Neben großer Politik gibt es neue Chips. Im Hause WizNet kombiniert man die hauseigenen Ethernet-Chips mit einem RP2350, während Arduino Informationen zu den neuen Abonnements für die hauseigene Cloudplattform bereitstellt. Außerdem verdienen einige neue Einplatinencomputer die Aufmerksamkeit des Designers.
WIZnet W6300-EVB-Pico2 – mit RP2350 zu 80 Mbps Datenübertragungsrate
Im Hause WIZnet ist man seit Jahr und Tag auf das Anbieten von Ethernet-Beschleunigern spezialisiert, die – über SPI mit einem Host-Mikrocontroller verbunden – den Gutteil der “Ärgernisse” im Bezug Ethernet erledigen. Seit einiger Zeit gibt es auch Kombinationscontroller, die entweder einen Cortex-M33- oder einen RP2040-Kern mit dem hauseigenen IP vereinen.
Mit dem in der Abbildung gezeigten Entwicklungsboard steht nun eine Platine am Start, die die Verwendung des RP2350-Controllers im WIZnet-Ökosystem zu erleichtern sucht.
Bildquelle: https://wiznet.io/products/evaluation-boards/w6300-evb-pico2
Neben den offensichtlichen Vorteilen des schnelleren Mikrocontrollers (siehe auch https://www.youtube.com/watch?v=pqecXDrHhpg) findet sich hier der neue W6300-Controller. Er bietet – CNX arbeitet die Thematik unter https://www.cnx-software.com/2025/04/14/w6300-evb-pico2-board-combines-rp2350-mcu-with-wiznet-w6300-qspi-ethernet-controller-for-80-mbps-speeds/ en Detail auf – ein wesentlich schnelleres SPI-Interface, was die bessere Ausnutzung der Ethernet-Bandbreite ermöglicht.
LuckFox – RockChip-Board mit acht Mikrophoneingängen
Seit der Abkündigung des ESP_ADF-Evaluationsboards herrscht im Bereich der Audio-Evaluationsboards ein Hauen und Stechen. LuckFox schickt nun die in der Abbildung gezeigte Platine ins Rennen, die mit bis zu acht Mikrophondatenströmen umgehen können soll.
Bildquelle: https://de.aliexpress.com/item/1005008791954996.html
In Ermangelung englischsprachiger Dokumentation bleibt unklar, wie das Interface in der Praxis funktioniert. Der MIPI-Stecker wird dabei als “analoger Eingang” beschrieben, während die Pinout-Grafiken vor Allem I2S-Interfaces zeigen.
Bildquelle: Bildquelle: https://de.aliexpress.com/item/1005008791954996.html
Radxa Dragon Q6A – Evaluationsboard auf Basis von QualComm QCS6490
QualComm versucht seit einiger Zeit, auch im Embeddedbereich Fuss zu fassen. Radxa “leakt” nun im Rahmen eines in China stattfindenden Entwicklerwettbewerbs die in der Abbildung gezeigte Platine, die ein neues SoC aus dem Hause QualComm enthält.
Bildquelle: https://mp.weixin.qq.com/s/SY96PzYzPdP3MISoz0n9nw
Hackster beschreibt das SoC unter https://www.hackster.io/news/radxa-unveils-a-compact-single-board-qualcomm-qcs6490-sbc-for-edge-ai-work-the-dragon-q6a-b3853e514016 folgendermaßen:
1 |
a Kyro 670 CPU core with one Arm Cortex-A78 core running at up to 2.7GHz, three cores running at 2.4GHz, and four Cortex-A55 cores running at up to 1.9GHz, an Adreno 643L graphics processor, an Adreno 633 vision processor, a Spectra image signal processor, a Hexagon digital signal processor, and a "Qualcomm AI Engine" that delivers a claimed total of 12 tera-operations per second (TOPS) of minimum-precision compute |
Intel verkauft Gutteil von Altera
Die Probleme im Hause Intel verfolgt der mit Intel Galileo und Co gepunkte Embedded-Systementwickler mit einer gewissen Genugtuung. Zwecks Verschaffung von neuem Eigenkapital plant Intel seit einiger Zeit, seinen FPGA-Hersteller Altera zu verkaufen.
Unter https://newsroom.intel.com/corporate/intel-partner-deal-news-april2025 findet sich nun die Meldung, dass Formerly Big I einen Käufer gefunden hat:
1 |
Intel Corporation today announced that it has entered into a definitive agreement to sell 51% of its Altera business to Silver Lake, a global leader in technology investing. |
2 |
The transaction, which values Altera at $8.75 billion, establishes Altera’s operational independence and makes it the largest pure-play FPGA (field programmable gate array) semiconductor solutions company. . . . Intel will own the remaining 49% of the Altera business, enabling it to participate in Altera’s future success while focusing on its core business. |
Interessant ist ausserdem, dass die sehr umtriebige Geschäftsführerin im Rahmen des Wechsels über die Wupper geschickt wird:
1 |
Intel also announced that Raghib Hussain will succeed Sandra Rivera as chief executive officer of Altera, effective May 5, 2025. |
Arduino – neue Abonnementstruktur für Clouddienst offiziell
An sich wurde die neue Abonnementstruktur für den Clouddienst der Italiener bereits auf der Hausmesse Arduino Days angekündigt. Ab Sofort sind die neuen Abonnements offiziell, und präsentieren sich wie in der Abbildung gezeigt.
Bildquelle: https://blog.arduino.cc/2025/04/15/find-the-right-arduino-cloud-plan-for-you/
Hervorzuheben ist einerseits die Verfügbarkeit eines preiswerten Probiermodells für Unternehmen; andererseits gibt es für Privatanwender fortan nur noch eine Art kostenpflichtiges Abonnement.
Raspberry Pi PLC – Geschäftszahlen öffentlich
Seitdem die einzige Kirche im Prozessrechnerwesen börsennotiert ist, ist ein wenig zusätzliche Transparenz in die heiligen Hallen eingekehrt. Die vor wenigen Tagen veröffentlichten Geschäftszahlen erlauben weitere Einblicke in die uptonitische Situation.
Eine Beispielanalyse von The Motley Fool fasst die Situation im Hause Upton folgendermaßen zusammen:
1 |
The company posted a 2% decline in revenue to $259.5m and a sharp 57% drop in pre-tax profit to $16.3m, attributed to higher R&D and administrative costs, alongside inventory challenges |
2 |
--- via https://www.fool.co.uk/2025/04/02/10000-invested-in-raspberry-pi-shares-at-the-beginning-of-2025-is-now-worth/ |
MicroPython unterstützt MCUs von Alif
Die im AI-Bereich seit jeher populären Mikrocontroller von Alif sind ab Sofort auch in MicroPython programmierbar. Die Abbildung zeigt, dass ein diesbezüglicher Pull Request mittlerweile im Coderepositorium des Embedded Python-Ausführungssystem eingegangen ist.
Bildquelle: https://github.com/micropython/micropython/pull/17050
Nuvoton NAU82110YG – Klasse D-Verstärker-IC hoher Leistung
Klasse D-Verstärker bieten die geradezu maximale Leistungsfähigkeit in einem sehr kleinen Gehäuse – so es nicht auf maximale Tonqualität ankommt, sind die Bauteile immens hilfreich. Von Nuvoton gibt es nun ein derartiges Bauteil, das bis zu 18W Ausgangsleistung schafft:
1 |
NAU82110YG Class-D amplifier features high-efficiency mono, analog input, and delivers up to 10W (8 Ω load) or 18W (4 Ω load) output power. With multiple gain adjustment options |
Interessant ist am vorliegenden Bauteil auch, dass es für die Einstellung von Verstärkung und der diversen Schutzfunktionen – wie im Übersichtsschaltbild gezeigt – einen I2C-Bus offeriert.
Bildquelle: https://www.nuvoton.com/products/smart-home-audio/audio-amplifiers/class-d-series/nau82110yg/
Lesestoff – Anmeldung zur Google IO beginnt jetzt
Wer im Android-Ökosystem unterwegs ist, ist immer gut beraten, die Google IO bzw die dort erfolgenden Ankündigungen genau zu beobachten. Die Online-Teilnahme setzt wie immer eine Anmeldung voraus, die Google soeben freigeschaltet hat.
Bildquelle: https://io.google/2025/
Lesestoff, zur Zweiten – rechtliche Änderungen in Moldawien und Rumänien
Für – wie der Newsautor – in Osteuropa lebende Entwickler gibt es zweierlei rechtliche Neuerungen. Einerseits erleichtert Rumänien die Eintreibung von Forderungen über ein an das EU-Mahnverfahren erinnerndes System, das unter https://mailchi.mp/schoenherr.eu/contentromania-changes-in-merger-clearance-fees-5237885?e=0 en Detail beschrieben ist.
Zweitens verschäft Moldawien die Richtlinien für ausländische Investments in eine Reihe von Bereichen, die für Leser von ucnet relevant sein könnten – die URL https://mailchi.mp/schoenherr.eu/contentromania-changes-in-merger-clearance-fees-5237876?e= ist auf jeden Fall bookmarkenswert, so Investments in Moldawien geplant sind.
Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News
Quelle: Weiterlesen