Zwanzig Jahre Xbox

Nach der Vorstellung von Windows XP war es die zweite Microsoft-Premiere, die im Herbst 2001 in New York stattfand. Am 15. November um 0.00 Uhr startete Bill Gates den Verkauf der Xbox. Sie führte seine Firma in den Markt der Spielkonsolen. Die erste Xbox-Generation wurde bis 2005 gefertigt, sie brachte aber noch keinen Gewinn ein. …

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Age of Empires", "Dead or Alive 3", "Halo", "NFL Fever 2000", "Oddworld", "Project Gotham", Bill Gates, DirectX, Dwayne Johnson, Flugsimulator, Intel Pentium III, Microsoft, Nintendo GameCube, NVIDIA, Seamus Blackley, Sony PlayStation, Spielkonsole, Steve Ballmer, Toys “R“ Us, Windows 2000, Xbox, Xbox 360, Xbox One, Xbox Series S, Xbox Series X

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Happy Birthday, Intel 4004!

“Eine neue Ära der integrierten Elektronik hat begonnen.“ Das sagte eine Anzeige der Firma Intel, die vor fünfzig Jahren erschien. Sie beschrieb den Intel 4004, den ersten serienmäßig produzierten Mikroprozessor der Welt. Der 15. November 1971 gilt seitdem als Start eines neuen Zeitalters. Der Hersteller gab aber schon sieben Monate vorher den revolutionären Mikrochip bekannt. …

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Electronic News", Busicom 141-PF, Busicom 161, Electronics, Federico Faggin, IBM, Intel, Intel 4001, Intel 4002, Intel 4003, Intel 4004, Intel 8008, Intel 8080, Masatoshi Shima, MCS-4, Mikroprozessor, NCM, NCR 18-36, Nippon Calculating Machine Corporation, Nixdorf, Robert Noyce, Stan Mazor, Ted Hoff, Yoshio Kojima, Zilog, Zilog Z80

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Stärker als der Zufall

Vor zweihundert Jahren wurde Fjodor Dostojewski geboren. In seinem Roman „Der Spieler“ verarbeitete der russische Schriftsteller eigene Erlebnisse im Casino. Er wusste nicht, dass es einen Weg gab, um beim Roulette zu gewinnen. Dabei wurden mechanische Schwächen des Roulettekessels ausgenutzt. Sie bewirkten, dass manche Zahl häufiger auftrat als  die mathematische Wahrscheinlichkeit erwarten ließ.  Am 23….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Literatur, "Der Spieler", Benno Winkel, Carol Jarecki, Deep Blue, Erich Puch, Fjodor Dostojewski, Garri Kasparow, Gonzalo García Pelayo, Joseph Jagger, Kesselfehler, Random Walk, Richard Jarecki, Roulette, Roulettekessel, Roulettenburg, Spielbank, Spielcasino, Vorteilsspiel, Wiesbaden, Wolfgang Becker

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Eine Zahl für jedes Buch

Im Oktober gab das HNF einen neuen Museumsführer heraus, in einer deutschen und in einer englischen Fassung. Die „Geschichte der Zukunft“ und die „History of the Future“ tragen beide eine Internationale Standardbuchnummer, bekannt als ISBN. Sie wurde bei uns vor fünfzig Jahren als DIN-Norm 1462 eingeführt. Heute tragen fast alle Druckwerke der Welt diese Zahl….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, Alan Turing, Daniel Melcher, David Whitaker, Deutscher Normenausschuss, Gordon Foster, Hans Jürgen Ehlers, HNF, Internationale Standardbuchnummer, ISBN, ISO, Johanna Eggert, Museumsführer, Peter Bagnall, Prüfziffer, SBN, Standard Book Number, Strichcode, Suzanne Honoré

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Es begann mit der Keilschrift

Zum 25. Geburtstag erhielt die Dauerausstellung des Heinz Nixdorf MuseumsForums einen neuen Eingangsbereich. Wer mit der Rolltreppe ins erste Obergeschoss fährt, läuft direkt darauf zu. Beleuchtete Flächen locken in die Ausstellung; sie deuten Schrifttafeln aus Ägypten und dem Zweistromland an. Zwischen Euphrat und Tigris gab es nicht nur die Keilschrift, sondern auch mathematische Kenntnisse.       …

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Ausstellung, Abraham, Babylon, Babylonien, Cuneiform Digital Library Initiative, Eingang, Eleanor Robson, Gilgamesch-Epos, HNF, Keilschrift, Konradin Ferrari d’Occhieppo, Landvermessung, Mesopotamien, Multiplikationstafel, pi, Quadratwurzel, Stern von Bethlehem, Tontafel, Tony Phillips, Ur, Uruk-Kultur, Uruk-Zeit, Vorderasiatisches Museum, Zweistromland

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Maus im Labyrinth

Vor rund siebzig Jahren begann in England und den USA die Forschung zum maschinellen Lernen. Der amerikanische Mathematiker Claude Shannon baute 1950 eine Vorrichtung, die einen „Finger“ durch ein Labyrinth mit 25 Feldern führte. 1952 wurde daraus die Maus Theseus, die sich einen Weg durch den Irrgarten suchte. Das HNF hat das berühmte Experiment nachgebaut. …

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Maze-Solving Machine", "Popular Science", Bell-Laboratorien, Betty Shannon, Claude Shannon, cyberneticzoo, Hugh Bradner, Irrgarten, Jay Forrester, Kybernetik, Labyrinth, Labyrinth-Maschine, lernender Automat, Life, Maus, Mikrocontroller, Minotaurus, Motte, Norbert Wiener, Portalkran, Relais, Schachprogramm, Stevenson Smith, Theseus, Whirlwind

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Happy Birthday, Windows XP!

Yes you can! Vor 20 Jahren stellte Bill Gates in New York das neue Betriebssystem seiner Firma vor. Eine 200 Millionen Dollar teure Werbekampagne informierte über Windows XP. Es benötigte einen Arbeitsspeicher von 64 Megabyte und anderthalb Gigabyte Raum auf der Festplatte. Microsoft beendete 2014 die Pflege der Software, doch hat sie noch viele User….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "All Starts Now", "Bliss", "Ray of Light", "Start Me Up", 3sat, BBC, Bill Gates, ComputerShow, Flughafen Berlin Brandenburg, Madonna, Microsoft, Microsoft MS-DOS, Odessa, Produktaktivierung, Rainer Hersch, Rolling Stones, Rudy Giuliani, Stan LePard, Steve Ballmer, Sting, Windows 10, Windows 11, Windows 2000, Windows 7, Windows 8, Windows 95, Windows Me, Windows NT, Windows Vista, Windows XP

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Computerszene 1996

Am 24. Oktober 1996 – das war ein Donnerstag – eröffnete Bundeskanzler Helmut Kohl das Heinz Nixdorf MuseumsForum. Zum Silberjubiläum wollen wir fragen, wie die Computerwelt damals aussah. Welche Hardware bewegte die Nerds? Welche Software kam heraus? Was passierte in der Technikpolitik und in der IT-Branche? Was geschah in der Künstlichen Intelligenz und im Internet?…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "24 Stunden im Cyberspace", "Best of HNF", Amiga, Apple Newton, Ariane 5, Atari, BackRub, Brewster Kahle, Bundestag, Commodore, ComputerBILD, Cray Research, Deep Blue, Die Siedler, Escom, Eurocats, Fireball, Flipper, Garri Kasparow, Google, Heinz Nixdorf MuseumsForum, Helmut Kohl, Honda P2, Hotbot, Internet, Internet Archive, Internetcafé, Jürgen Rüttgers, Lara Croft, Linux, Mars Pathfinder, Netscape, Nintendo 64, Nokia 9000 Communicator, Palm Pilot, Pixar Studios, Pokémon, Schachtürke, Schulen ans Netz, Seymour Cray, Silicon Graphics, Smartphone, Sojourner, Suchmaschine, Texas Instruments TI-83, Toy Story, Tux, Wolfgang von Kempelen

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Vor zwanzig Jahren: Der iPod ist da

iMac, iBook, iPhone, iPad – die Geschichte von Apple kennt allerhand Produkte, deren Namen mit einem kleinen „i“ beginnen. Am 23. Oktober 2001 stellte Apple-Chef Steve Jobs den iPod vor. Dabei handelte es sich um ein tragbares Gerät, das Musikdateien im MP3-Format speicherte und wiedergab. Sein Design machte Anleihen bei einem deutschen Transistorradio aus den…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Financial Times", "Wired", Apple, Apple iBook, Apple iMac, Apple iMovie, Apple iPhone, Apple iPod, Apple iPod shuffle, Apple iPod touch, Apple iTunes, Archos Jukebox 6000, Braun T3, Diamond Multimedia, Dieter Rams, Jonathan Ive, Macintosh PowerBook 100, MP3-Player, MPMan, Museum of Modern Art, Pontis MPlayer3, PortalPlayer, Rio PMP300, Sony Discman, Sony Walkman, Steve Jobs, Tony Fadell

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Sirius gegen IBM

Im August 1981 präsentierte IBM den PC. In Europa war er aber lange nicht erhältlich. Wer hier einen guten 16-Bit-Rechner benötigte, kaufte den Sirius 1; in Amerika hieß er Victor 9000. Sein Urheber war der amerikanische Ingenieur Chuck Peddle. Seine Premiere erlebte der Sirius vor genau vierzig Jahren auf der Computermesse Systems in München. Vor…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Computer des Jahres", Apricot, Byte, CHIP, Chris Fish, Chuck Peddle, Comdex, Commodore PET 2001, Conti, CP/M-86, Datatronic, Datenkompression, Heinz Nixdorf, IBM PC, Intel 8088, Kidde, KIM-1, Labor für Impulstechnik, MOS 6502, Personal Computer, Seagate, Sirius 1, Sirius Systems Technology, Systems, Victor 9000, Victor Business Products, Victor Technologies

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More