Die ersten elektronischen Computer liefen in England und den USA. Was war aber das dritte Land, das einen Röhrenrechner besaß? Das war Australien. 1949 führte der „CSIR Mk 1“ in Sydney die ersten Programme aus. Im August 1951 wurde er der Öffentlichkeit vorgestellt. Von 1956 bis 1964 rechnete der nun CSIRAC genannte Computer in Melbourne….
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, CSIR, CSIR Mk 1, CSIRAC, CSIRO, CSIRONET, Douglas Hartree, EDSAC, ENIAC, Geoffrey Hill, Harvard Mark I, Howard Aiken, Laufzeitspeicher, Leslie Comrie, Manchester Baby, Maston Beard, Pilot ACE, Qantas, Reginald Ryan, Scienceworks, Trevor Pearcey, WITCH
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More
Kategorie: Elektronik-Geschichte
21 Jahre UMTS
Ab dem 31. Juli 2000 wurden die Frequenzen für Anbieter des Mobilfunkstandards UMTS in Deutschland versteigert. Er brachte höhere Übertragungsraten und machte das Internet-Surfen mit Smartphones schneller. Am 1. Juli 2021 beendete die Deutsche Telekom das UMTS-Angebot, danach schaltete die Vodafone GmbH ihr System ab. Am Jahresende wird auch der Telefónica-Konzern die letzten UMTS-Dienste schließen. …
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, 5G, Debitel AG, Deutsche Telekom, E-Plus, E-Plus/Hutchinson, Group 3G, Handy, Hans Eichel, kleine Lizenz, LTE, Mannesmann Mobilfunk, MobilCom Multimedia, Mobilfunk, Nokia 6650, Nokia 7600, O2, One2One, Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Smartphone, Susanne Daubner, T-Mobile, Telefónica, UMTS, Versteigerung, VIAG Interkom, Vodafone
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More
Als Wau Holland ins HNF kam
Heute vor zwanzig Jahren starb Herwart Holland-Moritz, besser bekannt als Wau Holland, in Bielefeld. Er wurde 1951 in Kassel geboren; ab 1981 machte er den Chaos Computer Club zu einer weltbekannten Hacker-Vereinigung. Am 16. Oktober 1997 nahm er im ein Jahr zuvor eröffneten HNF an einer Podiumsdiskussion teil. Wir haben uns das Video dazu angeschaut….
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, "Alles ist eins. Ausser der 0.", "Baukasten zu einer Theorie der Medien", Akustikkoppler, Andy Müller-Maguhn, Bildschirmtext, Boris Gröndahl, Btx, CCC, CCC-Telefon, Chaos Computer Club, Datenklo, Deutsche Bundespost, Enzyklopädie, Hacker, Hacker-Ethik, Hans Magnus Enzensberger, HNF, Internet Archive, KGB-Hack, NASA-Hack, Postgestapo, Steffen Wernéry, Wau Holland, Wau Holland Stiftung
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More
ERMETH – der Computer aus Zürich
Aufgebaut wurde sie schon 1955, als die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich den 100. Geburtstag feierte. Gerechnet hat die ERMETH ab Juli 1956. Mit zweitausend Röhren und einem Trommelspeicher war sie das erste Elektronengehirn auf Schweizer Boden. Sie arbeitete bis zum Oktober 1963 in der ETH. Heute steht der Computer im Museum für Kommunikation in Bern. …
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, Ambros Speiser, Annermarie Hürlimann, CDC 1604A, Christian Morgenstern, Control Data, Eduard Stiefel, ERMETH, ETH Zürich, Hasler AG, Heinz Rutishauser, Herbert Bruderer, IBM, Karl Nickel, Konrad Zuse, Logitech, Museum für Kommunikation Bern, Niklaus Wirth, Technorama, Thomas J. Watson junior, Tomislav Medak, Trommelspeicher, ZuseZ4
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More
Aufbruch in die Audiovision
Funkausstellungen gibt es seit 1924, die erste Internationale Funkausstellung oder IFA eröffnete vor fünfzig Jahren in Berlin. Ihr Hauptthema war die Audiovision. Der Ausdruck bezeichnete Techniken zum Speichern und Abspielen von Filmen, die Normalbürger und -bürgerinnen bezahlen konnten. Von der Bildplatte bis zur Videokassette zeigte die IFA die Zukunft der Medien vor der großen Digitalisierung….
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, "Die Lady aus dem Weltraum", Audiovision, Bildplatte, Bildtelefon, CBS, Colorvision, Dietmar Schönherr, Digitalisierung, Electronic Video Recording, Eumig, EVR, Frank Elstner, Grundig, IFA, Internationale Funkausstellung, Les Humphries Singers, Loewe Opta, Messe Berlin, Neckermann, Nordmende, Philips, Philips LDL 1000, Quelle, Rückprojektion, Siemens, Super-8, Telefunken, VCR, VHS, Video 2000, Videorekorder, Vivi Bach
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More
Hier entlang – 40 Jahre Navigationssysteme
Schon vor dem Ersten Weltkrieg wurden in den USA mechanische Geräte erfunden, die Autofahrer den richtigen Weg wiesen. Am 24. August 1981 stellte der japanische Hersteller Honda den „Electro Gyrocator“ vor. Er zeigte während der Fahrt den Ort des Autos auf einem Stadtplan an. 1983 entwickelte die Firma Blaupunkt ein System, das die Route ansagte….
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, "Tomorrow’s World", ALI, APS, Baldwin Auto Guide, BBC, Bertha Benz, Blaupunkt, BMW 750i, Bosch, Carl Benz, Electro Gyrocator, Etak, Etak Navigator, EVA, George Boyden, GPS, Honda, IEEE, Iter-Auto, John Bovy, Joseph Jones, Mercedes-Benz, Navi, Navigationssystem, Nissan Drive Guide, Nolan Bushnell, Otmar Pilsak, Philips, Touring Club Italiano, Toyota Navicom, TravelPilot IDS, TravelPilot RG 05
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More
Relais, Lämpchen, Druckknöpfe – Minivac 601
„Ein erster Schritt in die aufregende Welt der elektronischen Datenverarbeitung mit Digitalrechnern.“ So beschrieb vor sechzig Jahren die Scientific Development Corporation aus der amerikanischen Stadt Watertown den Minivac 601. Das Gerät kostete 85 Dollar, und man konnte mit ihm die Prinzipien eines Computers durchspielen. In die Konstruktion gingen auch Ideen des Mathematikers Claude Shannon ein. …
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, "Popular Science", 3D-Drucker, Claude Shannon, Computermuseum Mannheim, Edmund Berkeley, ENIAC, Geniac, Konrad Zuse, Künstliche Intelligenz, Minivac 601, Minivac 6010, NBC, Nim, Oliver Obi, Relais, Schaltalgebra, Scientific Development Corporation, Simon, Spielcomputer, Tic-Tac-Toe
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More
Happy Birthday, Margaret Hamilton!
Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Neil Armstrong und Edwin Aldrin griffen dabei auf den Computer in der Landefähre zurück. Seine Software kam vom Massachusetts Institute of Technology; Projektleiterin war die Mathematikerin Margaret Hamilton. Nach der Arbeit für die NASA gründete sie zwei Firmen. Sie feiert heute ihren 85. Geburtstag….
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, AN/FSQ-7, Apollo-Computer, Barack Obama, Dan Lickly, Draper Laboratory, Edward Lorenz, Edwin Aldrin, Hal Laning, Higher Order Software, Instrumentation Lab, James Hamilton, JoAnn Morgan, LGP-30, Lincoln-Labor, Margaret Hamilton, Melinda Gates, MIT, Mondlandefähre, NASA, Neil Armstrong, PDP-1, Robert Redford, SAGE, Skylab, Software, Software Engineering, Tom Hanks
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More
Von der Rotoskopie zum Motion Capture
Wer heute am Computer oder an der Game-Konsole Fußball spielt, der erlebt eine alte Technik. 1915 erfand der Amerikaner Max Fleischer die Rotoskopie. Dabei entsteht aus Filmbildern eine Animation. Die Rotoskopie führte in den 1980er-Jahren zum Motion Capture. Hier werden mit Markierungen oder durch Mustererkennung Körperbewegungen erfasst. Die Daten bilden dann die Grundlage für Computerspiele. …
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, "Avatar", "She-Fox", "Soul Edge", "Vixen", ARTS Lab, Camilla Luddington, Corinne Russell, Electronic Arts, Émile Cohl, Émile Reynaud, FIFA, Fußballsimulation, Heidi Moneymaker, Lara Croft, Max Fleischer, Mike Dean, Motion Capture, Performance Capture, Prince of Persia, Rotoskopie, Tänze
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More