Oper aus dem Hörer

Das 19. Jahrhundert kannte noch keine Computer, aber schon eine Art Audio-Streaming. Der Franzose Clément Ader installierte 1881 in Paris das Theatrophon; es übertrug Musik über eine Telefonleitung vom Opernhaus in eine Elektrizitätsausstellung. Eine ähnliche Anlage entstand 1882 in München. 1893 startete in Budapest der „Telefon Hirmondo“ oder Telefonbote. Hier verlasen Sprecher Nachrichten für Telefonanrufer….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Alexander Graham Bell, Araldo Telefonico, Bayerische Staatsoper, Berliner Philharmoniker, Clément Ader, Comédie-Française, Compagnie du Théâtrophone, Drahtfunk, Edward Bellamy, Electrophone, Elektrizitätsausstellung, Hörer, Jules Verne, Oper, RAI, Rundfunk, Scientific American, Steampunk, Stentor, Streaming, Telefon, Telefon Hírmondó, Telefonbote, Telefonoper, Telefonzeitung, Theatrophon, Tivadar Puskás, Urania, viktorianisches Internet, Wikipedia

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Ada vor der Kamera

Ada Gräfin Lovelace war die Tochter des Dichters Lord Byron; sie lebte von 1815 bis 1852. Sie arbeitete mit dem Mathematiker Charles Babbage zusammen und schrieb ein Programm für seine Analytische Maschine, einen hypothetischen mechanischen Computer. Von Ada existieren Fotos aus den 1840er-Jahren, die das englische Auktionshaus Bonhams vor kurzem neu scannte und online stellte….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Ada Lovelace, Ada, Analytische Maschine, Andrew Crosse, Bodleian Library, Bonhams, British Library, Charles Babbage, Daguerreotypie, Doris Langley Moore, Dorothy Stein, Elizabeth Medora Leigh, Geoffrey Bond, HNF, Lord Byron, Sibylle Krämer, Vera Weidenbach

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Schnelle Antwort schwarz auf weiss

Vor 25 Jahren erhielt die japanische Firma Denso ein europäisches Patent mit dem Titel „Verfahren und Vorrichtung zum Lesen eines optischen zweidimensionalen Kodes“. Die Haupterfinder waren Masahiro Hara und Takayuki Nagaya. Das Patent beschrieb eine grafische Darstellung von Daten, den QR-Code. Das Kürzel QR steht für den englischen Ausdruck „Quick Response“, zu Deutsch schnelle Antwort. …

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Kryptologie, "Spex", American Mathematical Society, Azteken-Code, Denso, Denso Wave, Erkenntnisschnittstelle, Europäisches Patentamt, Fehlerkorrektur, Go, Heinz Nixdorf, HNF, Masahiro Hara, MaxiCode, QR, QR-Code, Quick Response, SPIEGEL, Strichcode, Takayuki Nagaya, Toyota, UPS, Vaterunser, Wikipedia

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Willkommen in Paderborn, Ameca!

Spricht man den Namen Ameca englisch aus, dann klingt er wie Amica, das lateinische Wort für Freundin. Das HNF legte sich jetzt eine Roboter-Freundin mit jenem Namen zu, ein Geschöpf der Firma Engineered Arts aus Falmouth in Südwesten Englands. Die menschlich dreinschauende Ameca ist die jüngere Schwester des Automaten RoboThespian, den das Unternehmen 2005 herausbrachte….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Ausstellung, "Sein oder Nichtsein", Ameca, Amica, Android, Angelina Jolie, CES, Engineered Arts, HNF, ICRA, ITU, Künstliche Intelligenz, Nadia Magnenat-Thalmann, Nadine, RoboThespian, Robotik, Saibaba, Sophia, Will Jackson

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Vorhang auf für den Amiga

Am 23. Juli 1985 stellte die Firma Commodore in New York den Amiga vor. Wir wollen heute an die Einführung des Computers in Deutschland erinnern. Sie fand am 21. Mai 1986 in der Alten Oper in Frankfurt statt. Es fehlten die ganz großen Stars, doch Moderator des Abends war der vom Fernsehen bekannte Frank Elstner….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Die Amiga-Story", Alte Oper, Amiga 1000, Amiga 500, Andy Warhol, Betty Legler, Commodore, Commodore Amiga, Debbie Harry, Eidophor, Erich Zenker, Frank Elstner, Jens Hertwig, Lincoln Center, Maus, Motorola 68000, Multitasking, Peter Kittel, Petro Tyschtschenko, RetroGames, springender Ball, Stefanie Tücking, Thomas Gottschalk, Winfried Hoffmann, YouTube

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Stanislaw Lem und die Digitalisierung

Im Juli 1955 beendete der polnische Schriftsteller Stanislaw Lem den Zukunftsroman „Gast im Weltraum“. Er schilderte die Reise eines Raumschiffs zum Sternsystem Alpha Centauri. Das Buch enthält eine Fülle technischer Ideen, darunter auch die Trione. Das sind Kristalle, die beliebige Texte, Bilder und Töne speichern können. Sie ermöglichen das, was wir heute die Digitalisierung nennen….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, "Das Automatenzeitalter", "Die Magellansche Wolke", "Gast im Weltraum", "Ikarie XB 1", "Voyage to the End of the Universe", AKAT-1, Alpha Centauri, Autostereoskopie, Digitalisierung, Digitaluhr, Gea, Kommunismus, Künstliche Intelligenz, Ludwig Dexheimer, Proxima Centauri, Raumschiff, Raumstation, Stanislaw Lem, Summa Technologiae, Trione, Video-Streaming

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Alpina – die deutsche Curta

In den Handel kam sie 1961, im selben Jahr verschwand sie wieder: die Alpina. Die winzige Rechenmaschine aus dem Allgäu sollte mit der ein wenig kleineren Curta aus Liechtenstein konkurrieren, was nicht gelang. 1971 endete ein zweiter Versuch, sie auf den Markt zu bringen. Die Alpina bleibt ein Wunder der Mechanik und ein nettes Sammlerstück….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Rechenmaschinen, "Kunst + Krempel", "Schule", Alpina, Alpina Büromaschinen-Werk GmbH, Curta, Fernand Suif, Gottfried Wilhelm Leibniz, Minimath, Multifix, Norske Stansefabrik, Oskar Mildner, Otto Rudolf Bovensiepen, Produx Multator, Rechenmaschine, Rechnerlexikon, Schreibmaschine, Schwenksprossenrad, Sprossenrad, Staffelwalze, Stephen Freeborn, Wanderer-Werke AG

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Die Genies aus Hongkong

In den frühen 1980er-Jahren gab es neben Apple, Commodore und Tandy eine vierte Marke, die im deutschen Mikrocomputer-Markt Erfolge feierte. Die Rechner Video Genie und Colour Genie kamen von der Firma EACA in Hongkong; der Importeur Fred Trommeschläger saß in Sankt Augustin bei Bonn. 1983 setzte aber der Abstieg ein, 1985 meldete er Konkurs an….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Genie Data", Advance 86, CHIP, Dschinn, EAC International, EACA Colour Genie, EACA Video Genie, Eric Chung, Ferranti, Frank Seger, Fred Trommeschläger, Genie 16A, Genie 16B, Genie 16C, Genie IIIs, Ludwig van Beethoven, Stiftung Warentest, Tandy Corporation, Tandy TRS-80, TCS, TCS Computer GmbH, test, Trommeschläger Computerstudio GmbH, Zilog Z80

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Der fleißige Biber der Informatik

Die Turing-Maschine zählt zu den Grundlagen der Informatik; sie ist das einfachste Modell einer Rechenanlage. 1962 entwarf der ungarisch-amerikanische Mathematiker Tibor Radó ein Programm für sie, das er „Fleißiger Biber“ nannte. Sie schreibt damit möglichst viel und hält an. 2024 wurde bewiesen, dass ein fleißiger Biber mit fünf Programmzeilen 4.098 Zeichen zu Papier bringen kann….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Theorie, Alan Turing, Allen Brady, Busy Beaver, Collatz-Problem, fleißiger Biber, George Uhing, Goldbachsche Vermutung, Heiner Marxen, Jürgen Buntrock, The Busy Beaver Challenge, theoretische Informatik, Tibor Radó, Turing-Maschine, Uwe Schult

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Heinz Nixdorf im CHIP-Gespräch

Heinz Nixdorf gilt allgemein als ein Verächter der Mikrocomputer; ein SPIEGEL-Redakteur nannte ihn jüngst das Wunderkind, das Apple ignorierte. Tatsächlich wusste Nixdorf genau, was im Markt der kleinen Rechner geschah. Im Juli-Heft 1980 der Zeitschrift CHIP erschien ein drei Seiten langes Interview mit ihm. Damals bot seine Firma den Taschencomputer LK-3000 aus den USA an….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Altair 8800, CC-Computerarchiv, CHIP, Heinz Nixdorf, HNF, Hugo Martin, Intel 8080, Kleinrechner, Lexicon, Mikrocomputer, Minicomputer, Nixdorf 8820, Nixdorf Computer AG, Nixdorf LK 3000, persönlicher Computer, Richard Kerler, Siemens, Siemens PC 1000, Sommerfest, Übersetzer, Vogel-Verlag

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen