Freunde von CircuitPython dürfen sich auf einige weitere Rewrites freuen. Im Hause HOLT kündigt man die erfolgreiche Höher-Zertifizierung des hauseigenen Transcievers für den MIL-STD-1553-Bus an. Für Freunde der Feuchtigkeitsmessung gibt es ebenfalls einige interessante Neuerungen – den Rest wie immer im Round-Up.
HOLT: Erhöhung der Strahlungsfestigkeitszertifikation
MIL-STD-1553-Busse finden sich im Weltraumbereich immer wieder: HOLT hat sich in diesem Bereich eine bequeme Latifundie geschaffen, die die Amerikaner nun ausbauen.
Bildquelle: HOLT, via e-mail
Spezifischerweise vermelden die Amerikaner folgendes:
1 |
The HI-1592 is latch-up immune and was proven to withstand a single-event upset (SEU) with a Linear Energy Transfer (LET) of at least 86.3 MeV-cm2/mg (previously tested to 67.7 MeV-cm2/ mg). Testing was performed by Holt in association with Zero-G Radiation Assurance at Texas A & M University, College Station, Texas. The device is radiation tolerant to a total ionizing dose (TID) of 100 krad(Si). |
Raspberry Pi Connect – Erweiterung um Protokollierungslösungen für den Unternehmensbereich.
Dass die Uptoniten mit Raspberry Pi Connect ein Stück vom Teamviewer-Kuchen abzuschneiden gedenken, ist per se keine Neuigkeit.
Neu ist indes, dass der Dienst nun – wie in der Abbildung gezeigt – und insbesondere im Enterprise-Bereich wichtige Loggingfunktionen erweitert wurde.
Bildquelle: https://www.raspberrypi.com/news/connect-for-organisations-audit-log-improvements/
Im Rahmen der Ankündigung dieser neuen Funktion heben die Uptoniten die folgenden Features hervor:
1 |
• Country tracking: see where events took place and spot suspicious activity |
2 |
• Download CSV: download detailed logs for auditing and security reviews |
3 |
• Filtering: focus on the specific actions important to you |
4 |
We now geolocate every event by IP address, storing only the country code in order to preserve privacy. |
NXP kauft Industrie-Vernetzungsspezialisten Port GmbH.
Nach dem Verkauf der MEMS-Sensorsparte an STMicroelectronics (wir berichteten unter Beitrag „Arduino Nano R4, STMicroelectronics-Bugfix und Marktdaten, ein wenig Lesestoff“) gibt es im Hause NXP wieder Zuwachs. Spezifischerweise wird die in Halle ansässige Port GmbH erworben:
1 |
We are thrilled to integrate port GmbH into NXP. Their proven software stacks and deep domain expertise are a perfect complement to our industrial edge portfolio. Together, we will empower our customers to build faster, more intelligent, more secure and more adaptable industrial systems. |
2 |
Jeff Steinheider, VP and GM Industrial and Network Edge Processing, NXP Semiconductors. |
3 |
--- via https://www.nxp.com/company/about-nxp/smarter-world-blog/BL-INDUSTRIAL-EDGE-NXP-WELCOMES-PORT-GMBH |
Interessant ist an dieser – offensichtlich auf den Bereich der Industrieelektronik ausgerichteten – Übernahme unter anderem, dass die Port bisher auch Mikrocontroller anderer Hersteller (Stichwort beispielsweise Renesas) unterstützt. Wer Port-Software auf nicht-NXP-MCUs einsetzt, sollte spätestens an dieser Stelle überlegen, wo er seine jeweilige Bus-Implementierung in Zukunft herbekommt.
Hanser Verlag: Kunststoff-Chatbot.
Die Generation TL:DR ist auch im Fachbuchmarkt angekommen, und sorgt für stetig fallende Absätze. Der Hanser Verlag – bekannt unter anderem für seine Kunststoff-Fachbücher – versucht dem Trend nun durch einen kostenpflichtigen Chatbot gegenzusteuern.
Der unter der URL https://plastics.ai/ bereitstehende Assistent wird dabei mit den diversen in den Hanser-Lehrbüchern enthaltenen Inhalten gefüttert: Daraus ergibt sich eine höhere Antwortgenauigkeit, als man von gewöhnlichen Chatsystemen mit einer generischen Wissensbasis erwarten könnte. Als „Illustration“ hier einige Beispielfragen, die das Verhalten des Systems beschreiben.
Bildquelle: https://plastics.ai/
Neue Malware für Linux aufgetaucht.
Obwohl Linux für viele Arten von „Consumer-Ransomware“ weniger verwundbar ist, gilt nicht, dass für unixoide Betriebssysteme keine Malware existiert.
Das deutsche Sicherheitsforschungsunternehmen Nextron berichtet unter der URL https://www.nextron-systems.com/2025/08/01/plague-a-newly-discovered-pam-based-backdoor-for-linux/ nach folgendem Schema über eine Backdoor, die sich als PAM tarnt und dem Angreifer permanenten Zugang über SSH ermöglicht:
1 |
As part of our ongoing threat hunting efforts, we identified a stealthy Linux backdoor that appears to have gone publicly unnoticed so far. We named it Plague. The implant is built as a malicious PAM (Pluggable Authentication Module), enabling attackers to silently bypass system authentication and gain persistent SSH access. |
Der Rest des Artikels ist auch deshalb lesenswert, weil Nextron eine Art „Walkthrough“ durch einige interessante Aspekte der des Quellcodes der Malware durchführt.
Microchip MTCH9010 – Flüssigkeitserkennungs-IC, sowohl resistiv als auch kapazitiv.
Resistive Flüssigkeitssensoren genießen aufgrund diverser chemischer Effekte – Stichwort beispielsweise Korrosion – nicht unbedingt den besten Ruf. Mit dem MTCH9010 schickt Microchip nun einen Sensor-IC ins Rennen, der – wie in der Abbildung gezeigt – sowohl mit resistiven als auch mit kapazitiven Erkennungsfeldern zurechtkommt.
Bildquelle: https://www.microchip.com/en-us/solutions/sustainability/liquid-detection
Würth: Schutzabdeckung für Feuchtigkeitssensoren
Feuchtigkeitssensoren sind für ihre mimosenartige Empfindlichkeit bekannt: was auch immer die Sensoraushöhlung tangiert, verursacht Ungenauigkeiten. Mit dem WSEN-ACCE löst Würth das Problem.
Bildquelle: Würth
Eine detaillierte technische Beschreibung präsentiert sich folgendermaßen:
1 |
Requests from customers wishing to use the MEMS (micro-electro-mechanical systems) sensor, which measures just 1.5 × 1.5 × 0.5 mm, in dusty environments led to the development of the WSEN-ACCE filter cap. The robust cap is made of high-quality plastic (PBT) and contains a finely tuned filter that allows water molecules to pass through to the sensor while keeping out unwanted particles. With a pore size of just 1.5 microns, the integrated filter fabric made of PTFE and polyester ensures precise and interference-free measurement – even in challenging environments. Although water molecules must first pass through the filter to reach the sensor, the measurement is only delayed by a few seconds. In practical use, this minimal time delay has no impact on the reliability of the measurement results. |
2 |
|
3 |
The sensor cap meets protection class IP67 and the highest level of lipophobicity according to AATCC 118-1992. |
Design von PCBs als Knopfzellenhalter.
Bei „korrekter“ Anzapfung sind Knopfzellen zur Versorgung verschiedenster Schaltungen geeignet. Bei Hackster findet nun ein „Designwettbewerb“ statt, in dem verschiedene Varianten von PCB-Layouts vorgestellt werden. Die Besonderheit ist, dass diese als „Knopfzellen-Halter“ dienen.
Bildquelle: Hackster, via https://www.hackster.io/news/pcb-friday-coin-cell-battery-holder-via-carefully-formed-pcb-376ca2c5ff47
CircuitPython 10.0.0-beta.2 – Achtung vor Inkompatibilitäten
Limor Frieds Frauen haben soeben eine neue Version ihres Python-Interpreters vorgestellt. Im offiziellen, unter der URL https://github.com/adafruit/circuitpython/releases/tag/10.0.0-beta.2 bereitstehenden Changelog werden die folgenden Änderungen hervorgehoben:
1 |
Support quad-color e-paper displays. |
2 |
Support MagTag 2025 Edition display. |
3 |
Use full Mozilla SSL root certificate list for all network-capable boards. |
In der Praxis gilt allerdings, dass zusätzliche Änderungen zu beachten sind – viele in früheren Versionen der Runtime als Deprecated markierte Funktionen stehen ab sofort überhaupt nicht mehr zur Verfügung. Insbesondere für Maintainer von CircuitPython-Bibliotheken ist es deshalb spätestens jetzt an der Zeit, einen Versuch mit der Runtime zu wagen.
ARM: Evaluation von hauseigener Chipfertigung läuft.
Geht es dem Esel zu gut, so tanzt er auf dem Glatteis. Anders lässt sich die unter der URL https://www.hackster.io/news/arm-boss-rene-haas-hints-at-a-return-to-its-roots-with-in-house-processor-designs-4feffdc84931 zusammengefasste Aussage aus dem Hause ARM, fortan die Erzeugung eigener Chips zu evaluieren, nicht kommentieren:
1 |
"We are continuing to explore the possibility of moving beyond our current platform into additional compute to subsystems, chiplets, and potentially full end solutions," Arm chief executive officer Rene Haas told attendees on the company's Q1 2026 earnings call. " |
Obwohl es sich hier derzeit nur um Aussagen des CEOs handelt, dürfte die Reaktion der diversen Lizenznehmer vorhersehbar sein: Das Kaufen von Hennessy und Patterson in der RISC/V-Variante.
Altera Agilex: Vor Bestellung-Phase beginnt, Quartus Pro ist kostenlos.
Die Intel-Ausgründung Altera finalisiert die Arbeiten an der Agilex-FPGA-Familie.
Bildquelle: https://go.altera.com/scale-agilex3-agilex5-fpgas
In einer vor wenigen Stunden an die Entwicklerschaft verschickte Meldung finden sich die beiden folgenden Passagen:
1 |
Order Today: Agilex™ 3 and Agilex 5 E-Series devices, development kits, boards, and SoMs are ready to accelerate your embedded designs. |
2 |
. . . |
3 |
Top Q&A Insight: Quartus Pro is normally paid, but it’s free for Agilex 3 and 5 E-Series devices, making it easier than ever to get started. |
EU-Regulator: Satelliten-LoRAWAN im Frequenzbereich 862–870MHz freigegeben.
Der im Allgemeinen gut informierte Branchen-Newsdienst RCR Wireless informiert darüber, dass die Satelliten-Variante von LoRA fortan auch in Europa eingesetzt werden kann. Spezifischerweise wird nach folgendem Schema die „Freigabe“ der notwendigen Frequenzbänder autorisiert:
1 |
Legal clarity – CEPT greenlights European regulators to authorize low-power IoT comms with satellites; 22 regulators in the region have already confirmed the change. |
2 |
---via https://www.rcrwireless.com/20250730/internet-of-things/europe-statellite-lorawan? |
Anavi: TPM 2.0 – kompatibles Sicherheitsmodul für Raspberry Pi.
Dass ein TPM in vielen Betriebszuständen zur Erhöhung der Sicherheit eines Systems beitragen kann, dürfte spätestens seit der Debatte um Windows 11 bekannt sein.
Sei dem wie es sei, arbeitet ein bulgarisches Unternehmen nun an einer TPM-Erweiterung für den Raspberry Pi. Derzeit ist allerdings noch nicht klar, wann der Verkauf des in der Abbildung gezeigten Produkts startet.
Bildquelle: https://www.crowdsupply.com/anavi-technology/anavi-tpm-2-0-for-raspberry-pi
Murata: 10 µF/50 V-MLCC in 0805, 47 µF in 0402
Im Laufe der letzten Wochen hat Murata – witzigerweise ohne Versendung von Pressemitteilungen – zwei Durchbrüche im Bereich der MLCC-Kondensatoren erreicht.
Verbesserung Nummero eins betrifft den Automobilbereich, wo nun ein 0805-Kondensator mit 10 µF Kapazität und 50 V Nominalspannung verfügbar ist:
1 |
Designed for 12V automotive power lines, the GCM21BE71H106KE02 capacitor leverages Murata’s proprietary ceramic material and thinning technologies to help engineers to save PCB space and reduce the overall capacitor count, resulting in smaller, more efficient, and reliable automotive systems. As the first automotive-specific MLCC to achieve a 10µF capacitance with a 50Vdc rating in the compact 0805-inch size the GCM21BE71H106KE02 represents a significant advancement in capacitance efficiency. |
Wer mit einer Nominalspannung von 2,5 V auskommt, bekommt im 0402-Format – dieses ist von Hand kaum mehr zu löten – nun einen Kondensator mit 47 µF Kapazität:
1 |
The MLCC is available in two variants – the X5R (EIA) GRM158R60E476ME01 with an operating temperature range of -55 to +85°C, and the X6S (EIA) GRM158C80E476ME01 with an operating temperature range of -55 to +105°C. The ability to operate in environments up to 105°C, makes the X6S variant well-suited for placement near ICs, thereby contributing to improved device performance and integration. Both devices feature a ±20% tolerance and rated voltage of 2.5Vdc. |
Lesestoff: vom JFET
Das amerikanische Unternehmen InterFet hat sich in vielerlei Hinsicht als „Anlaufstelle“ für all Jene etabliert, die einen JFET benötigen – in manchen Fällen fertigen die Amerikaner sogar abgekündigte Bauteile anderer Hersteller nach.
Um das Interesse an der JFET-Kunde zu fördern, stellen die Amerikaner nur im ersten Schritt ein YouTube-Video zur Verfügung, das – wie in der Abbildung gezeigt – auf den Fertigungsprozess eingeht.
Bildquelle: https://www.youtube.com/watch?v=LEO3-mXpwxE
Unter der URL https://www.interfet.com/jfet-application-notes/why-jfets-are-key-in-low-noise-sensor-amplification/ gibt es außerdem ein Paper, dass die Vorteile von JFETs gegenüber MOSFETs (Stichwort: Rauscharmut) en Detail bespricht.
Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News
Quelle: Weiterlesen