Die Entdeckung des kleinen Computers

Den Beginn der Computer-Ära verbinden wir in der Regel mit großen Geräten wie ENIAC, UNIVAC oder John von Neumanns IAS-Maschine. Doch schon vor siebzig Jahren befasste sich eine Konferenz in der amerikanischen Stadt Philadelphia mit der Technik und den Anwendungen von kleinen Digitalrechnern. Wir haben uns einmal angeschaut, was damals zu dieser Kategorie gezählt wurde….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, ACE, Alan Perlis, Alan Turing, ALWAC, Axel L. Wenner-Gren Automatic Computer, Bell-Laboratorien, Bendix G-15, Burroughs E101, Computer Research Corporation, CRC 102-A, CRC 102-D, Eastern Joint Computer Conference, George Greene, Harry Huskey, IBM 650, Librascope LGP-30, Logistics Research Inc., Magnetband, Magnetbandkassette, Magnettrommel, Marchant, MINIAC, Minicomputer, National Cash Register Company, NCR, Physical Research Laboratories, Smith Corona, TRADIC, Turing-Preis

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Happy birthday, Stiftung Warentest!

Nach dem 100. kommt ein 60. Geburtstag. Am 4. Dezember 1964 hob Wirtschaftsminister Kurt Schmücker die Stiftung Warentest aus der Taufe. Seit 1966 untersucht sie in Berlin die Qualität von vielen Artikeln sowie von Dienstleistungen und Finanzprodukten. Die Resultate veröffentlicht sie in einer Zeitschrift. Wir schauten uns einmal an, wie sie Computer und Computerprogramme bewertete….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Der Test", "Finanztest", Alphatronic PC, Apple Macintosh, Atari 2600, Atari 520ST, Bendlerblock, Boris 2.5 ARB, Commodore, DM, Fairchild Channel F, Hanimex, Hannes Import Export, Herbert Bruderer, Intellivision, Internet, Interton, Jack Hannes, Jörg Schieb, Kurt Schmücker, Luxor, Mephisto, Neckermann, Nixdorf 8810, Nixdorf 8810/10, Nixdorf LK 3000, Personal Computer, Philips :YES, Quelle, Saba, Sanyo Elektronik-Rechner Deutschland, Schachcomputer, Schreibmaschinen, SERD, Stiftung Warentest, test, Textverarbeitung

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

100 Jahre Funkausstellung

Vom 4. bis zum 14. Dezember 1924 fand in Berlin die „Große Deutsche Funk-Ausstellung“ statt. Sie füllte 7.000 Quadratmeter in einer hölzernen Halle und bot einen Überblick über die Radiotechnik. Die 242 Stände zogen 170.000 Besucher oder mehr an. Danach wurde die Schau immer größer; seit 1971 trägt sie den Namen Internationale Funkausstellung, kurz IFA….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Ausstellung, Albert Einstein, Bildschirmtext, Einheits-Fernseh-Empfänger E 1, Friedrich Ebert, Funk-Stunde AG, Funkausstellung, Funkturm, Große Deutsche Funk-Ausstellung, Gustav Böss, Hans Bredow, Haus der Funkindustrie, IFA, Internationale Funkausstellung, Reichspost, UKW, Verband der Radio-Industrie, Willy Brandt

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Von MITS zu Altair

Vor fünfzig Jahren berichtete die amerikanische Zeitschrift „Popular Electronics“ über den Altair 8800. Er gilt als Auslöser der Mikrocomputer-Revolution und führte außerdem zum Start von Microsoft. Der Hersteller des Altair, die Firma MITS, saß in der Stadt Albuquerque im US-Bundesstaat New Mexico. Sie wurde im Dezember 1969 gegründet; wir schauten uns einmal ihre Geschichte an….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Altair 8800, BASIC, Bill Gates, Bill Yates, Data General, Digital Equipment, Ed Roberts, Forrest Mims, Intel, Intel 8080, Micro Instrumentation and Telemetry Systems, Micro-Soft, Mikrocomputer, Minicomputer, MITS, MITS 1440, MITS 816, Modellraketen, Paul Allen, Pertec, Popular Electronics, Reliance Engineering, Taschenrechner, Triumph-Adler

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Roboter und Untermieter

Seit über hundert Jahren agieren Roboter auf der Leinwand. Im März 1957 lief in deutschen Kinos „Der ideale Untermieter“ an, in dem ein künstlicher Mensch eine wichtige Rolle spielt. Die kuriose Mischung aus Familien- und Technikfilm schuf der hessische Autor, Regisseur und Schauspieler Wolf Schmidt. Die englische Fassung des Streifens lässt sich im Internet anschauen….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, "Der ideale Untermieter", "Too Young for Men", Bundesarchiv, ChatGPT, Familie Hesselbach, Firma Hesselbach, Gehirnströme, Hessischer Rundfunk, Holger Hagen, Künstliche Intelligenz, Lia Wöhr, NSU, Roberto, Roboter, Sibylle Schindler, Wolf Schmidt

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Willkommen in Azeroth

Am 15. November 1994 brachte das kalifornische Studio Blizzard das Computerspiel „Warcraft: Orcs & Humans“ heraus. Es etablierte die fantastische Welt Azeroth und zog zwei Fortsetzungen nach sich. Am 23. November 2004 erschien das ebenfalls in Azeroth angesiedelte Rollenspiel „World of Warcraft“. Es führte seine Teilnehmer im Internet zusammen und bescherte Blizzard Milliarden von Dollars….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Avatar", "Der Herr der Ringe", "Dungeons & Dragons", "The Lost Vikings", "Warcraft: Orcs & Humans", 3sat, Allen Adham, Azeroth, Blizzard Entertainment, Chaos Studios, Frank Pearce, J. R. R. Tolkien, Massively Multiplayer Online Role-Playing Game, Michael Morhaime, Microsoft, MMORPG, Orcs, Silicon & Synapse Inc., Spielsucht, Vivendi Universal

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Sara Turing und ihr Buch

Am 18. November 1881 wurde Ethel Sara Stoney in Südindien geboren; ihr Vater arbeitete als Ingenieur bei der Eisenbahn. 1907 heiratete sie, 1912 kam ihr zweiter Sohn zur Welt, der spätere Computerpionier Alan Turing. Nach seinem Tod verfasste Sara Turing eine Biografie, die im Jahr 1959 erschien. Sie war lange Zeit die einzig bekannte Lebensgeschichte….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, "Alan M. Turing", Alan Turing, Andrew Hodges, Bletchley Park, Cambridge University Press, Edward Stoney, Ethel Sara Stoney, John Turing, Julius Turing, King’s College, Max Newman, Morphogenese, Royal Society, Sara Turing, W. Heffer & Sons

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Kennwort Bankraub – 40 Jahre BTX-Hack

In der Nacht vom 16. zum 17. November 1984 überwies die Hamburger Sparkasse auf das Konto des Chaos Computer Clubs 134.634,88 DM. Der Geldbetrag fiel durch Aufrufen der Bildschirmtext-Seite des Vereins an, der vorher alle Zugangsdaten der Sparkasse ermittelt hatte. Die Aktion machte den CCC landesweit bekannt; sie bedeutete zugleich den Beginn der deutschen Hackerkultur. „Am…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Kryptologie, "heute journal", Benno Schölermann, Bildschirmtext, Btx, Btx-Hack, CCC, Chaos Computer Club, DAFTA, Datenschutzfachtagung, Gilb, Hamburger Sparkasse, Hamburgischer Datenschutzbeauftragte, Olivetti M10, SPIEGEL, Steffen Wernéry, Viewdata, Wau Holland, ZDF

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Hallo Weltraum, bitte melden!

Am 16. November 1974 verschickte das Radioteleskop von Arecibo auf der Insel Puerto Rico einen digitalen Funkspruch. Er umfasste 1.679 Bit und wurde in Richtung des Sternhaufens M13 abgestrahlt; dort kommt er in 25.000 Jahren an. Die Arecibo-Nachricht entwarf der amerikanische Astronom Frank Drake. Sie war die erste, die sich an mögliche außerirdische Empfänger wendete….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Arecibo-Nachricht, Arecibo-Teleskop, außerirdische Intelligenz, Barney Oliver, DNA, Ehrhard Behrends, Frank Drake, Hans Dominik, Hewlett Packard, interstellare Kommunikation, Jane Allen, M13, Marsmenschen, Nikola Tesla, Pixel, Pixelbild, SETI, Sonnensystem, Techno

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Motorola 6800: Geschichte eines Chips

Die amerikanische Firma Motorola lieferte im Jahr 1974 Transistoren und integrierte Schaltungen sowie Rundfunk- und Kommunikationstechnik. Im November 1974 brachte sie einen Mikroprozessor für acht Bit heraus, das Modell 6800. Seine Leistungen entsprachen denen des Chips Intel 8080. Der Motorola 6800 wurde nur in wenigen Computern eingesetzt, er führte aber zum erfolgreichen Prozessor MOS 6502….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Altair 8800, Amiga, Apple I, Apple II, Apple Lisa, Apple Macintosh, Atari, Chuck Peddle, General Motors, HP 9815A, IBM PC, Intel 4004, Intel 8008, Intel 8080, Intel 8088, Mikroprozessor, Mobiltelefon, MOS Technology, Mostek 5065, Motorola, Motorola 6800, Motorola 68000, Motorola Mobility, Motorola Solutions, MP 1000, Sinclair QL, Sphere, SUN, SWTPC 6800, Tektronix 4051

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More