Freunde des Reisens können sich über Kongressprogramme sowohl für die Microchip European Masters als auch für den OSS der Linux Foundation freuen. Außerdem gibt es Evaluationsboards für den Funk-PIC32 und neue Varianten mit dem ESP32-P4. In der Linuxwelt stehen Neuerungen im Bereich RISC/V an. Was es sonst neues gibt, verraten wir hier.
Iridium Certus 9704 – arduinokompatibles Entwicklungsboard mit Satellitenfunkmodem.
Wer in den „abgelegensten“ Gebieten der Welt zuverlässige Abdeckung benötigt, landet über kurz oder lang bei Iridium. In einem vor wenigen Stunden veröffentlichten Post vermeldet Arduino nun, dass bald ein arduinokompatibles Entwicklerboard mit einem Iridium-Modem zur Verfügung stehen soll.
Über die Spezifikationen vermeldet man folgendes:
1 |
To make this as accessible as possible, Iridium brought in Device Solutions to ensure the hardware for the Iridium Certus 9704 Launch Pad Developer Board was compatible with the Arduino IDE and ecosystem. That board contains a Microchip ATSAMD21J18A microcontroller, which integrates nicely with everything Arduino. |
2 |
The board has UART, SPI, and I2C connections available, as well as 22 digital I/O pins. Of those, 12 are also PWM (pulse-width modulation) pins, 8 are analog input pins, one is an analog output pin, and 14 can act as external interrupts |
Interessant ist, dass das Evaluationsboard außerdem mit einem GPS-Modul ausgestattet wird:
1 |
Other onboard hardware includes a u-blox MAX-M10S GNSS (Global Navigation Satellite System) module, a Texas Instruments BQ24195L IC for battery management, a momentary pushbutton, and a piezo buzzer. |
Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Artikels gibt es keine Informationen zu Preisen oder Verfügbarkeit. In der Ankündigung der Arduino-Gruppe findet sich ein Link, der zum Zeitpunkt der Abfassung des Artikels allerdings einfach auf die „Frontseite“ der Iridium-Webseite verweist.
Wireless-Tag – Mini-Devboard auf Basis eines ESP32-P4
Die Wireless-Tag war der erste Anbieter, der ESP32-C5 und ESP32-P4 “allgemein” verfügbar machte. Nun steht ein neues Evaluationsboard ante Portas, dessen Lancierung bald in Form einer Kickstarter-Kampagne erfolgen wird.
Bildquelle: https://www.kickstarter.com/projects/c-h/esp32-p4-mini-lot-development-board
Microchip PIC32-BZ6 – Evaluationshardware verfügbar
Mit dem PIC32-BZ6 unternimmt Microchip einen weiteren Versuch, Espressif im Heimatmarkt anzugreifen – der Chip kombiniert einen ARM Cortex M4F-Prozessor mit einem durchaus leistungsfähigen Funkmodul.
Nun gilt, dass Microchip eine erste Platine mit dem neuartigen Chip zur Verfügung stellt. Das Produkt lässt sich zum Zeitpunkt der Abfassung unter der als Bildquelle angegebenen URL um rund € 80 käuflich erwerben.
Bildquelle: https://www.microchip.com/en-us/development-tool/ea81w68a
Debian 13.0 – offizielle Unterstützung für RISC/V.
In Sachen Linux für RISC/V gibt es Neuigkeiten – nach dem sich Canonical in diesem Bereich stark einsetzt, gibt es nun auch von der „Mutter-Distribution“ Debian Bemühungen, sich in Richtung der quelloffenen ISA auszubreiten.
Spezifischerweise ist – wie in der folgenden Abbildung gezeigt – geplant, Debian 13 mit vollwertiger Unterstützung anzubieten.
Bildquelle: https://www.phoronix.com/news/Debian-13-RISC-V-Ready
Der Praxis stehen einige Steine im Weg: beispielsweise gilt, dass die für die CI verwendeten Systeme nur auf vergleichsweise alten Kernen arbeiten, weshalb verschiedene CI-Prozesse viel Zeit in Anspruch nehmen. Weitere Informationen finden sich unter der als Bildquelle angegebenen URL.
NVIDIA: CUDA bald auch für RISC/V verfügbar.
RISC/V-Neuerung Nummer zwei kommt vom Standardisierungsgremium. Auf dem offiziellen X-Feed informiert man – wie in der Abbildung gezeigt – darüber, dass man im Hause NVIDIA CUDA bald auch für RISC/V-Hosts anzubieten gedenkt.
Bildquelle: https://x.com/risc_v/status/1946251939823370697
MILK-V Titan-neuer Einplatinencomputer mit sehr leistungsstarkem SoC angekündigt.
Im Hause MILK V-das Unternehmen hat sich seit einiger Zeit als „RISC/V sein Hardwarebauer etabliert – reagiert man auf die Probleme im Hause Debian. Spezifischerweise kündigt man – wie in der Abbildung gezeigt – ein neues Evaluationsboard an, das auf einem sehr leistungsstarken Hauptprozessor basieren soll.
Bildquelle: https://milkv.io/titan
Interessant ist an diesem SoC unter anderem, dass es verschiedene neuartige Befehlssätze implementiert.
Bildquelle: https://milkv.io/titan
Leider gibt es zum Zeitpunkt der Abfassung dieser Meldung noch keine verbindlichen Preisinformationen oder Fotos der finalen Hardware.
GUITION JC-ESP32P4-M3-C6 – Kombinationsmodul mit ESP32-C6 und ESP32-P4
Dass ESP32-P4-Module zwecks Hinzufügung von Funk-Fähigkeiten gerne mit einem ESP32-C* kombiniert werden, dürfte für Leser von Mikrocontroller.net keine wirkliche Neuerung darstellen.
Im Hause GUITION gibt es nun ein Modul, dass die beiden Kerne in einem SoC zusammenfasst und so Platz auf der Platine einsparen hilft.
Bildquelle: https://www.aliexpress.com/item/1005009456865672.html
Ubuntu 25.10 – Optimierung der Imagegröße für den Raspberry Pi
Die Kosten einer auf einem Prozessrechner basierenden Lösung sind von der Menge an Speicher abhängig, die das Betriebssystem einnimmt. Im Hause Canonical gibt es nun – wie unter der URL https://discourse.ubuntu.com/t/foundations-team-updates-2025-07-17/64102/5 angekündigt – eine Neuerung, die den Speicherbedarf von Ubuntu-Images für uptonitische Prozessrechner reduzieren helfen soll:
1 |
Merged changes 4 to slim down the Ubuntu Desktop for raspi images (base on desktop-minimal, not desktop) (LP: #2103808 6) |
2 |
• Prepped and tested an updated image definition (which, for some reason duplicates the seed names) to see how much this actually slimmed the image (~777MB it turns out) |
3 |
. . . |
4 |
• Updated questing release notes 6 to warn upgraders that some “common” applications may disappear on upgrade (but can be easily reinstalled) |
Zu beachten ist, dass diese Einsparungen im Bereich des Speicherplatzes durch Entfernung einiger selten benutzter Utilities erkauft werden. Wer nach der Nutzung eines neuen Basisimages lieb gewordene Programme nicht mehr vorfindet, muss diese manuell aus den Paketrepository nachinstallieren.
CircuitPython 10.0.0-beta.0 verfügbar
Wenige Tage nach der Ankündigung der letzten Alphaversion gilt, dass die nächste Version von Limor Frieds Python-Runtime den Betazustand erreicht hat.
Im unter der URL https://github.com/adafruit/circuitpython/releases/tag/10.0.0-beta.0 bereitstehenden Changelog finden sich gegenüber der Alpha-Version keine neuen Features.
Stattdessen findet sich die folgende Passage, die auf potentielle Fehler hinweist:
1 |
This is CircuitPython 10.0.0-beta.0, a beta release for 10.0.0. It has known bugs that wil be fixed before the final release of 10.0.0. |
Kongress, zur Ersten – Linux Foundation
Die nächste Ausgabe des OSS findet vom 25. bis zum 28. August in Amsterdam statt.
Nun gilt, dass das „Programm“ – wie in der Abbildung gezeigt – öffentlich angekündigt wurde.
Bildquelle: https://events.linuxfoundation.org/open-source-summit-europe/program/schedule/
Kongress, zur Zweiten – European Masters-Programm finalisiert
Im Hause Microchip bietet man ebenfalls einen Kongress an, der dieses Jahr – siehe Abbildung – im spanischen Sevilla abgehalten wird.
Bildquelle: https://events.microchip.com/event/EMEAMasters2025/summary
Wie im Fall des Events der Linux Foundation gilt auch hier, dass das Vortragsprogramm nun fertiggestellt wurde – es ist unter der als Bildquelle angegebenen URL einsehbar.
Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News
Quelle: Weiterlesen