Raspberry Pi-Netzteil mit 45W, ESP32-P4-Boards, offizielles Ubuntu für OrangePI RV2 uvam

Der Fluss der Nachrichten reißt nie ab: STMicroelectronics lanciert eine neue MPU, die für AI-Aufgaben optimiert ist. Linux 6.15 soll derweil diverse Erweiterungen im GPIB-Subsystem erhalten. Nuvoton verrät derweil mehr Informationen über die hauseigene MPU, Infineon kauft Teile von Marvell. Was es sonst Neues gibt, wie immer hier…

Nuvoton MA35D1 – “Zweikern-MPU” ante Portas

Im Hause Nuvoton – einst begann man seine Karriere mit 5V-MCUs – arbeitet man seit einiger Zeit an einer MPU. Nun gibt es weitere Informationen zum Produkt, das interessanterweise aus zwei Cortex-A35-Kernen besteht. Nur in der unter https://www.nuvoton.com/applications/industrial/ma35d1-dual-os-rtos-linux-application-demonstration/ bereitstehenden Detailseite findet sich das folgende Diagramm, das auch auf den dritten Kern eingeht.

Bildquelle: Nuvoton, via https://www.nuvoton.com/applications/industrial/ma35d1-dual-os-rtos-linux-application-demonstration/

In der Detailspezifikation sind folgende Aspekte hervorgehoben:

1
Key Features
2
     Dual-OS Support: Runs RTOS and Linux simultaneously for optimal performance in real-time applications.
3
     Instant Boot-Up: Instantly operational within 1 second for mission-critical applications.
4
     Immediate Data Processing: Rapid sensor data acquisition and LCD display updates.
5
     Enhanced UI Experience: Powered by Qt for MCUs, the UI provides high-quality and smooth user interface experience.
6
     Networking Features: Smart devices can connect to the built-in MA35D1 web server for real-time monitoring and remote control.
7
Technical Specifications
8
     Processor: Dual-core 64-bit Cortex-A35 @ 800 MHz and Cortex-M4
9
     Memory: Multi-chip package (MCP) DDR SDRAM up to 512 MB
10
     Security Features: Integrated Nuvoton Trusted Secure Island (TSI) to enhance system security
11
     Multimedia: JPEG/H.264 decoder, TFT-LCD resolution up to 1080p
12
     Connectivity: 2 sets of Gigabit Ethernet, high-speed USB, SDIO 3.0, 4 sets of CAN FD, and 16 sets of UART

STMicroelectronics STM32MP23 – MPU mit AI-Beschleuniger

Seit der Auslieferung des STM32N6 sollte allgemein bekannt sein, dass man im Hause ST auch AI-Beschleuniger-IP besitzt. Nun wird dieses erstmals auch in einer MPU eingesetzt – zur Erinnerung handelt es sich dabei um SoCs, die für Linux und für Bare Metal geeignete Chips kombinieren.
Über den Neuling gibt es dann folgendes zu vermelden:

1
Die neuen MPUs, die die 2024 eingeführte Serie STM32MP25 ergänzen, enthalten zwei mit 1,5 GHz getaktete Arm® Cortex®-A35 Cores, einen Cortex-M33 mit 400 MHz Taktfrequenz für Echtzeitanwendungen und einen Neural Network Accelerator mit einer Leistung von 0,6 TOPS. Hinzu kommen ein 3D-Grafikprozessor, ein H.264-Decoder, ein IPI CSI-2-Kamerainterface mit Unterstützung für Raw-Daten, zwei Gigabit-Ethernet-Ports mit Time-Sensitive Networking (TSN) und zwei CAN-FD-Schnittstellen. 
2
. . .

Bildquelle: STMicroelectronics

Im Hintergrund gibt es außerdem eine Verlängerung der Supportdauer für die hauseigene Linuxdistribution:

1
Zeitgleich mit der Einführung der STM32MP23-Serie expandiert ST die Unterstützung für jedes Release der OpenSTLinux-Distribution von zwei auf fünf Jahre. Der erweiterte Support gewährleistet den Kunden Stabilität während der gesamten Entwicklung und erweitert den Zugang zu den neuesten Security-Patches, was die Einhaltung des Cyber Resilience Acts (CRA) der EU vereinfacht. Das Engagement von ST für das Mainlining von OpenSTLinux ermöglicht Entwicklern die unbesorgte Arbeit mit Frameworks wie etwa Yocto, Buildroot, OpenWRT und OpenSTDroid und trägt zur Verkürzung der Markteinführungszeit bei.

Arduino Cloud – neues Widget für Heatmaps

Im Hause Arduino arbeitet man seit einiger Zeit daran, die hauseigene Cloudlösung auch für “semiprofessionelle Anwendungen” zu befähigen. Mit dem Image Map Widget steht ein neues Steuerelement zur Verfügung, das wie in der Abbildung gezeigt einen spatialen Zusammenhang zwischen Messwerten oder Aktoren und ihrem geographischen Zusammenhang herstellt.

Bildquelle: https://blog.arduino.cc/2025/04/08/introducing-the-image-map-widget-a-smarter-way-to-visualize-your-data/

Weitere Informationen, auch zu exotischen Anwendungsfällen, finden sich unter der Bildquelle.

WaveShare und DFRobot: neue ESP32-P4-Evaluationsboards

Die Situation um den ESP32-P4 wird nun vollends quixotisch: während die für die unter https://www.youtube.com/watch?v=-YYkeAiIejI vorgestellten Module verantwortliche wireless-tag von Verschiebungen berichtet, liefern gleich zwei weitere Unternehmen Evaluationsboards aus.
Kandidat Nummero eins stammt aus dem Hause WaveShare, und orientiert sich vom Formfaktor her an Raspberry Pi und Co.

Bildquelle: https://www.waveshare.com/esp32-p4-module-dev-kit.htm?&aff_id=108812

Analog zum vollwertigen P4-Evaluationsboard von Espressif (siehe https://www.youtube.com/watch?v=12f7SJIcGG0) gibt es auch hier mehrere Varianten, die Touchscreens und Kameras mitbringen – als Funkmodul dient ebenfalls ein ESP32-C6.

Im Hause DFRobot geht man es vorsichtiger an: erstens ist die Platine derzeit noch nicht im Verkauf, zweitens handelt es sich um ein “limited feature”-Evaluationsboard.

Bildquelle: https://www.dfrobot.com/product-2915.html

OrangePi RV2 ab Sofort mit offizieller Unterstützung von Canonical

In Sachen RISC/V-Linux gibt es Bewegung. Analog zur Verfügbarwerdung des in der letzten Nachrichtenmeldung vorgestellten RISC/V-OrangePi gibt es ab Sofort offizielle Unterstützung von Canonical für ebendiese Platine.
Unter https://canonical.com/blog/ubuntu-developer-images-now-available-for-orangepi-rv2-a-low-cost-risc-v-sbc findet sich nun die folgende Ankündigung:

1
Canonical, the publisher of Ubuntu, is excited to announce the availability of Ubuntu developer images for the new OrangePi RV2 RISC-V single board computer (SBC). Were delighted to add this latest piece of hardware to our certified ecosystem, as were committed to providing developers and innovators with access to the latest open-source hardware and software. We anticipate that these new Ubuntu developer images will have a big impact and help developers build, prototype, and deploy cutting-edge applications on RISC-V technology.

Linux 6.15 verbessert GPIB-Subsystem

National Instruments (bzw nun Emerson) bieten ihre GPIB-Treiber traditionell nur für Windows an. Unter Linux gibt es seit Jahr und Tag ein diesbezügliches Kernelmodul, das laut Phoronix für den Gutteil der Änderungen im Kernel 6.15 verantwortlich sein wird:

1
The Linux 6.15 staging updates are dominated by GPIB driver updates providing various code clean-ups, fixing some kernel oops scenarios, and other code fixes. GPIB changes represent the bulk of the staging changes this kernel cycle.

45W-Netzgerät aus dem Hause Upton – 15USD Listenpreis

Seit einiger Zeit bietet die Raspberry Pi Foundation auch Netzgeräte an – nun gibt es eine neue Variante, die explizit auf Produkte anderer Hersteller abzielt.
Unter https://www.raspberrypi.com/news/raspberry-pi-45w-usb-c-power-supply-on-sale-now-at-15/ wird das Produkt folgendermaßen angepriesen:

1
I can certainly relate to this  every USB device in my house is powered by a Raspberry Pi power supply. But 27W is just a little bit too weedy to rapidly charge my laptop, and so the idea of an upgraded design was born: even better electronics, in (almost) the same form factor, with a longer (1.5m versus 1.2m) cable and a suite of new 45W operating modes, including 20V, 2.25A.

Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels gibt es – wie üblich – noch keine Verfügbarkeit bei “allgemeinen Distributoren”.

CircuitPython 10.0.0-alpha.2 mit breaking Changes

Limor Fried’s Frauen – Dank für den Jux an einen Leser – arbeiten an der nächsten Version von CircuitPython. Schon jetzt ist klar, dass diese in vielen Fällen Anpassungen an der Codestruktur bestehender Applikationen auslösen wird.

Bildquelle: https://github.com/adafruit/circuitpython/releases/tag/10.0.0-alpha.2

GPMI – chinesische HDMI-Alternative startet

In China nimmt man die Risiken eines Handelskriegs durchaus ernst. Mit GPMI arbeitet man nun an einer Alternative zu HDMI, die wahrscheinlich vor Allem “on the Mainland” zum Einsatz kommen soll.
Mangels Chinesischkenntnissen (der Newsautor scheiterte vor vielen Jahren an einem Chinesischkurs und verbesserte stattdessen sein Arabisch und Französisch) sei hier auf https://www.cnx-software.com/2025/04/07/gpmi-is-a-chinese-alternative-to-hdmi-and-displayport-with-up-to-192-gbps-bandwidth-480w-power-delivery/ verwiesen – CNX verfügt über Chinesischsprecher und hat einige der Dokumente auszugsweise übersetzt.

Infineon kauft Ethernetsparte von Marvell

Marvell ist langjährigen Verfolgern des Handcomputermarkts unter Anderem als unglücklicher Käufer von Intels XScale-Division bekannt. Nun gibt es im Hause Marvell wieder einen Verkauf, spezifischerweise den der Ethernetsparte an die Infineon.
In der unter https://www.infineon.com/cms/en/about-infineon/press/press-releases/2025/INFXX202504-086.html bereitstehenden Meldung an die Investoren finden sich folgende Highlights sowie weitere, hier nicht abgedruckte Hintergrundinformationen:

1
Infineon enters into agreement for acquisition of Marvell Technologys Automotive Ethernet business for US$2.5 billion 
2
     Transaction combines Infineons market-leading portfolio for automotive microcontrollers with benchmark Automotive Ethernet business of Marvell, accelerating Infineons system capabilities for software-defined vehicles

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News

Quelle: Weiterlesen