Oper aus dem Hörer

Das 19. Jahrhundert kannte noch keine Computer, aber schon eine Art Audio-Streaming. Der Franzose Clément Ader installierte 1881 in Paris das Theatrophon; es übertrug Musik über eine Telefonleitung vom Opernhaus in eine Elektrizitätsausstellung. Eine ähnliche Anlage entstand 1882 in München. 1893 startete in Budapest der „Telefon Hirmondo“ oder Telefonbote. Hier verlasen Sprecher Nachrichten für Telefonanrufer….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Alexander Graham Bell, Araldo Telefonico, Bayerische Staatsoper, Berliner Philharmoniker, Clément Ader, Comédie-Française, Compagnie du Théâtrophone, Drahtfunk, Edward Bellamy, Electrophone, Elektrizitätsausstellung, Hörer, Jules Verne, Oper, RAI, Rundfunk, Scientific American, Steampunk, Stentor, Streaming, Telefon, Telefon Hírmondó, Telefonbote, Telefonoper, Telefonzeitung, Theatrophon, Tivadar Puskás, Urania, viktorianisches Internet, Wikipedia

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen