Zyklen des Fortschritts

Der russische Nationalökonom Nikolai Kondratjew fand 1926, dass die Konjunktur seit der industriellen Revolution in Wellen fortschreitet. Ihre Höhepunkte liegen 50 bis 60 Jahre auseinander. Sein deutscher Kollege Gerhard Mensch entwickelte daraus um 1970 die Theorie der Innovationszyklen. Eigentlich müssten wir gerade solch einen Zyklus erleben. Wo bleiben also die Sensationen in Wissenschaft und Technik?…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Die Grenzen des Wachstums", ChatGPT, Gerhard Mensch, Innovationszyklus, Isaac Asimov, Kondratjew-Zyklus, Konjunkturzyklus, künstliches Bewusstsein, lange Welle, Leo A. Nefiodow, Mikrocomputer, Nikolai Kondratjew, Psychohistorik, Raumpatrouille, Science Fiction, selbstfahrendes Auto, StarTram, Waymo, Weltraumlift, World Wide Web, Zukunftsglaube

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen