Steve Jobs (1955-2011)

Steven Paul Jobs, bekannt als Steve Jobs, wurde am 24. Februar 1955 in San Francisco geboren. Er starb am 5. Oktober 2011 im kalifornischen Palo Alto. Zu Lebzeiten wirkte er am Aufstieg und Erfolg von Apple mit, die wie wenige andere Firmen die Computerwelt prägte. Seine Konzepte für grafische Benutzeroberflächen und für Smartphones schrieben Technikgeschichte….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Jobs", "The Pirates of Silicon Valley", Abdulfattah Jandali, Apple, Apple 1, Apple Computer Company, Apple II, Apple iMac, Apple iPad, Apple iPhone, Apple iPod, Apple iTunes, Apple Macintosh, Atari, Blue Box, Clara Jobs, Homebrew Computer Club, Joan Baez, Joanne Schieble, Mike Markkula, NeXT, Otto Mayr, Paul Jobs, Pixar, Ralph Deja, Realitätsverzerrungsfeld, Steve Jobs, Steve Wozniak, Steven Paul Jobs, Walter Isaacson

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Wahlnacht mit Computer

Am Sonntag gibt es wieder eine Bundestagswahl. Direkt nach Schließung der Wahllokale wird das Fernsehen eine Prognose zum Ergebnis verkünden, später am Abend folgen mit Computerhilfe erstellte Hochrechnungen. Die erste Wahlnacht, in der Elektronenrechner mitwirkten, fand 1952 in den USA statt. 1959 zeigten die BBC und der private TV-Kanal ITV Computer in Sendungen zur Unterhauswahl….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Adlai Stevenson, Alan Turing, BBC, Bundestagswahl, CBC, CBS, Charles Collingwood, Dwight D. Eisenhower, Elliott 402F, Elliott 803, English Electric DEUCE, Ferranti Pegasus, Gerhart Bruckmann, Guardian, Hans-Dietrich Genscher, Heinz Nixdorf, Hochrechnung, IBM 1620, IBM 7010, IBM 7094, Institut für angewandte Sozialwissenschaft, ITV, Ludwig Erhard, Lyndon B. Johnson, NBC, Pilot ACE, Prognose, Rudolf Augstein, Swingometer, UNIVAC, Wahl, Wahlmaschine, WDR

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Heinz Nixdorf und Constantin Carathéodory

Heinz Nixdorf interessierte sich für alte Schreibmaschinen, alte Rechenmaschinen und alte Computer. Darüber hinaus sammelte er Bücher aus der Geschichte der Mathematik. 1984 ersteigerte er 150 historische Werke, die einst dem griechischen Mathematiker Constantin Carathéodory (1873-1950) gehörten; er unterrichtete das Fach an der Universität München. Sie bilden heute den Kern des historischen Buchbestands im HNF-Archiv….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Theorie, Albert Einstein, Buch- und Kunstantiquariat Dr. Helmut Tenner, Constantin Carathéodory, Deutsches Museum, griechisch-türkischer Krieg, Heinz Nixdorf, HNF-Archiv, Maria Georgiadou, Smyrna, Stephanos Carathéodory, Ulf Hashagen, Variationsrechnung

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Apollo – eine Workstation aus Massachusetts

Es gab nicht nur das Silicon Valley. Als am 13. Februar 1980 die Firma Apollo Computer gegründet wurde, geschah das in Chelmsford im US-Bundesstaat Massachusetts; hier saßen Minicomputer-Hersteller wie Prime, DEC oder Data General. Apollo fertigte ab 1981 die kleineren Workstations und stieg zum Marktführer auf. 1989 übernahm Hewlett-Packard das Unternehmen und wickelte es ab….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Apollo, Apollo Computer Inc., Apollo DN3500, Apollo DN600, Apollo Domain 416, Apollo Domain Computer GmbH, Bill Poduska, Gesamthochschule Paderborn, Hewlett Packard, Honeywell, Massachusetts Institute of Technology, Motorola 68000, NASA, Prime Computer, Sun Microsystems Inc., Tim Berners-Lee, virtuelle Speicherverwaltung, Workstation, World Wide Web

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Grace Hopper besucht die NSA

Die National Security Agency, kurz NSA, ist der Codes knackende und Daten sammelnde Geheimdienst der USA; er sitzt nahe Washington in Fort Meade. Am 19. August 1982 hielt die Mathematikerin und Computerpionierin Grace Hopper dort einen Vortrag, der 42 Jahre später von der NSA veröffentlicht wurde. Wir können ihn im Video und als Text studieren….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Ada Locelace, COBOL, Digital Equiment Corporation, FLOW-MATIC, Grace Hopper, Howard Aiken, John Mauchly, John Presper Eckert, Kathleen Broome Williams, Kurt W. Beyer, Mark I, Michael Ravnitzky, Nanosekunde, National Security Agency, Nationalarchiv, NSA, Remington Rand, Smithsonian Institution, UNIVAC, USS Hopper, William Friedman

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Basis Microcomputer – vom Apple II zum Basis 108

1977 starteten die Betriebswirtin Sigrid Lettenmayer und ihr Ehemann Manfred in Münster die BASIS Microcomputer GmbH. Sie war der erste Apple-Distributor in Deutschland. 1981 trennten sich die beiden Firmen, Anfang 1982 brachte Basis den zum Apple II kompatiblen Rechner Basis 108 heraus. Er wurde auch in Berlin gefertigt. Im September 1983 kam aber die Insolvenz….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Apple, Apple II, BASF, Basis 108, Basis 208, BASIS Computersysteme GmbH, BASIS Microcomputer GmbH, BASIS Technologie Lettenmayer KG, Computerwoche, Consumer Electronics Show, CP/M, EM 20, ES 24, Hannover Messe, Heinz Nixdorf, Hobby-tronic, ITT 2020, Labor für Impulstechnik, LOAD, Manfred Lettenmayer, MOS 6502, MS-DOS 3.3, Sigrid Lettenmayer, Systems, Visicalc, Zilog Z80

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Asterix bei den Computern

In zwei Tagen, am 6. Februar 2025, eröffnet im Berliner Museum für Kommunikation die Ausstellung „UDERZO. Von Asterix bis Zaubertrank“. Im Mittelpunkt steht der französische Zeichner Albert Uderzo (1927-2020), einer der beiden Väter der Comic-Helden Asterix und Obelix. Ab 1983 traten die berühmten Gallier in einer Anzahl Computerspiele auf. Wir haben sie uns näher angeschaut….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, "ASM", "Asterix & Friends", "Asterix der Gallier", "Der Papyrus des Caesar", "Pilote", 64’er, Albert Uderzo, Asterix, Atari 2600, Audun Sorlie, Coktel Vision, Comic-Album, Comic-strip, Didier Conrad, Felix Görmann, Flix, Game Boy, happy computer, Jean-Yves Ferri, Konami, Lucky Luke, Maurice de Bevere, Morris, Musée Maillol, Museum für Kommunikation, Nintendo, Obelix, PlayStation, René Goscinny, Römermuseum Haltern, Sega, Siggi und Babarras, Video Game Crash

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Heinz Nixdorf und Konrad Zuse

2025 feiern wir den 100. Geburtstag von Heinz Nixdorf. Deshalb wird unser Blog in den kommenden Monaten sein Leben und Schaffen etwas eingehender behandeln. Den Anfang macht ein Beitrag über Begegnungen von Heinz Nixdorf mit dem Computerpionier Konrad Zuse. Die beiden lernten sich im Dezember 1975 in Paderborn näher kennen und blieben danach in Verbindung….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Sieg der Computer", Bayerischer Rundfunk, Computermuseum Kiel, Deutsches Museum, Deutsches Technikmuseum, Heimatmuseum Hünfeld, Heinz Nixdorf, HNF, Klaus Luft, Konrad Zuse, Konrad-Zuse-Museum mit Stadt- und Kreisgeschichte, Lyonel Feininger, Renate Nixdorf, Werner Büdeler, ZCOM, Zuse Z23, Zuse Z3

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Hör doch mal an – Kurze Geschichte des Podcasts

Seit dem Oktober 2024 hat auch das HNF einen Podcast, eine online verfügbare Serie von Dialogen zur Technikgeschichte. Das Wort prägte vor 21 Jahren ein englischer Journalist, es entstand aus den Ausdrücken „iPod“ und „Broadcast“. Die Idee, Vorträge oder Gespräche aufzuzeichnen und dann einzelnen Nutzern zum Anhören anzubieten, ist älter, man findet sie schon 1930….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Das Automatenzeitalter", "Manchester Guardian", Adam Curry, Bell, Ben Hammersley, Carl Malamud, Dave Winer, Dial-a-Joke, Fabio Bacigalupo, Internet Talk Radio, iPod, Jochen Viehoff, Ludwig Dexheimer, MP3, MP3-Player, Podcast, Podcasting, Radio, Ri Tokko, Stefani Josephs, Steve Jobs, Steve Wozniak, Thomas Wanhoff, Tim Berners-Lee

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Ich bin der Rechenfix

Multiplikationstafeln sind die ältesten und langlebigsten Hilfsmittel der Mathematik. In der DDR erlebte der Taschenrechner FIX mehrere Auflagen; er wurde noch in den 1970er-Jahren verkauft. Eine ähnliche Publikation gab es in der Bundesrepublik. In Braunschweig und in Berlin erschien ab 1951 der Rechenfix. Er knüpfte an ein Tabellenbuch mit gleichem Namen aus der Kaiserzeit an….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Rechenmaschinen, "Taschenrechner FIX", Carl Knoblauch, Curt Schade, Erhard Anthes, Ernst Kuhn, LOCOMAT, Rechenfix, RNK, Roth GmbH, Schnell-Kalkulator, W. Reimer Nachf. Ernst Kuhn, Wilhelm Reimer, WorldCat

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More