Die Römer nannten es Terni Lapilli, zu deutsch drei Steinchen. Wir sagen heute Tic-Tac-Toe; ein naher Verwandter ist das Mühlespiel mit neun Feldern. Es geht stets darum, drei Figuren in eine Reihe zu bringen. Schon 1878 baute der Student Frank Freeland in Philadelphia einen Tic-Tac-Toe-Automaten. Er war die erste Maschine mit einer rudimentären Künstlichen Intelligenz….
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, "Tic Tac Tome", Analogrechner, Bertie the Brain, Charles Babbage, Coney Island, Danny Hillis, Donald Davies, Donald Michie, EDSAC, Edward Condon, Flipper, Francis Freeland, Frank Freeland, Franklin-Institut, Geniac, Künstliche Intelligenz, Leonardo Torres Quevedo, MENACE, Nim-Spiel, Noughts and Crosses Machine, OXO, Rainer Glaschick, Schachautomat, Schachtürke, Tic-Tac-Toe, Tinkertoy, Tit-Tat-To, Whirlwind, William Keister, Willy Yonkers, Wolfgang von Kempelen
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen