60 Jahre Computerkunst

Im Jahr 1965 wurden in New York und in Stuttgart ästhetische Zeichnungen ausgestellt, die Computerprogramme schufen. Die Autoren waren der amerikanische Ingenieur Michael Noll und die deutschen Mathematiker Georg Nees und Frieder Nake. Mit ihren Arbeiten begann die digitale bildende Kunst. In Berlin erinnert seit kurzem eine Galerie an die Werke der beiden deutschen Pioniere….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, "augenblick", ALGOL, Ästhetisches Kolloquium, Béla Julesz, Bücherdienst Eggert, Computergedichte, Computerkunst, Computermusik, DAM, Deutsches Rechenzentrum, Digital Art Museum, ER 56, FAZ, Frieder Nake, Georg Nees, Gerhard Stickel, Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft, Herbert W. Franke, Howard Wise Gallery, IBM 7090, Konrad Zuse, Max Bense, Michael Noll, New York Times, Panorama, Siemens 2002, Siemens-Schuckert-Werke, Studiengalerie, Theo Lutz, Wendelin Niedlich, Zentrum für Kunst und Medien, Zuse Z22, Zuse Z64

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen