Miss Honeywell und Herr Klatu

Heute ist der 1. April, der Tag der Aprilscherze. Das gibt uns die Gelegenheit, die Pseudo-Roboter zu würdigen. Filme, Fotos und ein Patent dokumentieren Miss Honeywell aus den USA; sie trat 1968 auf einer Technikmesse in London auf. Ein wenig Elektronik besaß 1975 ihr Landsmann Klatu; sein sprachliches Talent ging aber auf einen Menschen zurück….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Die Tat", "Interface Age", Albert Creuziger, Aprilscherz, Frederic Friedel, Gort, Haushaltsroboter, Honeywell DDP-416, Klaatu, Klatu, Künstliche Intelligenz, Mark Wilson, Miss Honeywell, Nani Darnell, New York Times, Optimus Bot, Pseudo-Roboter, Quasar Industries, Roboter, Rupert, Schachtürke, Speak & Spell, SPIEGEL, Tesla, Tony Reichelt

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Mit BBC-Mikros ins Computernetz

Seit 2015 besitzt das Deutsche Technikmuseum in Berlin eine Abteilung „Das Netz“, die Fernmelde- und Computernetzwerke zum Thema hat. Schon 1984 installierte das Haus – damals hieß es Museum für Verkehr und Technik – sechs miteinander verbundene BBC-Kleinrechner in seinem Science Center, dem sogenannten Versuchsfeld. Sie bildeten wahrscheinlich das erste Computernetz in einer musealen Umgebung….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "The Computer Programme", Acorn, Auto- und Technikmuseum, BBC Micro, Commodore C64C, ComputerLand, Computernetz, Deutsche Physikalische Gesellschaft, Deutsches Museum, Deutsches Technikmuseum, Econet, Exploratorium, Foucault-Pendel, Museum für Verkehr und Technik, Otto Lührs, Rotografie, Science Center, Science on Stage, Spectrum, Urania, Versuchsfeld, Walter Ulmann

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Microwriter – der kleinste Textcomputer der Welt

1975 kam der amerikanische, in London lebende Filmregisseur Cyril Endfield auf das Konzept eines tragbaren Textspeichers mit sechs Tasten. Der „Microwriter“ besaß einen Acht-Bit-Prozessor und zeigte eine Zeile an, eingegebene Texte konnte man am Bildschirm bearbeiten und ausdrucken. Das Gerät kam 1979 in den Handel, die Produktion endete 1985. Es wurden vermutlich 13.000 Microwriter gefertigt….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Die geheimnisvolle Insel", "Zulu", AgendA, Akkordtastatur, BBC, Bellaire Electronics, Chonky Pocket, Chris Howland, ComputerNacht, CyKey, Cyril Endfield, Douglas Engelbart, Hambro, Microwriter, Monogram, PDA, Raspberry Pi, RCA, Schwarze Liste, Silvio Werner, Stop-Motion-Animation, WDR Computerclub

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Vor 90 Jahren: das Fernsehen startet in Berlin

Am Abend des 22. März 1935 begann in Berlin das erste reguläre Fernsehprogramm in Deutschland und wahrscheinlich in der Welt. Die Bilder umfassten 180 Zeilen; sie wurden entweder von einem Film abgetastet oder in einem kleinen Studio mit einer Nipkow-Scheibe aufgenommen. Die Empfänger wiesen bereits Braunsche Röhren auf; sie standen in der Regel in Fernsehstuben….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "high definition", August Karolus, BBC, Braunsche Röhre, Claus Hubmann, Dénes von Mihály, Eugen Hadamovsky, Fernsehsender Paul Nipkiw, Fernsehstube, Filmgeber, Fritz Banneitz, Funkturm, Haus des Rundfunks, John Logie Baird, Kurt Hinzmann, Kurt Hoffmann, Kurt Wagenführ, Linsenkranz, Nipkow-Scheibe, Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Reichspost, Rognitzstraße, RRG, Telefunken FE III, Ursula Patzschke, Walter Bruch, ZDF

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Heinz Nixdorf und die Kienzle Apparate GmbH

Heinz Nixdorfs erste Firma war das 1952 gegründete Labor für Impulstechnik LfI, das ab 1957 in Paderborn saß. Dort entwickelte es Elektronik für Lochkarten-Maschinen und die sogenannte Mittleren Datentechnik. Ab 1963 standen Nixdorf und die Kienzle Apparate GmbH in Villingen in Kontakt; das LfI lieferte Bauteile für Kienzle-Computer. Zu einer vertieften Zusammenarbeit kam es nicht….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Christian Berg, Digital Equipment Corporation, Exacta Büromaschinen GmbH, Exacta Continental 6000 Multitronic, Fahrtschreiber, Heinz Nixdorf, Kienzle 2000, Kienzle 6000, Kienzle 800, Kienzle Apparate GmbH, Klaus Luft, Labor für Impulstechnik, Mannesmann Kienzle GmbH, Nixdorf 820, Nixdorf Computer AG, Richard Ernst, Ruf Praetor, Wanderer Logatronic, Wanderer-Werke AG

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

EXPO in Osaka

Am 15. März 1970 begann nahe der japanischen Millionenstadt Osaka die Weltausstellung des Jahres. Unter dem Motto „Fortschritt und Harmonie für die Menschheit“ lief sie bis zum 13. September und zog 64 Millionen Besucher an. Sie zeigte viel Medientechnik, darunter den allerersten IMAX-Film, sowie kleine und große Roboter. Sie war die letzte futuristisch orientierte Weltschau….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Ausstellung, "Bauwelt", "Gamera gegen Jiggar", Arata Isozaki, Astrorama, BIE, Bildtelefon, Experiments in Art and Technology, Expo Commemoration Park, Fuji, Fujipan, Gustav Heinemann, Handy, Hirohito, IBM, IMAX, Karlheinz Stockhausen, Lenin, Osaka, PepsiCo, Roboter, Sonnenturm, SPIEGEL, Toshiba, Walter Scheel, Weltausstellung

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Zyklen des Fortschritts

Der russische Nationalökonom Nikolai Kondratjew fand 1926, dass die Konjunktur seit der industriellen Revolution in Wellen fortschreitet. Ihre Höhepunkte liegen 50 bis 60 Jahre auseinander. Sein deutscher Kollege Gerhard Mensch entwickelte daraus um 1970 die Theorie der Innovationszyklen. Eigentlich müssten wir gerade solch einen Zyklus erleben. Wo bleiben also die Sensationen in Wissenschaft und Technik?…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Die Grenzen des Wachstums", ChatGPT, Gerhard Mensch, Innovationszyklus, Isaac Asimov, Kondratjew-Zyklus, Konjunkturzyklus, künstliches Bewusstsein, lange Welle, Leo A. Nefiodow, Mikrocomputer, Nikolai Kondratjew, Psychohistorik, Raumpatrouille, Science Fiction, selbstfahrendes Auto, StarTram, Waymo, Weltraumlift, World Wide Web, Zukunftsglaube

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Kampf der Kleincomputer: Z 9001 gegen HC 900

Die DDR besaß bekanntlich eine Planwirtschaft, 1984 startete aber die Konkurrenz zweier Acht-Bit-Rechner unterschiedlicher Herkunft. Das Kombinat Robotron brachte in Dresden den Z 9001 heraus, in Mühlhausen/Thüringen entstand in einem Betrieb des Kombinats Mikroelektronik der HC 900. In der Folgezeit wurden die Geräte als Kleincomputer geführt; sie trugen Namen mit dem Kürzel KC. Wir erzählten…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, BASIC, Einplatinenrechner, HC 900, Heimcomputer, KC 85/2, KC 85/3, KC 85/4, KC compact, Kleincomputer, Kombinat Mikroelektronik Erfurt, Planwirtschaft, Robotron, robotron A5105, Robotron KC 85/1, Robotron KC 87, Robotron Z 1013, Robotron Z 9001, TEXOR, U880, VEB Mikroelektronik, VEB Robotron-Elektronik, VEB Robotron-Meßtechnik, Werner Dennstedt, Werner Domschke, Wordpro, Zilog Z80

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Am Brunnen im Computer

Das englische Substantiv „well“ bedeutet Brunnen. Mit großen Buchstaben geschrieben ist es die Abkürzung für Whole Earth Lectronic Link, was man mit weltweitem elektronischen Bindeglied übersetzen kann. Der WELL startete vor vierzig Jahren im kalifornischen Ort Sausalito; er zählt zu den ältesten Online-Gemeinschaften. Der digitale Brunnen erinnert bis heute an die utopischen Wurzeln der Netzkultur….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "CoEvolution Quarterly", "Software Review", Douglas Engelbart, Fred Turner, Grateful Dead, Howard Rheingold, Katie Hafner, Larry Brilliant, Maurice Weitman, Mitch Kapor, Modem, NETI, PicoSpan, Scott Mauvais, Steve Case, Stewart Brand, The Source, VAX 11/750, WELL, Whole Earth Catalog, Whole Earth Lectronic Link

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Wunder 3D-Film

Am Sonntag werden im Dolby-Theater in Hollywood die Oscars verteilt. Daher wenden wir uns heute der Kinogeschichte zu und betrachten eine Technik, die seit langem fasziniert, den stereoskopischen Film. Ein früher 3D-Film aus Deutschland erlebte am 5. Dezember 1937 seine Premiere in Berlin. Er trug den Titel „Zum Greifen nah!“ und ist im Bundesarchiv erhalten….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, "Audioscopiks", "Avatar", "Bwana der Teufel", "Bwana Devil", "Fantomo", "Sechs Mädels rollen ins Wochenend", "Zum Greifen nah!", 3D-Film, Alabastra, August Engelsmann, Boehner-Film, Bundesarchiv, Carl Pulfrich, Ferdinand Bauer, Festival of Britain, Holografie, IMAX-3D, Internationale Automobil-Ausstellung, Kinoplastikon, NASA, Nimrod, Oscar, Oskar Messter, Polarisationsbrille, Polarisierung, Rot-Grün-Brille, Scientific American, Stereoslopie, Volksfürsorge AG, Volkswagenwerk, Zeiss Ikon

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More