Stanisław Lem – Phantome und Phantasien

Der vor hundert Jahren im damals polnischen Lemberg geborene Stanisław Lem war Literat, Philosoph und Zukunftsforscher; er zählte zu den besten Science-Fiction-Autoren der Welt. Besonders interessierten ihn Roboter, Computer und alle Aspekte der virtuellen Realität. Sein bekanntestes Werk ist der 1961 erschienene Roman „Solaris“. Später entwickelte sich Stanisław Lem zu einem harten Kritiker des Internets….
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Literatur, "Der Planet des Todes", "Dialoge", "Die Megabit-Bombe", "Die Technologiefalle", "Eden", "Gast im Weltraum", "Kyberiade", "Märchen von Turing", "Robotermärchen", "Sterntagebücher", Andrei Tarkowski, Daniel F. Galouye, Der futurologische Kongress, Ijon Tichy, Intellektronik, Internet, Künstliche Intelligenz, Kybernetik, Lyssenkoismus, Matrix, Phantomatik, Pirx, Sim, Simulation, Solaris, Stalin, Stanislaw Lem, Summa Technologiae, Tomasz Lem, Welt am Draht, Will Wright
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Kenbak-1 – ein Computer macht Schule

Vor fünfzig Jahren kam in den USA der Kenbak-1 heraus. Der einen halben Meter breite Kleinrechner kostete 750 Dollar; Konstrukteur war der Ingenieur John Blankenbaker. Er dachte an einen Einsatz in Schulen und Hochschulen. Vom Kenbak-1 wurden nur etwa fünfzig Stück verkauft. 1986 erklärte ihn das Computer Museum Boston zum ersten Personal Computer der Welt. …
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, "Popular Science", Cogar 4, Computer Museum, Datapoint 2200, Deutsches Museum, Dualzahlen, Gene Amdahl, HP 9100A, John Blankenbaker, Kenbak Corporation, Kenbak-1, logische Mikroprogrammierung, Maschinensprache, Modellrechenautomat, Nikolaus Joachim Lehmann, Schieberegister, Scientific American, SEAC, Symbolics Inc., Symbolics LM-2, UNIVAC
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Computer fürs Geschäft

Deutsche gehen ins Café, Engländer in die Teestube. Eine landesweite Kette betrieb die Londoner Firma Lyons; dazu erzeugte sie Kuchen und Plätzchen. Ab 1949 entwickelte sie außerdem das Lyons Electronic Office oder LEO, ein Elektronengehirn mit 6.000 Röhren. Es berechnete am 5. September 1951 ein reguläres Programm. LEO war der erste Computer für geschäftliche Anwendungen. …
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, "Manchester Guardian", Christopher Strachey, Computer Museum, de Havilland, EDSAC, English Electric Company, ENIAC, Frank Land, Gwen Bell, Herman Goldstine, ICL, J. Lyons & Co. Ltd., John Pinkerton, John Simmons, Konrad Zuse, Kronprinzessin Elizabeth, Leitz, LEO, LEO 326, LEO 360, LEO Computers Ltd., LEO Computers Society, LEO II, LEO III, Lyons Electronic Office, Manchester Baby, Maurice Wilkes, Oliver Standingford, Peter Byford, Prinz Charles, Raymond Thompson, Verzögerungsspeicher, Vivian Bowden, Zuse Z5
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Der Chip den man löschen kann

Im November 1971 brachte die amerikanische Firma Intel den Intel 4004 heraus. Er war der erste Mikroprozessor, der in Serie ging, und eröffnete eine neue Ära der Computertechnik. Im August stellte Intel ein anderes wichtiges Produkt vor: das EPROM, einen löschbaren und wieder beschreibbaren Festwertspeicher. Entwickelt hatte es der 31 Jahre alte Ingenieur Dov Froman….
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, Brenner, Dov Frohman, EEPROM, EPROM, Fairchild, Flash-Speicher, Gordon Moore, Intel, Intel 1101, Intel 1701, Intel 1702A, Intel 8086, Intel 8088, Intel Israel, Mikroprozessor, Nur-Lese-Speicher, Pro-log, Speicherchip, UV-Strahlung
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Von der Rotoskopie zum Motion Capture

Wer heute am Computer oder an der Game-Konsole Fußball spielt, der erlebt eine alte Technik. 1915 erfand der Amerikaner Max Fleischer die Rotoskopie. Dabei entsteht aus Filmbildern eine Animation. Die Rotoskopie führte in den 1980er-Jahren zum Motion Capture. Hier werden mit Markierungen oder durch Mustererkennung Körperbewegungen erfasst. Die Daten bilden dann die Grundlage für Computerspiele. …
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, "Avatar", "She-Fox", "Soul Edge", "Vixen", ARTS Lab, Camilla Luddington, Corinne Russell, Electronic Arts, Émile Cohl, Émile Reynaud, FIFA, Fußballsimulation, Heidi Moneymaker, Lara Croft, Max Fleischer, Mike Dean, Motion Capture, Performance Capture, Prince of Persia, Rotoskopie, Tänze
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

IBM, Microsoft und der Personal Computer

Am 12. August 1981 stellte die IBM in New York den Personal Computer vor. Er war sicher nicht der beste, doch einer der einflussreichsten Rechner aller Zeiten. Eine besondere Rolle spielte dabei die Zusammenarbeit der IBM mit der jungen Firma Microsoft. Vierzig Jahre nach der PC-Premiere möchten wir schildern, wie jene Kooperation wirklich zustande kam….
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, "Triumph of the Nerds", 86-DOS, Betriebssystem, Bill Gates, Compaq, Computer Chronicles, CP/M-86, Digital Research, Don Estridge, Dorothy Kildall, DOS 1.0, Gary Kildall, IBM, IBM PC, Intel, Intel 8086, Intel 8088, Jack Sams, Microsoft, Mike Markkula, Paul Allen, Robert O’Rear, Rod Brock, SCP, Seattle Computer Products, Tim Paterson, William Lowe, Z80 SoftCard
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

CSIRAC – ein Computer „down under“

Die ersten elektronischen Computer liefen in England und den USA. Was war aber das dritte Land, das einen Röhrenrechner besaß? Das war Australien. 1949 führte der „CSIR Mk 1“ in Sydney die ersten Programme aus. Im August 1951 wurde er der Öffentlichkeit vorgestellt. Von 1956 bis 1964 rechnete der nun CSIRAC genannte Computer in Melbourne….
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, CSIR, CSIR Mk 1, CSIRAC, CSIRO, CSIRONET, Douglas Hartree, EDSAC, ENIAC, Geoffrey Hill, Harvard Mark I, Howard Aiken, Laufzeitspeicher, Leslie Comrie, Manchester Baby, Maston Beard, Pilot ACE, Qantas, Reginald Ryan, Scienceworks, Trevor Pearcey, WITCH
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

21 Jahre UMTS

Ab dem 31. Juli 2000 wurden die Frequenzen für Anbieter des Mobilfunkstandards UMTS in Deutschland versteigert. Er brachte höhere Übertragungsraten und machte das Internet-Surfen mit Smartphones schneller. Am 1. Juli 2021 beendete die Deutsche Telekom das UMTS-Angebot, danach schaltete die Vodafone GmbH ihr System ab. Am Jahresende wird auch der Telefónica-Konzern die letzten UMTS-Dienste schließen. …
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, 5G, Debitel AG, Deutsche Telekom, E-Plus, E-Plus/Hutchinson, Group 3G, Handy, Hans Eichel, kleine Lizenz, LTE, Mannesmann Mobilfunk, MobilCom Multimedia, Mobilfunk, Nokia 6650, Nokia 7600, O2, One2One, Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Smartphone, Susanne Daubner, T-Mobile, Telefónica, UMTS, Versteigerung, VIAG Interkom, Vodafone
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Als Wau Holland ins HNF kam

Heute vor zwanzig Jahren starb Herwart Holland-Moritz, besser bekannt als Wau Holland, in Bielefeld. Er wurde 1951 in Kassel geboren; ab 1981 machte er den Chaos Computer Club zu einer weltbekannten Hacker-Vereinigung. Am 16. Oktober 1997 nahm er im ein Jahr zuvor eröffneten HNF an einer Podiumsdiskussion teil. Wir haben uns das Video dazu angeschaut….
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, "Alles ist eins. Ausser der 0.", "Baukasten zu einer Theorie der Medien", Akustikkoppler, Andy Müller-Maguhn, Bildschirmtext, Boris Gröndahl, Btx, CCC, CCC-Telefon, Chaos Computer Club, Datenklo, Deutsche Bundespost, Enzyklopädie, Hacker, Hacker-Ethik, Hans Magnus Enzensberger, HNF, Internet Archive, KGB-Hack, NASA-Hack, Postgestapo, Steffen Wernéry, Wau Holland, Wau Holland Stiftung
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

ERMETH – der Computer aus Zürich

Aufgebaut wurde sie schon 1955, als die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich den 100. Geburtstag feierte. Gerechnet hat die ERMETH ab Juli 1956. Mit zweitausend Röhren und einem Trommelspeicher war sie das erste Elektronengehirn auf Schweizer Boden. Sie arbeitete bis zum Oktober 1963 in der ETH. Heute steht der Computer im Museum für Kommunikation in Bern. …
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, Ambros Speiser, Annermarie Hürlimann, CDC 1604A, Christian Morgenstern, Control Data, Eduard Stiefel, ERMETH, ETH Zürich, Hasler AG, Heinz Rutishauser, Herbert Bruderer, IBM, Karl Nickel, Konrad Zuse, Logitech, Museum für Kommunikation Bern, Niklaus Wirth, Technorama, Thomas J. Watson junior, Tomislav Medak, Trommelspeicher, ZuseZ4
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More