Radios am Rhein

Die ersten sechzehn Funkausstellungen fanden von 1924 bis 1939 in Berlin statt. Nach dem Krieg ging es in Düsseldorf weiter. Vom 18. bis zum 27. August 1950 zeigten 234 Firmen auf der „Deutschen Funk-Ausstellung“ das Allerneueste aus der Radio- und der Tontechnik. Im Mittelpunkt standen Empfänger für UKW-Sendungen. Daneben gab es eine Sonderschau zur Technikgeschichte….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Funkschau", "Radiotechnik", 50er Jahre Museum, Deutsche Funk-Ausstellung, Deutsche Grammophon, Deutsches Museum, Eberhard Beckmann, Hans Bredow, Heinrich Hertz, Humboldt-Universität, Internationale Funkausstellung, Kopenhagener Wellenplan, Kunstpalast, Langspielplatte, Loewe Opta, magisches Auge, Magnetophon AW2, MP3, Nordmende, Optaphon, Phonograph, SPIEGEL, Tefifon, Thomas Edison, UKW, Valdemar Poulsen, Wochenschau, Wolfgang Back

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen