Das Innenleben von Transistoren und Operationsverstärkern

Wie sieht es im Inneren von Transistoren und Operationsverstärkern aus? Wer wie bei den meisten Digital-ICs nur einen rechteckigen Chip und ein paar Bonddrähte erwartet, der wird überrascht sein was sich gerade in älteren Halbleiterbauteilen finden lässt.

Richard Kaußler hat auf seiner Webseite hochauflösende Bilder von Leistungs-Transistoren und -Operationsverstärkern veröffentlicht, die einen interessanten Einblick in das Innenleben dieser Halbleiter geben. Darunter auch schon einige Aufnahmen, die von anderen Forumsteilnehmern zugesandte “Wunschbauteile” zeigen. Auch sehenswert sind Bilder in denen Transistoren zum Leuchten gebracht werden, und Vergleiche von echten und gefälschten Transistoren.

Foto: Richard Kaußler

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News

Quelle: Read More

Index PnP: Pick and Place mit Feedern unter 500€

Bei Index PnP handelt es sich um ein Open-Source-Projekt welches den günstigen Aufbau eines Bestückungsautomaten auf Basis von OpenPnP ermöglicht, wobei der Entwicklungsprozess in einem Youtube-Kanal nachverfolgt werden kann.

Als Besonderheit gegenüber den meisten Systemen in dem Preisbereich kommen bei Index PnP motorisierte Feeder zum Einsatz, die Rollen mit Durchmessern zwischen 8 mm und 24 mm aufnehmen können und so für die meisten Bauteile geeignet sind. Der im Januar vorgestellte SimplePnP verzichtet etwa komplett auf eine Rollenaufnahme, andere Ansätze nutzen den Bestückungskopf zur mechanischen Weitergabe der Bauteile.

Derzeit befindet sich das Projekt zwar in einem nutzbaren aber noch sehr frühen Entwicklungsstadium. Neben kleinen Verbesserungen und dem Einsatz von Kameramodulen zur Positionskontrolle sind weitere ambitionierte Features für die Zukunft geplant. So soll das Projekt noch um einen automatisierten Lötpastendispenser, Reflow und sogar AOI erweitert werden. Weitere Informationen zu Nachbau oder Partizipation finden sich auf Github, wobei auch auf Youtube regelmäßig über den Fortschritt des Projektes berichtet wird.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News

Quelle: Read More

LabView Community Edition kostenlos erhältlich

Seit ein paar Tagen ist LabView Community Edition für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos erhältlich. Laut Hersteller National Instruments enthält diese Version alle in der Professional Edition von LabVIEW enthaltenen Funktionen, sowie das LINX-Toolkit zur Verwendung mit Raspberry Pi, BeagleBoard und Arduino, und
außerdem Zugriff auf das Web Module von LabVIEW NXG zur Erstellung webbasierter Anwendungen.

LabView ist eine seit 1986 verfügbare grafische Entwicklungsumgebung, die überwiegend für die Automatisierung und Auswertung von Messungen, aber auch für komplexere Regel- und Automatisierungsaufgaben genutzt wird.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News

Quelle: Read More

Raspberry Pi High Quality Camera verfügbar

Mit der heute vorgestellten Pi High Quality Camera wird nicht nur die Auflösung gegenüber den früheren Modellen verbessert, an den deutlich größeren Sensor können nun auch professionelle Objektive direkt adaptiert werden.

Die erste Version des Kameramoduls mit OmniVision OV5647-Sensor und einer Auflösung von 5 Megapixeln erschien bereits 2013, die überarbeitete Version mit einem 8-Megapixel Sony IMX219-Sensor folgte 2016. Hier kommt jeweils ein Modul mit fest verbautem Objektiv so wie auch bei Smartphones üblich zum Einsatz, wobei eine zusätzliche Option ohne IR-Filter als „Pi NoIR Camera“ erhältlich ist.

Die „High Quality“ Version kommt nun erstmals ohne integriertes Objektiv, wobei C- und CS-Mount Objektive direkt verwendet werden können. Adapter zu diversen Objektivreihen anderer Hersteller sind kostengünstig erhältlich, wodurch sich beispielsweise bereits vorhandene Objektive verwenden lassen. Auf möglicherweise elektronisch gesteuerte Funktionen muss natürlich verzichtet werden, ebenso sollte der unterschiedliche Bildwinkel durch die Adaptierung beachtet werden.

Der verwendete Sony-Sensor IMX477 mit rückwärtiger Belichtung verfügt über eine Auflösung von 12,3 Megapixeln und weist eine Diagonale von 7,9 mm auf. Damit wird die neue Version der Kamera auch für anspruchsvolle Aufgaben deutlich interessanter. Erhältlich ist die Kamera derzeit ab 54,50€ bei berrybase.de, welectron.de oder buyzero.de, wobei gegebenenfalls Kosten für das benötigte Zubehör hinzukommen.

Bild: Raspberry Pi Foundation

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News

Quelle: Read More

PlatformIO: Zuwachs bei unterstützten Entwicklungsboards und RTOS

Die Open-Source-Entwicklungsumgebung PlatformIO erlaubt den schnellen Einstieg in die Entwicklung eingebetteter Systeme, wobei auf wichtige Features wie Debugging oder Versionsverwaltung nicht verzichtet werden muss. Im Vergleich zu der deutlich bekannteren Arduino-IDE wird eine Vielzahl an Controllern und Entwicklungsboards diverser Hersteller unterstützt.

PlatformIO nennt als größten Vorteil des Projekts die Möglichkeit eine breite Unterstützung für mehrere Plattformen zu realisieren, ohne dass sich Nutzer um die Installation, Einrichtung und Verwaltung mehrerer Entwicklungsumgebungen kümmern müssen. Auch die Zusammenarbeit mehrerer Entwickler unabhängig von den verwendeten Betriebssystemen wird ermöglicht.

Hierzu werden für jedes Projekt wichtige Informationen über die verwendete Hardware in einer Konfigurationsdatei hinterlegt, PlatformIO übernimmt dann die plattformspezifische Einrichtung im Hintergrund. So kann stets in bekannter Umgebung entwickelt werden. Heute wurde neben der Unterstützung diverser NXP i.MX-Boards auch die Nutzungsmöglichkeit von Zephyr und mbed bekannt gegeben. Damit werden mittlerweile 35 Plattformen und 806 Boards unterstützt, wobei zahlreiche Beispiele und Bibliotheken hinzukommen.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News

Quelle: Read More

Virtuelle Messe: Embedded To Go startet am 1. April

Diverse Veranstaltungen können derzeit nur im virtuellen Raum stattfinden. Mit der Embedded ’To Go’ schafft Arrow auf eben diesem Weg eine Plattform für Hersteller und Entwickler, um sich auszutauschen und über Produktneuerungen informieren zu können.

Dazu gibt es diverse Webseminare, Chaträume und Produktvorführungen. Thematisch wird eine große Bandbreite im Bereich eingebetteter Systeme geboten. Vertreten sind vor allem die Schwergewichte der Branche wie unter anderem ARM, Intel, STMicroelectronics und Analog Devices.

Drei Tage lang finden so ab morgen Vorträge zu neuen Produkten und interessanten Themen rund Entwicklungsaufgaben statt. Für einen direkten Austausch wurde eine Chatfunktion geschaffen, um möglichst nahe an die Möglichkeiten einer echten Messe heranzukommen. Eine vollständige Agenda mit Auflistung der behandelten Themen findet sich auf der Webseite.

Für die Teilnahme ist eine kostenlose Registrierung nötig, wobei eine Firma und eine zugehörige Mailadresse zur Registrierung genannt werden müssen. Zusätzlich werden insgesamt 3000 Entwicklungsboards vergeben, hierzu können auf einer weiteren Registrierungsseite das gewünschte Board ausgewählt und das geplante Projekt beschrieben werden.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News

Quelle: Read More

Daisy: Eingebettete Plattform für Audioprojekte

Einplatinencomputer ermöglichen die schnelle und vergleichsweise einfache Realisierung auch aufwendiger Projekte auf Basis bestehender Hardwareplattformen. Dieses Konzept möchte Electrosmith mit Daisy nun auf den Audiobereich übertragen.

Mittlerweile gibt es einige interessante Projekte, die als Grundlage für anspruchsvolle Audiokreationen dienen können. So lassen sich mit freeDSP Anwendungen im Sinne eines klassischen Audio-DSPs realisieren. Andere Projekte wie etwa CTAG face2|4 bieten deutlich mehr Freiheitsgrade, benötigen aber einen zusätzlichen Einplatinencomputer.

Daisy bietet hier als integrierte Alternative hohe Flexibilität in kompakter Bauform und kann universell eingesetzt werden. Auf der Breadboard-kompatiblen Platine befindet sich neben einem STM32 mit ARM Cortex-M7 und 64MB SDRAM ein 24-bit 192kHz Audio-Codec von AKM. Damit lassen sich Projekte mit Stereosignalen ohne zusätzliche Hardware realisieren, wobei weitere Kanäle per TDM, I2S, PDM, oder S/PDIF hinzugefügt werden können. Zusätzlich stehen dem Nutzer 32 GPIOs zur Verfügung, Standardprotokolle wie SPI, I2C, UART oder PWM sind ebenfalls implementiert.

Angesteuert wird Daisy über USB, wobei die Platine im eigenständigen Betrieb über eine Spannungsversorgung zwischen 4 V und 17 V betrieben werden kann. Zur Programmierung sollen neben Bibliotheken auch Beispielprogramme für Arduino, FAUST und MicroPython bereitgestellt werden. Alternativ kann mit Pure Data oder Max/MSP generierter Code eingespielt werden, was die grafische Programmierung der Plattform ermöglicht.

Neben dem Modul selbst, das für 29 USD über Kickstarter bezogen werden kann, stehen bereits diverse vorgefertigte Module, wie etwa ein Breakoutboard, ein Gitarrenpedal oder ein Synthesizerbedienfeld zur Verfügung.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News

Quelle: Read More

„FOSDEM 2020“ startet morgen

Auch dieses Jahr startet die FOSDEM am ersten Februarwochenende in Brüssel. Bei dem zweitägigen Event gibt es insgesamt 854 Vorträge, Workshops und Diskussionen zu diversen Open Source Projekten. Natürlich werden die Vorträge auch dieses Jahr wieder live übertragen.

Vertreten sind unter anderem Entwickler diverser Projekte, die Einblicke in die Entwicklungsarbeit geben oder Ergebnisse vorstellen. Die Spanne ist dabei wie bisher immens, so reicht die Bandbreite von Vorträgen zu diversen Programmiersprachen über Software Defined Radio hin zu Themen wie RISC-V oder Quantencomputern.

Um hier den Überblick behalten zu können, erfolgt eine Unterteilung der meisten Events neben den „Main Tracks“ in sogenannten Devrooms, die von den jeweiligen Projektverantwortlichen selbst organisiert werden. So gibt es beispielsweise 19 Vorträge zu Open Source CAD-Tools wie KiCAD oder FreeCAD. Eine kleine Auswahl interessanter Devrooms soll im Folgenden vorgestellt werden, wobei auch eine Gesamtübersicht verfügbar ist:

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News

Quelle: Read More

SimplePnP: Bestückungsautomat für Prototypen

Bestückungsautomaten sind in der Regel groß, schwer und teuer – also für den Heimgebrauch oder Prototypen kaum relevant. Dass dem nicht so sein muss, zeigen Open Source-Projekte wie SimplePnP.

SimplePnP kann bereitgestellte Bauteile mittels Vakuum aufnehmen und auf einer Fläche von 300  mm x 300 mm bestücken. Die Feeder zur Bauteilbereitstellung sind dabei relativ einfach als Aufnahme gehalten, in die sich Standard-Reelstreifen schieben lassen. So lässt sich zwar nur eine bestimmte Anzahl an Bauteilen verwenden, bevor manuell nachgeschoben werden muss, dafür ist auch die Verwendung von Zuschnitten problemfrei möglich.

Mit der aktuellen Version ist es möglich, Bauteile ab einer Größe von 0402 automatisch zu bestücken, wobei sich bis zu 750 Bauteile pro Stunde bestücken lassen. Verschiedene Vakuumaufnehmer ermöglichen es, eine entsprechende Bandbreite an Bauteilen zu verarbeiten.

Im Lieferumfang der Grundversion sind das Verfahrsystem mit Kamera, drei Vakuumaufnehmer samt Vakuumpumpe und die benötigte Elektronik enthalten. Zusätzliche Optionen erlauben etwa die gleichzeitige Verwendung eines zweiten Bestückungskopfes oder eine genauere Ausrichtung der aufgenommenen Bauteile mittels zusätzlicher Kamera.

Dabei ist SimplePnP nicht das erste Projekt seiner Art, so bietet Liteplacer ähnliche Spezifikationen bei einer deutlich größeren Arbeitsfläche. Allerdings kostet SimplePnP nur etwa ein Drittel der bisher günstigsten Lösung. Damit wird auch der Preis üblicher Bestückungsassistenzsysteme, die eine manuelle Positionierung erfordern, unterschritten.

Alle benötigten Informationen zu Soft- und Hardware finden sich in dem entsprechenden GitHub Repository. Zudem besteht bis Ende des Monats die Möglichkeit, an der Crowdfunding-Campagne teilzunehmen, wobei die Basisversion 630 $ kostet. Für den Versand nach Deutschland kommen 84 $ hinzu.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News

Quelle: Read More

DeepPCB: KI-basierter Autorouter

InstaDeep wirbt mit dem ersten rein auf künstlicher Intelligenz basierenden Autorouter. In dieser Woche wurde dazu eine Beta-Version freigeschaltet, mit der sich Platinen mit bis zu 150 Netzen routen lassen, wobei der Autorouter kompatibel zu KiCAD ist.

Zum Testen kann eine *.dsn Datei erstellt und hochgeladen werden, wobei die Bauteile zuvor von Hand platziert werden müssen. Innerhalb von 24 Stunden steht dann das fertige Layout zum Download bereit. Derzeit stehen zwei Lagen zur Verfügung, wobei ein DRC-konformes Ergebnis versprochen wird. Aktuell ist das kostenlose Angebot je Nutzer auf drei Layouts pro Woche beschränkt, kommerzielle Angebote mit weniger Limitierungen sind für nächstes Jahr geplant.

Der Informationsgehalt auf der Website ist derzeit noch relativ gering, jedoch existiert auf Youtube ein Video zur Produkteinführung. Hier wird auch ein Layoutbeispiel gezeigt und die Nutzung der Seite demonstriert. Insgesamt handelt es sich bei DeepPCB um ein interessantes Projekt im Anfangsstadium, bei dem vor allem die Frage spannend bleibt, wie auf komplexe Probleme wie etwa die für nächstes Jahr geplante Bauteilplatzierung eingegangen wird.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News

Quelle: Read More