Tour de Nixdorf

Die Tour de France ist vorbei, aber auch Paderborn kann man mit dem Rad durchqueren und dabei Technikgeschichte erleben. Seit Juni gibt es die digitale Nixdorf-Entdeckertour, ein Projekt des Kreises Paderborn und des HNF. Sie führt auf den Spuren von Heinz Nixdorf durch das Stadtgebiet. Die Tour hat acht Stationen und ist 18,5 Kilometer lang….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Actionbound, Ahorn-Sportpark, Christoph Hüther, Flughafen Paderborn/Lippstadt, Haxterberg, Heinz Nixdorf, Heinz-Nixdorf-Aue, HNF, Kasseler Mauer, komoot, Kreis Paderborn, Labor für Impulstechnik, Nixdorf Computer AG, Nixdorf-Entdeckertour, Padersee, Philipp Uthmann, Pontanusstraße, Riemekeviertel, Rudolf Augstein, Smartphone, Technisches Rathaus, Teuto-Navigator, Universität Paderborn

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Martin und Mitchell – die Überläufer von der NSA

Im Kalten Krieg wechselten Geheimdienstler manchmal die Seiten. Am 6. September 1960 traten in Moskau die Amerikaner William Martin und Bernon Mitchell vor die Presse. Sie arbeiteten seit 1957 für die supergeheime National Security Agency; im Juni und Juli 1960 reisten sie in die Sowjetunion aus. In der neuen Heimat wurden sie aber nicht glücklich….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Kryptologie, Bernon Mitchell, Carl Kaufmann, CIA, Deutsche Presse-Agentur, Fidel Castro, Funkaufklärung, Galina Mitchell, John Greenewald, Kongressausschuss für unamerikanische Umtriebe, Lockheed Hercules, NSA, Otis Davis, Radar, TASS, U2, Wayne Hays, William Martin

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Schach – Computer gegen Computer

Von 1. bis zum 3. September 1970 hielt die Informatiker-Vereinigung ACM in New York ihre 25. Jahrestagung ab. Unter dem Titel „Computer und Krise“ warf sie einen Blick in die nahe Zukunft. Zur Konferenz gehörte das erste große Schachturnier für Elektronenrechner. Sechs Programme nahmen an ihm teil, Sieger wurde Chess 3.0 von der Northwestern University….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, ACM, Belle, Ben Mittman, Burroughs 5500, Chess 3.0, Control Data CDC 6400, Cray Blitz, David Slate, Deep Thought, Deep Thought 2, Fernschach, HNF, Honeywell, IBM 360, ICCA, ICGA, IFIP, Küchencomputer, Larry Atkin, Mac Hack, Monty Newborn, Northwestern University, Richard Greenblatt, Sam Matsa, Schach, Schachprogramm, Schachtürke, Schweizer System, Shredder, SPIEGEL, Tony Marsland, Varian, Wolfgang von Kempelen

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

1950 – die erste Volkszählung der DDR

In den letzten Augusttagen des Jahres 1950 erhielten die Bürgerinnen und Bürger der DDR die Unterlagen für eine Volkszählung. Sie sollten zudem Auskünfte zu Arbeitsstätten, Kleingärten und Kleinbetrieben geben. Stichtag des Zensus war der 31. August, danach wurden die ausgefüllten Papiere eingesammelt. Die Auswertung der Daten erfolgte mit Lochkartentechnik, die Ergebnisse blieben aber jahrelang geheim….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Bundesarchiv, Bundesrepublik, DDR, DEHOMAG, Deutsche Presse-Agentur, Kartenlocher, Kartenprüfer, Powers GmbH, Sowjetzone, Statistisches Jahrbuch der DDR, Statistisches Reichsamt, Statistisches Zentralamt, Vereinte Nationen, Volkszählung, Weltzählung, Zensus

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Heinz Nixdorf und seine Mineralien

Am Samstag findet in Paderborn die jährliche Museumsnacht statt; auch das HNF nimmt an ihr teil. Zum Programm des Abends gehört die Einweihung eines neuen Bereichs im ersten Obergeschoss. Er zeigt Mineralien, die Heinz Nixdorf sammelte. Der Computerindustrielle interessierte sich sehr für Kristalle und ihre geometrischen Formen. Wir geben eine kleine Vorschau auf die Ausstellung….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Ausstellung, "Kristallene Krisen", Achat, Bergkristall, Bernstein, Beryll, Bleiglanz, Carl Spitzweg, Einkristall, Ferdinand Braun, Fluoreszenz, Galenit, Geode, Germanium, Hans-Joachim Queisser, Heinz Nixdorf, HNF, Katzengold, Korund, Kristall, Kristall-Detektor, Mineralien, Opal, Pyrit, Quarz, Radioaktivität, Rauchquarz, Rubin, Schörl, Schwefelkies, Silizium, Skelettquarz, Smaragd, SPIEGEL, Turmalin, William Shockley

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Als die Bilder räumlich wurden

Autostereoskopie hat nichts mit Autos zu tun. Das Wort meint die Produktion von Bildern und Filmen, die ohne Aufsetzen einer Brille räumlich wirken. Das 3D-Erlebnis ergibt sich mit optischen oder mechanischen Zusätzen, die sich auf oder vor den Bildern befinden. In den 1960er-Jahren wurden autostereoskopische Postkarten populär. In Moskau eröffnete im Januar 1941 ein Stereokino….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Look", 2001, 3D-Postkarte, Auguste Berthier, Autostereoskopie, Frederic Ives, Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik, Holografie, Linsenraster, Nimslo-Kamera, Nintendo 3DS, Parallax-Stereogramm, RealEyes, Reinhard Börner, Rolling Stones, Stereo-Photographie A.-G., Walter Rudolf Hess, WDR, Zylinderlinsen

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Radios am Rhein

Die ersten sechzehn Funkausstellungen fanden von 1924 bis 1939 in Berlin statt. Nach dem Krieg ging es in Düsseldorf weiter. Vom 18. bis zum 27. August 1950 zeigten 234 Firmen auf der „Deutschen Funk-Ausstellung“ das Allerneueste aus der Radio- und der Tontechnik. Im Mittelpunkt standen Empfänger für UKW-Sendungen. Daneben gab es eine Sonderschau zur Technikgeschichte….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Funkschau", "Radiotechnik", 50er Jahre Museum, Deutsche Funk-Ausstellung, Deutsche Grammophon, Deutsches Museum, Eberhard Beckmann, Hans Bredow, Heinrich Hertz, Humboldt-Universität, Internationale Funkausstellung, Kopenhagener Wellenplan, Kunstpalast, Langspielplatte, Loewe Opta, magisches Auge, Magnetophon AW2, MP3, Nordmende, Optaphon, Phonograph, SPIEGEL, Tefifon, Thomas Edison, UKW, Valdemar Poulsen, Wochenschau, Wolfgang Back

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Krantz: Minicomputer aus Aachen

In den 1970er-Jahren war Nixdorf nicht der einzige westdeutsche Anbieter von mittelgroßen Rechnern. Es gab Konkurrenten wie Kienzle, Dietz oder CTM; in Aachen fertigte die Firma Krantz Minicomputer für technische Anwendungen. 1976 setzte sie mehr als zehn Millionen DM um, wurde aber vom US-Hersteller Varian geschluckt. Zwei Krantz-Systeme überlebten im Computer History Museum in Kalifornien….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Atos, H. Krantz, Hermann Krantz, Hubert Krantz, IKOSS, Karl Jaeger, Krantz Computer GmbH & Co. KG, Krantz INTEXTA, Krantz Redakta, Minicomputer, Mulby, Mulby 3, Mulby 3/20, Mulby 3/30, Mulby 3/35, Mulby C, Mulby M, Multiple Byte Processor, Sperry, Varian Associates Inc., Varian Data Machines, Walter Ameling, WAZ, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Wilhelm Krantz

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

KL-7 – die Enigma der NSA

Vor rund hundert Jahren erschien die legendäre deutsche Chiffriermaschine Enigma. Sie hatte Rotoren mit elektrischen Leitungen, die die Buchstaben einer Nachricht verwürfelten. Ganz ähnliche Geräte entstanden in Amerika, in England und der Schweiz. 1953 führte der amerikanische Krypto-Geheimdienst NSA die KL-7 ein, eine leistungsfähige Rotormaschine. Ein Exemplar besitzt die Sammlung der Museumsstiftung Post und Telekommunikation….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Kryptologie, ADONIS, AFSAM-7, Albert Small, AusbZ CIR, BND, Boris Hagelin, Burroughs, Chiffriermaschine, CIA, Crypto Musum, Dirk Rijmenants, Enigma, FBI, HNF, Jerry Proc, John Walker, Joseph Helmich, KL-47, KL-7, Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Nema, NSA, NSA-Museum, Pollux, Rotor, SIGABA, Typex, Zentralstelle für das Chiffrierwesen

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

KC compact: der letzte Acht-Bit-Computer der DDR

Im Blog schilderten wir schon mehrmals Rechner aus der DDR. Die Serie schließen wir mit dem KC compact aus dem VEB Mikroelektronik in Mühlhausen ab. Er wurde 1990 auf der Leipziger Frühjahrsmesse gezeigt und basierte auf dem Amstrad CPC 464 aus England. Die Produktion des DDR-Computers endete im Juli 1990; er ist heute ziemlich selten….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Amstrad CPC, Amstrad CPC 464, Amt für Preise, Bildungscomputer, FUNKAMATEUR, KC compact, Kombinat Mikroelektronik, Leipziger Messe, René Meyer;, Robotron, robotron A5105, Schneider, Schneider CPC6128, Stasi-Unterlagen-Archiv, Tastatur, U880, UA880D, VEB Mikroelektronik, Zilog Z80

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen