Am Abend des 22. März 1935 begann in Berlin das erste reguläre Fernsehprogramm in Deutschland und wahrscheinlich in der Welt. Die Bilder umfassten 180 Zeilen; sie wurden entweder von einem Film abgetastet oder in einem kleinen Studio mit einer Nipkow-Scheibe aufgenommen. Die Empfänger wiesen bereits Braunsche Röhren auf; sie standen in der Regel in Fernsehstuben….
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, "high definition", August Karolus, BBC, Braunsche Röhre, Claus Hubmann, Dénes von Mihály, Eugen Hadamovsky, Fernsehsender Paul Nipkiw, Fernsehstube, Filmgeber, Fritz Banneitz, Funkturm, Haus des Rundfunks, John Logie Baird, Kurt Hinzmann, Kurt Hoffmann, Kurt Wagenführ, Linsenkranz, Nipkow-Scheibe, Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Reichspost, Rognitzstraße, RRG, Telefunken FE III, Ursula Patzschke, Walter Bruch, ZDF
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen