1960: Der Cyborg kommt

Der englische Ausdruck „Cyborg“ steht für den kybernetischen Organismus. Es bezeichnet einen Menschen, der durch künstliche Körperteile zusätzliche Fähigkeiten erlangt und in extremen Umwelten überleben kann. Das Konzept stammte von dem Neurologen Manfred Clynes und dem Psychiater Nathan Kline. Sie präsentierten es am 27. Mai 1960 auf einem Symposium in Texas und schrieben damit Technikgeschichte….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Sechs-Millionen-Dollar-Mann", "Sieben-Millionen-Dollar-Frau", Closed-Cyle Man, Cyborg, Cyborg Manifesto, Dandridge Cole, Donna Harraway, Flugmedizin, Fred Freeman, Herbert W. Franke, Implantat, Kybernetik, kybernetischer Organismus, Life, Manfred Clynes, Marcel Klein, Martin Caidin, Nathan Kline, Neil Harbisson, osmotische Pumpe, Projekt Mercury, RoboCop, Rockland State Hospital, Space Age, SuperConductor

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Die Geburt von „Metropolis“

Am 22. Mai 1925 begannen in Neubabelsberg bei Potsdam die Aufnahmen für „Metropolis“. Der im Januar 1927 uraufgeführte Streifen ist ein Monument der Filmgeschichte und ein Meilenstein des Science-Fiction-Kinos. Weltbekannt wurde die darin auftretende Roboterin. Seit Februar 2025 kann man im Netz den Roman zum Film lesen, den die Drehbuchautorin Thea von Harbou 1926 vorlegte….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, "Das Illustrierte Blatt", "Krieg der Sterne", "Metropolis", Alfred Abel, Androidin, Bildtelefon, Brigitte Helm, C-3PO, Edmund Rumpler, Esoterik, Freder Fredersen, Fritz Lang, Gotiker, Gustav Fröhlich, Herbert W. Franke, Joh Fredersen, Maria, Maschinenfrau, Maschinensturm, Pentagramm, Projekt Gutenberg, Roboter, Roboterin, Rotwang, Rudolf Klein-Rogge, Science Fiction, Thea von Harbou, Tropfenwagen, Unesco, Walter Schulze-Mittendorff, Weltdokumentenerbe, YouTube

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Der Computer, der bis drei zählen konnte

Seit ihrer Erfindung durch Konrad Zuse operieren Computer binär, also mit den Ziffern 0 und 1. Aber schon 1840 baute der Engländer Thomas Fowler ein Gerät, das mit drei Grundzahlen rechnete, 0, 1 und -1. Die Mathematiker nennen so etwas ein balanciertes Ternärsystem. 1958 entstand in Moskau der Rechner Setun, der ebenfalls dieses System benutzte….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "De Ternaria Arithmetica", alternativer Computer, balanciert ternäres Zahlensystem, Burroughs, CIA, Juan Caramuel, Lomonossow-Universität, Magnettrommel, Nikolai Brussenzow, Polytechnisches Museum, Prozessrechner, Sergei Sobolew, Setun, Setun-70, TERNAC, ternäres Zahlensystem, Thomas Fowler, Trit

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Laser – das magische Licht

Das Wort Laser ist die Abkürzung für „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation”, zu Deutsch Lichtverstärkung durch stimuliertes Aussenden von Strahlung. Es bezeichnet ein Gerät, das zu den wichtigsten Bauteilen in Wissenschaft und Technik zählt; ohne Laser wären die Unterhaltungselektronik und die Computerwelt undenkbar. Der erste Laser lief am 16. Mai 1960 in Kalifornien….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Krieg der Welten", Albert Einstein, Arthur Schawlow, Bell-Laboratorien, Charles Townes, Energiestrahlen, Gordon Gould, H. G. Wells, Herbert Kroemer, Holografie, Hotel Delmonico, Hughes, Laser, Maser, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Rubin, stimulierte Emission, Tag des Lichts, Theodore Maiman

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Heinz Nixdorf und das System 8870

2025 feiern wir den 100. Geburtstag von Heinz Nixdorf. Es gibt noch ein zweites rundes Jubiläum. Vor 50 Jahren kam die Computerfamilie Nixdorf 8870 heraus, die zur Säule des Geschäfts wurde. Die für sie erstellten COMET-Programme machten Heinz Nixdorfs Firma auch zum Softwarehaus. Das 8870-System basierte auf einem Rechner des amerikanischen Herstellers Digital Computer Controls….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Der gläserne Computer", COMET, Computerwoche, D-112, D-116, Data General, DCC, Digital Computer Controls, Digital Equipment Corporation, Entrex 480, Heinz Nixdorf, Hendrik Wüst, John Ackley, Nixdorf 620, Nixdorf 8870, Nixdorf 8870 Micro 7, Nixdorf 8870 Quattro /25, Nixdorf Computer AG, Nova 1200, PDP-8, RCA Spectra, Siemens 4004, Systemfamilie 88

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Telefon zum Sehen

Am 5. Mai 2025 stellte Microsoft den Internet-Dienst Skype ein. Damit endete auch ein System für die Bildtelefonie. Sie zählt zu den ältesten Träumen der IT-Technik. 1936 eröffnete die Reichpost eine Fernsehsprech-Verbindung von Berlin nach Leipzig. In den 1960er-Jahren lief in den USA das Picturephone. Die Bundespost testete in den Achtzigern die Videotelefonie im BIGFON-Projekt….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Punch’s Almanack for 1879", 2001, Alcatel Visionis, AT&T, Bell-Laboratorien, BIGFON, Bildtelefon, Bundespost, Colossus, Comelit, Fernsehsprechen, Herbert Hoover, ISDN, John Logie Baird, Matra, Microsoft, Musumsstiftung Post und Telekommunikation, Nipkow-Scheibe, Philips, Picturephone, Siemens OpenStage 80, Skype, T-View 100, Tage Erlander, Tandberg E20, Thomas Edison, Tobias Held, Two-Way Television, VideoPhone 2500, Zoom

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

100 Jahre auf der Museumsinsel

Gegründet wurde das Deutsche Museum schon 1903, sein Hauptgebäude in München bezog es erst am 7. Mai 1925. Das vom Ingenieur Oskar von Miller konzipierte Haus zählt zu den großen Technikmuseen der Welt; es setzte Maßstäbe in der Wissensvermittlung. 1925 zeigte es schon Rechenmaschinen; mit der Darstellung der Computer hatte das Museum aber seine Probleme….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, automatischer Trompeter, Charles Richards, Chiffriertechnik, Deutsches Museum, Forschungsinstitut, Frank Dittmann, Friedrich L. Bauer, Gezeitenrechner, Herbert Mataré, Informatik und Automatik, Karl Steinbuch, Konrad Zuse, Künstliche Intelligenz, Mikroelektronik, Mission KI, Nachrichtentechnik, Oskar von Miller, Pantograf, Planetarium, Robotik, Steve Jobs, Transistor, Zeiss, Zuse Z3, Zuse Z4

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Vectrex – Königin der Spielkonsolen

Im Juni 1982 zeigte die Firma General Consumer Electronics das Videospiel Vectrex auf einer Fachmesse in Chicago. Seine innovative Technik brachte ihm viel Lob ein; Anfang 1983 kam es in den landesweiten Handel. Bei uns war Vectrex im Herbst 1983 erhältlich. Der Kollaps des amerikanischen Videospiel-Markts führte aber ein Jahr später zum Ende der Fertigung….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Electronic Games", "Mein Home-Computer", "Mine Storm", "TeleMatch", 3D-Brille, Asteroids, Atari, Coleco, Fluoreszenz, General Consumer Electronics, Lichtgriffel, Milton Bradley, Mini-Arkade, Motorola 6809, Smith Engineering, Spielkonsole, Vectrex, Vektorgrafik

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Endlich enträtselt: Goethes Hexeneinmaleins

Ab dem 30. April feiert die Klassik Stiftung Weimar den 250. Jahrestag der Ankunft von Johann Wolfgang Goethe in der Stadt. Im Mittelpunkt steht das Hauptwerk des Dichters, das Drama „Faust“. In seinem ersten Teil enthält es Goethes Beitrag zur Mathematik, das Hexeneinmaleins. Nach gründlichen Forschungen wissen wir, welche Geheimnisse hinter den mysteriösen Zeilen stecken….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, "Faust", Ente, Gottfried Christoph Beireis, Heinrich Faust, Hexeneinmaleins, Homunculus, Jacques de Vaucanson, Johann Wolfgang Goethe, Johann Wolfgang von Goethe, Künstliche Intelligenz, Mephistopheles, Philipp Matthäus Hahn, Rechenmaschine, Schiller-Museum, Sprechmaschine, Wolfgang von Kempelen

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

In memoriam Ernst Martin (1885-1949)

Wer sich für historische Bürotechnik interessiert, kennt Ernst Martin. Vor hundert Jahren brachte er „Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte“ heraus; 1921 hatte er ein ähnliches Buch über Schreibmaschinen vorgelegt. Der 1885 geborene Autor benutzte ein Pseudonym; er hieß eigentlich Johannes Meyer. Von 1922 bis zu seinem Tod im Jahr 1949 lebte er im sagenumwobenen Pappenheim….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Rechenmaschinen, "Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte", "Die Schreibmaschine und ihre Entwicklungsgeschichte", Addiator, Addiermaschine, Burkhardt-Arithmometer, Ernst Martin, Helmut Gollwitzer, Johann Michael Poetius, Johannes Meyer, Jos Legrand, Kleinaddiermaschine, Mercur, Pappnheimer, Pascaline, Rechenmaschine, Rechnerlexikon, Shohé Tanaka, Sprossenrad, Staffelwalze, Wikipedia

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen