VANTRUE T2 OBD Dashcam 1080P im Test

Praxistest der Dashcam VANTRUE T2 OBD. Autokameras können bei Unfällen helfen die Schuldfrage zu klären. Solche Kameras für die Windschutzscheibe nennt man Dashcam, sie werden wie das Navi an der Windschutzscheibe befestigt und filmen das Verkehrsgeschehen aus Sicht des Fahrers. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat vor einer Weile entschieden, dass Aufnahmen von Dashcams als Beweismittel in Unfall-Prozessen zuzulassen sind.

Der Beitrag VANTRUE T2 OBD Dashcam 1080P im Test erschien zuerst auf Mikrocontroller-Elektronik.de.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller-Elektronik.de
Unterhaltungselektronik, Autokamera, Dashcam, VANTRUE T2 OBD
Quelle: Read More

Raspberry Pi ist vor Meltdown und Spectre sicher

Pi-Platine
Raspberry Pi Platine

Der Raspberry Pi ist aufgrund seiner ARM-Kerne nicht anfällig für diese Sicherheitsanfälligkeiten. Er verzichtet auf „Speculative execution“, welches für die Sicherheitslücken Vorraussetzung ist.

 

Das Fehlen von vorausschauenden Zugriffen in den ARM1176-, Cortex-A7- und Cortex-A53-Kernen der Mini-PC-Platinen, schützen die Raspberry Pis vor Angriffen wie Meltdown und Spectre.

SKYRC Q200 – Universal-Ladegerät für Modellbau und Bastler

Test des SKYRC Q200, ein starkes 4-Kanal-Ladegerät, das fast alles lädt was es heute so an Akkus gibt, egal ob LiPo, LiFe, LiIo, LiHV, NiMH, NiCd oder Blei-Akkus. Und das Interessante dabei ist, dass es sogar vier Akkus gleichzeitig lädt, maximal sogar mit 10A. Ich habe das Wunderwerk, welches vor allem für Modellbauer und Bastler geeignet ist, mal getestet.

Der Beitrag SKYRC Q200 – Universal-Ladegerät für Modellbau und Bastler erschien zuerst auf Mikrocontroller-Elektronik.de.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller-Elektronik.de

Unterhaltungselektronik, Akku, Ladegerät, Modellbau

Quelle: Read More

SKYRC Q200 – Universal-Ladegerät für Modellbau und Bastler

Test des SKYRC Q200, ein starkes 4-Kanal-Ladegerät, das fast alles lädt was es heute so an Akkus gibt, egal ob LiPo, LiFe, LiIo, LiHV, NiMH, NiCd oder Blei-Akkus. Und das Interessante dabei ist, dass es sogar vier Akkus gleichzeitig lädt, maximal sogar mit 10A. Ich habe das Wunderwerk, welches vor allem für Modellbauer und Bastler geeignet ist, mal getestet.

Der Beitrag SKYRC Q200 – Universal-Ladegerät für Modellbau und Bastler erschien zuerst auf Mikrocontroller-Elektronik.de.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller-Elektronik.de
Unterhaltungselektronik, Akku, Ladegerät, Modellbau
Quelle: Read More

HSC (High speed cutting) Fräsverfahren für Frontplattenbearbeitung

HSC (High speed cutting) Fräsverfahren für Frontplattenbearbeitung

Bei der Herstellung von Frontplatten mittels Hochgeschwindigkeitsfräsen ergeben sich glatte, wie spiegelnde, Schnittkanten ohne weitere Nachbearbeitung.

Der Einsatz von DATRON CNC-Fräsmaschinen mit Hochgeschwindigkeitsspindeln, z.B. 2kW Leistung mit Drehzahlen bis zu 60.000 U/min erlaubt höchstmögliche Fertigungsqualität bei kurzer Ausführungszeit.

Die CNC-Fräsmaschinen von DATRON sind speziell für die effektive und wirtschaftliche Bearbeitung von Aluminium und Kunststoffen entwickelt worden. CNC-Maschine, leistungsstarkes Zubehör und hochwertige Werkzeuge gewährleisten ein Höchstmaß an Qualität, Präzision und Prozesssicherheit für die Fertigung.

 

Kleinster Bluetooth-Chip weltweit

Den derzeit kleinsten Bluetooth Chip präsentiert MSC Technologies mit dem EM9304 von EM Microelectronic. Mit einer Fläche von nur ca. 5 mm2 ist er bereits nach dem neuen Standard Bluetooth Version 5.0 qualifiziert.

Der Chip ist ein SoC mit integrierter ARC EM4 32 Bit MCU, 24 MHz. Das on-chip RF Baseband bietet eine Empfindlichkeit von -96 dbm und eine Ausgangsleistung von +5 dbm. Dabei ist der gerade einmal ca. 5 mm2 große Chip enorm stromsparend mit nur 5,5 mA im Transmit Mode und 0,9 μA im Connected Sleep Mode. Er kann als Stand Alone-Lösung in Verbindung mit unterschiedlichen Sensoren oder als HCI Chip mit einem Mikrocontroller eingesetzt werden.

Für Security stehen eine AES-128 Hardware Encryption Engine und ein True Random Number Generator bereit. Es steht ein Speicherbereich von 136 KByte ROM für den Link Layer und Stack sowie 28 KByte OTP für Parameter, Profile und Anwendungen zur Verfügung.

Die SPI- und I2C-Schnittstellen sowie bis zu 12 GPIO bieten vielfältige Möglichkeiten für Sensorapplikationen. Mit nur acht externen Komponenten kann das Design mit niedrigen Zusatzkosten und geringem Platzbedarf umgesetzt werden. Softwareseitig bietet das Bluetooth 5 Low Energy Bauteil einen kompletten on-chip Link Layer und den Stack im ROM. Bis zu acht simultane Verbindungen werden unterstützt. Ein Firmware Update over the Air ist möglich.

Quelle: Elektronik-Praxis

Stiftleiste-Wannenstecker Adapter

Manchmal sind es gerade die einfachen Dinge, die dem Bastler und Elektroniker die Arbeit erleichtern. Zahlreiche Elektronik-Komponenten, Sensoren und LCD´s verfügen heute über Stiftleisten. Das erleichtert zwar das Experimentieren auf dem Steckbrett (Breadboard)  erheblich, jedoch ist es oft hinderlich wenn Dinge verkabelt werden müssen, z.B. wenn man etwas in ein Gehäuse einbauen will. Der kleine, […]

Der Beitrag Stiftleiste-Wannenstecker Adapter erschien zuerst auf Mikrocontroller-Elektronik.de.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller-Elektronik.de

Bauanleitungen, Komponenten, Adapter, Experimentierplatine, LCD

Quelle: Read More

Stiftleiste-Wannenstecker Adapter

Manchmal sind es gerade die einfachen Dinge, die dem Bastler und Elektroniker die Arbeit erleichtern. Zahlreiche Elektronik-Komponenten, Sensoren und LCD´s verfügen heute über Stiftleisten. Das erleichtert zwar das Experimentieren auf dem Steckbrett (Breadboard)  erheblich, jedoch ist es oft hinderlich wenn Dinge verkabelt werden müssen, z.B. wenn man etwas in ein Gehäuse einbauen will. Der kleine, […]

Der Beitrag Stiftleiste-Wannenstecker Adapter erschien zuerst auf Mikrocontroller-Elektronik.de.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller-Elektronik.de
Bauanleitungen, Komponenten, Adapter, Experimentierplatine, LCD
Quelle: Read More

ESP12E, Einstieg mit dem ESP8266 Modul

In unserem letzten Beitrag „NodeMCU und ESP8266“ habe ich ja schon aufgezeigt wie einfach sich mit dem kleinen NodeMCU-Board tolle Schaltungen mit WLAN-Funktionalität basteln und programmieren lassen. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie einfach sich die gleichen Programme auch direkt mit dem ESP12E-Modul verwenden lassen und welche Vor- und Nachteile dies hat und wie […]

Der Beitrag ESP12E, Einstieg mit dem ESP8266 Modul erschien zuerst auf Mikrocontroller-Elektronik.de.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller-Elektronik.de

Bauanleitungen, Software, ESP12E, ESP8266, Funkmodul, NodeMCU

Quelle: Read More

ESP12E, Einstieg mit dem ESP8266 Modul

In unserem letzten Beitrag „NodeMCU und ESP8266“ habe ich ja schon aufgezeigt wie einfach sich mit dem kleinen NodeMCU-Board tolle Schaltungen mit WLAN-Funktionalität basteln und programmieren lassen. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie einfach sich die gleichen Programme auch direkt mit dem ESP12E-Modul verwenden lassen und welche Vor- und Nachteile dies hat und wie […]

Der Beitrag ESP12E, Einstieg mit dem ESP8266 Modul erschien zuerst auf Mikrocontroller-Elektronik.de.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller-Elektronik.de
Bauanleitungen, Software, ESP12E, ESP8266, Funkmodul, NodeMCU
Quelle: Read More