Der 1000. Blogbeitrag

Ein Blog ist eine Sammlung kurzer Texte, die eine Internetseite füllt und gelegentlich durch Neuzugänge ergänzt wird. Der Ausdruck ist eine Kurzform der englischen Wortes Weblog, das auf das Logbuch der Seeleute zurückgeht. Die ersten Weblogs entstanden 1997 in den USA. Am 25. März 2015 begann das HNF einen Blog; heute erscheint die tausendste Folge….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Annals of the History of Computing", "Computer.Gehirn", Amstrad, Analogrechner, automatische Telefonvermittlung, Blog, Brian Coghlan, Brian Randell, Computer History Museum, Covid, Deutsches Museum, Gottfried Wilhelm Leibniz, Heinz Nixdorf, HNF, John von Neumann, Königin Juliana, Konrad Zuse, Leo Gilbert, Logbuch, Nimrod, Nixdorf NCF1, Operation Paperclip, Percy Ludgate, Schneider, Tim Berners-Lee, Twitter, Videorekorder, Weblog, World Wide Web, X, Zuse Z3

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Es begann mit Regency

Der Transistor wurde 1947 erfunden und ein Jahr später der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Oktober 1954 kündigte die Firma I.D.E.A. aus dem amerikanischen Indianapolis das erste Transistorradio an. Das Regency TR-1 entstand in Kooperation mit Texas Instruments und kam am 1. November 1954 in den Handel. In der Folgezeit verkörperten solche Empfänger den Fortschritt der Mikroelektronik….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Akkord Peggie, BK Technologies, Connie Smith, Freddy Cannon, Herbert Mataré, I.D.E.A., Immissionsschutzgesetz, Industrial Development Engineering Associates, Kraftwerk, Regency Electronics, Regency RT-1, Relm, Richard Koch, Schaub Lorenz Touring Automatik T40, Sony TR-55, Telefunken Partner, Texas Instruments, Transistor, Transistorenlärm, Transistorradio

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Die Curta – der erste Taschenrechner

Patentiert wurde sie schon 1944, doch in den Handel kam sie vor 75 Jahren. Die Curta war die kleinste Rechenmaschine der Welt und nur 85 Millimeter hoch. Ihr Erfinder Curt Herzstark war ein gebürtiger Wiener, sein Vater baute ebenfalls Rechenmaschinen. Die Fertigung der Curta fand in Liechtenstein statt; insgesamt entstanden bis 1971 rund 140.000 Exemplare….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Rechenmaschinen, Arithmeum, Contina AG, Curt Herzstark, Curta II, Hilti, Liechtensteinisches Landesarchiv, Liechtensteinisches LandesMuseum, Rheinmetall-Werke, Staffelwalze

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Ein vergessener Pionier der Schreibmaschine

Das Wort „Pterotype“ bedeutet geflügelte oder schnelle Schreibmaschine; so nannte der 1831 geborene amerikanische Rechtsanwalt John Pratt ein Gerät, das er 1863 erfand. Er baute mehrere Versionen davon und führte eine im Mai 1867 in London vor. Später kam es zur Zusammenarbeit von Pratt mit dem New Yorker Schreibmaschinen-Fabrikanten James Hammond. John Pratt starb 1905….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Engineering", Carlos Glidden, Gesellschaft der Künste, Hammond 1A, Hammond Typewriter Company, James Hammond, John Pratt, Latham Sholes, Samuel Soule, Schreibmaschine, Scientific American, Typenrad

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Mathatron – der elektronische Mathematiker

Eine Anzeige sprach von einer programmierbaren elektronischen Rechenmaschine, die aber so viel leistet wie ein Computer. Sie warb für den Mathatron der Firma Mathatronics aus dem US-Bundesstaat Massachusetts. Er wurde im November 1963 in Boston vorgestellt; 1965 kostete er zwischen 3.500 und 7.000 Dollar. Der kleine Rechner gehört zu den vergessenen Vorläufern des Personal Computers….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Computers and Automation", Anita, Barry Wright Corporation, Computer History Musum, David Shapiro, Drucker, Fließkommazahlen, Friden EC 130, Hewlett-Packard Company, Klystron, Mathatron, Mathatronics, Mohamad Hassoun, Olivetti Programma 101, Roy Reach, Science Museum, Synchrotron, Transistor, umgekehrte polnische Notation, William Kahn, Zyklotron

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Als der SPIEGEL online ging

1994 erschien der SPIEGEL am Wochenbeginn; die Ausgabe von Montag, dem 25. Oktober, teilte mit, dass die Zeitschrift von nun an „über Internet“ Informationsseiten zu aktuellen Themen anbieten würde. So startete die Website SPIEGEL ONLINE oder SPON, die erste eines Nachrichtenmagazins. Seit dem 30. April 1994 konnte man die Zeitschrift schon auf CompuServe erreichen. Vor…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, "Das Magazin", Compuserve, DER SPIEGEL, DER SPIEGEL GmbH & Co. KG, Donkey Kong Country, Fried von Bismarck, Gerd Meißner, Hellmuth Karasek, Internet, Internet Archive, Kaffeemaschine, Kongressbibliothek, Konrad Zuse, Prinz Charles, SPIEGEL, Spiegel online, SPIEGELnet AG, SPIEGELnet GmbH, SPON, Uly Foerster, World Wide Web

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Es stand in der Zeitung

2024 feiern die Journalisten zwei Jubiläen. Vor 75 Jahren nahm die Deutsche Presse-Agentur ihre Arbeit auf, ein Jahrhundert zuvor, am 27. November 1849, startete die erste deutsche Nachrichtenagentur, das Telegraphische Correspondenz-Bureau. Das doppelte Jubiläum inspirierte das Berliner Museum für Kommunikation zu einer Sonderausstellung über die Verbreitung von Informationen gestern, heute und morgen: NACHRICHTEN – NEWS….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, #UseTheNews, AP, Associated Press, Benjamin Egger, Bernhard Wolff, Charles-Louis Havas, Deutsche Presse-Agentur, Deutsches Nachrichtenbüro, dpa, Hannah Fiedler, Hans-Ulrich Wagner, Konrad-Adenauer-Stiftung, Maria Merseburger, Megdata 8188, Museum für Kommunikation, NACHRICHTEN – NEWS, Paul Julius Reuter, Richard Caton Woodville, Technoseum, Telegraphisches Correspondenz-Bureau, W. T. B., Wenke Wilhelm, Wolff’s Telegraphisches Bureau

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Nobelpreis für Mathematik

Am 11. Oktober 1994 verkündete die schwedische Akademie der Wissenschaften den Preis der Nationalbank, auch bekannt als Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Er ging an die US-Forscher John Nash und John Harsanyi und den Bonner Professor Reinhard Selten. Alle drei widmeten sich der Spieltheorie. Damit wurden zum ersten Mal Forschungen zur Mathematik mit dem größten Wissenschaftspreis gewürdigt….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Theorie, A Beautiful Mind, Abelpreis, Fields-Medaille, Gerd Faltings, Gleichgewicht, Herbert Simon, John Harsanyi, John Nash, John von Neumann, Nash-Gleichgewicht, nichtkooperatives Spiel, Nobelpreis, perfektes Gleichgewicht der zitternden Hand, Peter Scholze, Reinhard Selten, Robert Aumann, Spieltheorie, teilspielperfektes Gleichgewicht

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

125 Jahre Hagenuk

Die Stadt Kiel beherbergte nicht nur Werften, sondern auch weltbekannte Technikfirmen wie Hell oder Anschütz. 1899 gründeten der Ingenieur Hans Neufeldt und der Kaufmann Carl Kuhnke ein Unternehmen für Elektrotechnik. Nach dem Ersten Weltkrieg baute es Radios; seit 1936 hieß es Hagenuk. Ab 1949 entstanden verschiedene Telefone. In den 1990er-Jahren setzte dann der Niedergang ein….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Carl Kuhnke, Elac, Electroacustic GmbH, Goldschmidt AG, Hagenuk, Hagenuk Global, Hagenuk Group, Hagenuk MT 900, Hagenuk ST 900 SX, Hagenuk Telecom GmbH, Hans Neufeldt, Hans Usener, Hanseatischen Apparatebau-Gesellschaft, Heinrich Hecht, Hermann Anschütz-Kaempfe, Inmarsat, Kaiserliche Werft, Kreiselkompass, Maschinentelegraf, Modell 05, Neufeldt & Kuhnke, Nixdorf Computer AG, NUK30, Panzertauchanzug, Preussag AG, Salzgitter AG, Satphone SP 1600 B, schnurloses Telefon, Tastentelefon, Telefon, W 49

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

LC80 – der erste Heimcomputer der DDR

1984 gab es in der DDR den Frühling der Computer. Im März erschienen auf der Leipziger Messe der Bürorechner PC 1715, die Kleincomputer Z 9001 und HC 900, der Chess-Master für das Schachspiel und der LC80 zum Lernen. Im Sommer 1984 gelangte er für 720 Mark in den Handel. Er war der erste ostdeutsche Heimcomputer. Sein…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Von Robotron bis Poly-Play", Beratungs- und Informationsstelle Mikroelektronik, Bildungscomputer, Funkwerk Erfurt, HC 900, Kombinat Mikroelektronik, LC80, Lerncomputer, Maschinensprache, NEC 7220, PC 1715, Poly-Computer 880, René Meyer;, Robotron, robotron A5105, U82720, U880, VEB Kombinat Polytechnik und Präzisionsgeräte Karl-Marx-Stadt, VEB Mikroelektronik, Werner Kämpf, Z 9001, Zilog Z80

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More