100 Jahre auf der Museumsinsel

Gegründet wurde das Deutsche Museum schon 1903, sein Hauptgebäude in München bezog es erst am 7. Mai 1925. Das vom Ingenieur Oskar von Miller konzipierte Haus zählt zu den großen Technikmuseen der Welt; es setzte Maßstäbe in der Wissensvermittlung. 1925 zeigte es schon Rechenmaschinen; mit der Darstellung der Computer hatte das Museum aber seine Probleme….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, automatischer Trompeter, Charles Richards, Chiffriertechnik, Deutsches Museum, Forschungsinstitut, Frank Dittmann, Friedrich L. Bauer, Gezeitenrechner, Herbert Mataré, Informatik und Automatik, Karl Steinbuch, Konrad Zuse, Künstliche Intelligenz, Mikroelektronik, Mission KI, Nachrichtentechnik, Oskar von Miller, Pantograf, Planetarium, Robotik, Steve Jobs, Transistor, Zeiss, Zuse Z3, Zuse Z4

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen