Neben verschiedenen Softwareupdates liefern NuvoTon und Google gemeinsam eine erste quelloffene „TPM“-Implementierung aus. Der LTC2959 eignet sich hervorragend zur Strommessung, während der Espressif-Distributor Wireless Tag ein neues smartes Display lanciert.
Wireless Tag Agent Dev Kit – „Handcomputer“ mit ESP32-S3
Die in Asien als Distributor von Espressif-Chips immens wichtige Wireless Tag schickt mit dem in der Abbildung gezeigten Agent ein ESP32-S3-basiertes Entwicklerkit ins Rennen, das vom Formatsfaktor (und dem Aluminiumgehäuse) her an klassische PDAs erinnert.
Bildquelle: Tamoggemon Holding K. S..
Interessant ist an dem derzeit unter https://www.kickstarter.com/projects/187470458/esp32-agent-dev-kit zu beziehenden Produkt nicht nur der mechanische Aufbau: Der ESP32-S3 exponiert auf der Rückseite wie in der Abbildung gezeigt sowohl einen Slave-USB C-Port als auch ein MikroBus-Steckfeld – Intention ist, dass sich Hardware so direkt und mit geringem Aufwand anschließen lässt.
Bildquelle: Tamoggemon Holding K. S.
Die im MikroBus-Stecker enthaltenen Stiftreihen dienen dabei nicht nur zum Anschließen von externer Hardware. Eine vom Kunden vor Ort auszudruckende „Docking Station“ nutzt diese zum Festhalten des Moduls – Ähnlichkeiten zum legendären Craddel (siehe https://youtu.be/rWliFbuMJ5c) von Palm sind rein zufällig.
Bildquelle: https://www.kickstarter.com/projects/187470458/esp32-agent-dev-kit
CircuitPython 9.2.4 verfügbar.
Im Hause Limor Fried gibt es Zuwachs – die von dem Unternehmen gewartete MicroPython-Variante wurde soeben auf die Version 9.2.4 aktualisiert. Als wichtigste Neuerung kündigt man die folgenden Korrekturen an:
1
Update frozen modules, including a fix for adafruit_requests.
2
audiofilters: add Distortion and implement LFO ticking.
3
Add canio support for i.MX boards.
4
Fix RP2 picodvi crash.
5
Fix STM USB crashes.
Wer den unter der URL https://github.com/adafruit/circuitpython/releases/tag/9.2.4 bereitstehenden Changelog des Wartungs-Releases weiterverfolgt, sieht – wie in der Abbildung gezeigt – auch verschiedene Behebungen für Fehlerchen. Wer von einem diese Probleme betroffen ist, ist also gut beraten, ein Update durchzuführen.
Bildquelle: https://github.com/adafruit/circuitpython/releases/tag/9.2.4
Nuvoton NAU88L21CYG – neuer Audio-Frontend-Chip.
Wer in einem ESP32 – oder sonstigen Design digitale Audiodaten verarbeitet, setzt gerne auf den ES8388. Nuvoton verschickt nun eine Pressemitteilung, in der ein hauseigener digitaler Audio-Frontend Chip angekündigt wird.
Interessant ist – neben dem offensichtlichen Ecosystem Play – auch, dass Nuvoton die extrem geringe Latenz im Bereich der Audio-Verarbeitung besonders in den Vordergrund zu stellen sucht:
1
The NAU88L21CYG is an ultra–low power high–performance audio codec that supports both analog and digital audio functions. It includes one I2S/ PCM interface, one set of digital microphone interfaces, one digital mixer, two high–quality DACs and ADCs, and one stereo class–G headphone amplifier. . . .
2
3
NAU88L21CYG Market Advantages
4
Conventional codecs without low pass filters will cause delay/ high latency during audio data transmission on critical events, especially in the real–time stream processing applications. It will cause a mismatch between audio and video streaming, bringing an unfriendly user experience.
Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Artikels findet sich unter der als Bildquelle genannten Übersichtswebseite mittlerweile auch die in der Abbildung gezeigte Übersichtsdarstellung, die den „internen Aufbau“ des Audio-Frontend-Chips dokumentiert.
Bildquelle: https://www.nuvoton.com/products/smart-home-audio/audio-converters/audio-codec-series/nau88l21cyg
STMicroelectronics VL53L4CX – neuer Laser-Emitter für höhere Robustheit gegen Umgebungslicht
STMicroelectronics VL5x-Familie hat sich in der Vergangenheit als Klassiker für Distanz-Messungen etabliert.
Bildquelle: https://www.st.com/en/imaging-and-photonics-solutions/vl53l4cx.html?
Nun steht eine neue Version des Chips zur Verfügung, die besser mit Umgebungslicht zurecht kommen soll:
Specifically designed for long–range, multitarget measurements, the VL53L4CX provides very accurate distance measurements up to 6 m with excellent results over short distances. A new generation laser emitter with 18° FoV improves performance under ambient light.
OpenWRT 24.10 ausgeliefert – unter anderem mit Unterstützung für STM32-SoCs.
Das quelloffene Routerbetriebssystem OpenWRT hat sich im Laufe der letzten Jahre einen geradezu beeindruckenden „Mindshare“ erarbeitet. Nun ist eine neue Version erschienen, über die der im Allgemeinen gut informierte Branchennewsdienst CNX Software unter https://www.cnx-software.com/2025/02/08/openwrt-24-10-released/ en Detail berichtet.
Die nach Ansicht des News-Autos „interessanteste“ Erweiterung sind dabei neue Tagets, die zusätzliche SoCs bzw. System-Architekturen für die Ausführung von OpenWRT befähigen:
1
d1 target for AllWinner D1 RISC–V SoC
2
ixp4xx target for Intel XScale IXP4xx SoCs.
3
loongarch64 target for SoCs with Loongson LoongArch CPUs.
4
starfive target for StarFive JH71x0 (7100/7110) SoCs.
5
stm32 target for STMicroelectronics STM32 SoCs.
Nuvoton, zur Zweiten – Erstes quelloffenes TPM in Zusammenarbeit mit Google geht in die Fertigung
Google arbeitet seit langer Zeit daran, einen quelloffenen Kryptochip ins Rennen zu schicken. Als Hardware-Fertigungspartner entschied sich Big G dabei (Interessanterweise) für Nuvoton.
In der unter der URL https://opensource.googleblog.com/2025/02/fabrication-begins-for-production-opentitan-silicon.html bereitstehenden Aktualisierung findet sich dann die folgende Passage, die auf das Fertigwerden der Entwicklung und den Beginn der produktiven Fertigung des Chips hindeutet:
Over the past six years, Google has been working with the open source community to build OpenTitan, the first open source silicon RoT. Today, we are excited to announce that we have started fabrication of the first production–ready OpenTitan silicon by Nuvoton. This silicon will be the first broadly used RoT chip at Google with a fully transparent design and origin. We have production OpenTitan chips available for lab testing and evaluation with larger volumes available from Nuvoton starting in Spring 2025.
Ebenda finden sich außerdem ein Bild eines auf dem neuen Chip basierenden Kryptoboards.
Bildquelle: https://opensource.googleblog.com/2025/02/fabrication-begins-for-production-opentitan-silicon.html
Mojo – Stromverbrauchsmesssystem auf Basis des LTC2959.
Das vom Funkmodul-Spezialisten Blues ins Rennen geschickte Entwicklungsboard Mojo (siehe https://dev.blues.io/blog/introducing-mojo-power-consumption-monitor/) ist unter anderem deshalb interessant, weil es als Basis einen LTC2959 verwendet. Dabei handelt es sich um einen als „Coulomb Counter“ bezeichneten Chip, der – wie in der Abbildung gezeigt – die genaue Bemessung des Stromverbrauchs eines DUTs ermöglicht.
Bildquelle: https://www.analog.com/en/products/ltc2959.html
EtherCAT: nun mit 8000 Mitgliedern.
Die hinter dem Feldbus EtherCAT stehende Standardisierungs-Organisation hat soeben die Aufnahme des 8000ten Mitglieds angekündigt – Spezifischerweise handelt es sich dabei um den Maschinenbauer Norwalt.
Interessant ist auch, dass die Standardisierungs-Organisation im Rahmen der Ankündigung dieses Meilensteins nach folgendem Schema über die geographische Verteilung der Mitglieder informiert.
Das kontinuierliche Mitgliederwachstum der EtherCAT Technology Group hält auch über 20 Jahre nach deren Gründung unvermindert an, seit zehn Jahren kommen jährlich über 400 neue Mitglieder hinzu. Und obwohl EtherCAT aus Deutschland kommt, ist die Struktur der ETG absolut global: Erst kürzlich hat die Anzahl der asiatischen Mitgliedsfirmen die derer aus Europa überholt. Somit kommen 43% der Mitglieder aus Asien, 42% aus Europa, 14% aus Amerika und 1% verteilt sich auf den Rest der Welt. Gemäß den Vorgaben der Organisation können nur juristische Personen wie Firmen oder Universitäten, jedoch keine Einzelpersonen Mitglied in der ETG werden.
Lesestoff: Burkhard Stubert zur Anti-Tivoization-Regel im Bezug auf die LGPL 2.1.
Dass Nutzer von GPL 3 – bzw. LGPL 3-lizenzierten Code mit der unter https://en.wikipedia.org/wiki/Tivoization im Detail beschriebenen Anti-Tivoization-Regulation zu tun bekommen, dürfte bekannt sein. Eine Rechtsstreitigkeit zwischen einem User und dem Router-Hersteller AVM führt nur zu interessanten Fragen in Bezug auf die LGPL 2.1 – unter der URL https://burkhardstubert.substack.com/p/does-the-anti-tivoisation-clause?utm_s findet sich eine durchaus interessante Gesamtbesprechung des aktuellen Stands der Rechtsstreitigkeiten.
Lesestoff, zur Zweiten – ARM gibt auf.
Die Gefechte zwischen ARM und Qualcomm im Bezug auf die ARM-Architekturlizenz des übernommenen Unternehmens Nuvia haben wir in der Vergangenheit hinreichend gewürdigt. Der im Allgemeinen gut informierte Branchen-Newsdienst The Register berichtet unter der URL https://www.theregister.com/2025/02/06/arm_qualcomm_nuvia/ nun darüber, dass ARM dieses Gefecht – und die damit einhergehende Promotion von RISC/V – aufgegeben hat:
Arm has given up on terminating one of its key licenses with Qualcomm, leaving the latter free to continue producing homegrown Arm–compatible chips for PCs, phones, and servers.
Lesestoff, zur Dritten – MIT-Forschungen zur Kollisionsvermeidung im Drohnenschwarm.
Eine weitere Portion Lesestoff findet sich unter der URL https://www.hackster.io/news/a-crash-course-in-avoiding-drone-crashes-970eee3b5fa2. Die amerikanische Technologie-Universität MIT hat sich Gedanken zu einem System gemacht, das in Drohnenschwärmen verschiedene Ansätze zur Vermeidung von Kollisionen zwischen den einzelnen Flugobjekten zur Anwendung bringt.
Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News
Quelle: Read More