Video-Ausgang mit. Daraus folgt, dass die GPU wahrscheinlich zur Beschleunigung verschiedenster GPGPU-Aufgaben vorgesehen ist.

CircuitPython 10.0.0-alpha.6 – Miniupdate behebt Regressionen

Wer am CircuitPython-Betatest teilnimmt, sollte dringend updaten – für ARM-basierte Targets gibt es nämlich, wie in der Abbildung gezeigt, eine Regression zu beheben.

Bildquelle: https://github.com/adafruit/circuitpython/releases/tag/10.0.0-alpha.6

Analog Devices: Gute Quartalszahlen.

Die Gesundheit des Halbleitermarkts ist immer ein Thema für Diskussionen. Die vor wenigen Wochen von STMicroelectronics veröffentlichten Zahlen boten nur wenig Grund zur Freude. Analog Devices vermeldet nun wesentlich bessere Ergebnisse:

1
     Revenue of $2.64 billion, with double-digit year-over-year growth across all end markets 
2
     Operating cash flow of $3.9 billion and free cash flow of $3.3 billion on a trailing twelve-month basis or 39% and 34% of revenue, respectively 
3
     Returned $0.7 billion to shareholders via dividends and repurchases during the second quarter 
4
. . .
5
CFO Richard Puccio added, Second quarter bookings accelerated across all end markets and all regions, resulting in continued sequential backlog growth. The improving demand signals we saw throughout our fiscal Q2, support our outlook for continued growth in Q3, and reinforce our view that we are in a cyclical upturn.

Wer weitere Informationen zur Thematik begehrt, findet diese unter der URL https://www.analog.com/en/newsroom/press-releases/2025/5-22-25-adi-reports-fiscal-2nd-qtr-2025-financial-results.html .

Chinesischer Groß-Speicherhersteller stoppt Herstellung von DDR4

Der Markt für Workstation- und Computerarbeitsspeicher zeichnet sich seit jeher durch hohe Instabilität aus. Der von DigiTimes veröffentlichte und unter der URL https://www.digitimes.com/news/a20250527PD235.html bereit-stehende Report verspricht nun neues Chaos:

1
ChangXin Memory Technologies (CXMT), China's top DRAM supplier, is reportedly preparing to phase out DDR4 products for server and PC use by mid-2026. As the company pivots to DDR5 and high-bandwidth memory (HBM), analysts warn the move could flood the market with next-gen DRAM, intensifying oversupply risks.

Die von den diversen Distributoren veröffentlichten „Trendliner“ weisen einen ähnlichen Trend auf – die Zeit des sehr preisgünstigen Speichers dürfte wieder einmal für einige Zeit zu Ende gehen.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News

Quelle: Weiterlesen

1960: Der Cyborg kommt

Der englische Ausdruck „Cyborg“ steht für den kybernetischen Organismus. Es bezeichnet einen Menschen, der durch künstliche Körperteile zusätzliche Fähigkeiten erlangt und in extremen Umwelten überleben kann. Das Konzept stammte von dem Neurologen Manfred Clynes und dem Psychiater Nathan Kline. Sie präsentierten es am 27. Mai 1960 auf einem Symposium in Texas und schrieben damit Technikgeschichte….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Sechs-Millionen-Dollar-Mann", "Sieben-Millionen-Dollar-Frau", Closed-Cyle Man, Cyborg, Cyborg Manifesto, Dandridge Cole, Donna Harraway, Flugmedizin, Fred Freeman, Herbert W. Franke, Implantat, Kybernetik, kybernetischer Organismus, Life, Manfred Clynes, Marcel Klein, Martin Caidin, Nathan Kline, Neil Harbisson, osmotische Pumpe, Projekt Mercury, RoboCop, Rockland State Hospital, Space Age, SuperConductor

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen