Das war Johannes Kepler

Vor 450 Jahren, am 27. Dezember 1571, wurde Johannes Kepler geboren. Der schwäbische Astronom und Mathematiker verfasste wissenschaftliche Analysen des Weihnachtssterns; besser bekannt sind aber seine drei Gesetze zur Planetenbewegung und seine Erkenntnisse zur Optik. Kepler schrieb auch eine Erzählung über das Leben auf dem Mond. Im Nachlass fand sich eine Zeichnung der Schickardschen Rechenmaschine….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Dioptrik", "Harmonie der Welt", "Neue Astronomie", "Traum", "Weltgeheimnis", Bayerische Akademie der Wissenschaften, Fassregel, Franz Hammer, Galilei Galileo, Große Konjunktion, Horoskop, Johannes Kepler, Katharina Kepler, Kepler-Fernrohr, Keplersche Gesetze, Keplersche Vermutung, Logarithmen, Nicolaus Copernicus, Rechenmaschine, Rudolfinische Tafeln, Schlangenträger, Stern von Bethlehem, Supernova, Tycho Brahe, Wallenstein, Wilhelm Schickard

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Seine Exzellenz der Automat

1907 erschien in Berlin und Leipzig der Roman „Seine Exzellenz der Automat“; Verfasser war der Wiener Journalist Leo Gilbert. Er schilderte den Bau eines künstlichen Menschen, der sich dann selbstständig macht und in die Politik geht. „Seine Exzellenz der Automat“ ist die erste wissenschaftliche Roboter-Geschichte deutscher Sprache. Seit November kann man sie im Internet lesen. …

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, "Seine Exzellenz der Automat", Andreas Stolte, Auguste de Villiers de L’Isle-Adam, Automat, Chatbot, DASA, Edvard Scheutz, ELIZA, Georg Scheutz, Hadaly, Hygiene-Museum, Joseph Weizenbaum, Künstliche Intelligenz, L’Eve Future, Leo Gilbert, Lernen, mad scientist, Monismus, phonographische Walze, Projekt Gutenberg, Rimini Protokoll, Roboter, Schuster & Loeffler

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Es begann mit Alpha 1

Mit Alpha fängt das griechische Alphabet an. Alpha 1 hieß der vermutlich erste deutsche Acht-Bit-Rechner, der im Jahr 1977 herauskam. Sein Hersteller, die Micronic Computer Systeme GmbH, saß in Berlin. Im Inneren steckte der Mikroprozessor MOS 6502. Den Alpha 1 gab es komplett und als Bausatz; in dieser Form kostete er weniger als tausend DM. …

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Hobby Computer", Apple, BASIC, Bernd Strößner, Bernhard Korsch, CHIP, Commodore, Commodore PET 2001, CPU-Karte, KIM-1, MCS, MCS Alpha 1, MCS Beta 8, Michael Pfeil, Micronic Computer Systeme GmbH, MOS 6502, MOS Technology, SC/MP, Tandy

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Rudolf Staritz (1921-2021)

Im Zweiten Weltkrieg war die Abwehr der wichtigste deutsche Geheimdienst. In Stahnsdorf bei Berlin lag ihre Funkzentrale. Dort begann Rudolf Staritz 1941 eine Karriere als Funker, Funker-Ausbilder und Geräte-Konstrukteur. Nach dem Krieg setzte er sein Studium fort. Dann arbeitete er bei der Bundespost und sammelte Agenten-Funkgeräte. Er starb im Juli 2021 mit 99 Jahren. Das…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Kryptologie, Abwehr, Agentenfunk, Amt Ausland/Abwehr, Armenische Legion, Arthur Bauer, Außenstelle Stahnsdorf, Bletchley Park, Bundespost, Cipher Event, Colossus, DASD, Enigma, Fialka, Heeresneubauamt, HNF, Lorenz-Schlüsselmaschine, Meldekopf, Reichssicherheitshauptamt, Rudolf Staritz, SD-Ausland, Spezialeinheit Brandenburg, Spionagemuseum, SS, Wilhelm Canaris

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Die ersten Computer der Sowjetunion

In der UdSSR begann der Einsatz von Computern im Dezember 1951. In Kiew wurde die von Sergei Lebedew entwickelte „Kleine elektronische Rechenmaschine“ MESM eingeweiht, in Moskau stellte Isaak Bruk die „Automatische digitale Rechenmaschine“ M-1 fertig. Diese Aktivitäten führten dann zu weiteren Röhrenrechnern. Gleichzeitig lief in der UdSSR jedoch eine Kampagne gegen die westliche Kybernetik. In…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Literaturnaja Gaseta", Analogrechner, Anatoli Karazuba, Baschir Ramejew, BESM-1, BESM-2, BESM-4, ENIN, Flipflop, Harvard Mark III, Herman Hollerith, Howard Aiken, Isaak Bruk, Katzenfilm, Kybernetik, M-1, M-2, M-20, M-3, Manchester Mark 1, MESM, Norbert Wiener, Odhner-Rechenmaschine, Polytechnisches Museum, Semjon Korsakow, Sergei Lebedew, Slava Gerovitch, Sowjetunion, Strela, UdSSR, Ural

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Zeit für QuickTime

Wer vor dreißig Jahren ein Video anschauen wollte, griff zum Rekorder oder zur Laserdisc. Am 2. Dezember 1991 brachte die Firma Apple die Software QuickTime heraus. Jetzt konnte man auch auf dem heimischen Computer Filme betrachten, sofern die Einzelbilder nicht zu groß waren. Die Entwicklung von Apple führte 2001 zum weltweiten MP4-Standard für digitale Videos….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "1984", "From Alice to Ocean", Adobe Animate, Apple, Apple Macintosh, Apple Macintosh IIfx, Apple QuickTime, avi, Bruce Leak, Byte, Doug Camplejohn, FutureSplash Animator, FutureWave, InfoWorld, John Sculley, Macromedia Flash, Microsoft, mov, MoviePlayer, MP4, MPEG-4 Teil 14, PICTCompressor, Pixel, Rick Smolan, Robyn Davidson

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Vor fünfzig Jahren: die erste digitale Bibliothek

Der 1. Dezember 1971 gilt als Beginn des Project Gutenberg. Mit ihm brachte der junge Amerikaner Michael Hart Bücher ins Internet, deren Schutzfristen abgelaufen waren. Jeder konnte sie dann lesen oder herunterladen. In Deutschland startete 1994 ein vergleichbarer Dienst. Von März 2018 bis Oktober 2021 war der Bestand des US-Projekts aber für hiesige User blockiert….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, Archive.org, ARPANET, Bill of Rights, Dante, Declaration of Independence, eBook, eBuch, Göttliche Komödie, Gregory Newby, Gunter Hille, Gutenberg-DE, Hille & Partner, Index Thomisticus, Johannes Gutenberg, Mark Zinzow, Plato, Projekt Gutenberg, Roberto Busa, S. Fischer Verlag, Spiegel online, TextGrid, Thomas von Aquin, William Shakespeare, Zeno.org, Zenodotos von Ephesos

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

E-Mail: von Computer zu Computer

Sendetag und Inhalt sind nicht genau bekannt. Wir wissen nur, dass der amerikanische Ingenieur Ray Tomlinson im November oder Dezember 1971 die erste E-Mail im Netzwerk ARPANET verschickte. Sie ging von einem Computer zu einem zweiten, der neben ihm stand. Aus dem geglückten Experiment wurde die populärste Anwendung des Internets neben dem World Wide Web….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "at", @, ARPANET, BBN, Betriebssystem, Bolt Beranek und Newman, CPYNET, E-Mail, Interface Message Processor, Internet, Klammeraffe, Königin Elizabeth II., Mail Box Protocol, NCP, PDP-10, Ray Tomlinson, READMAIL, Request for Comments, RFC, Richard Watson, SNDMSG, TENEX, Time-Sharing, Werner Zorn, World Wide Web

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Feier an der Pader

Im Oktober beging das HNF den 25. Geburtstag. Das war nicht das erste Silberjubiläum an der Paderborner Fürstenallee. Am 30. Juni 1977 feierte die Nixdorf Computer AG „25 Jahre Zukunft“: Ein Vierteljahrhundert vorher begann Heinz Nixdorf mit dem Bau elektronischer Rechengeräte. Auf das Fest an der Pader folgte noch eine riesige Party in der Nixdorf-Fertigungshalle….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Änne Nixdorf, Bull, Deutsche Bundespost, Elektronensaldierer, Exacta Büromaschinen GmbH, Heinz Nixdorf, Heinz Nixdorf MuseumsForum, Herbert Schwiete, Labor für Impulstechnik, Martin Nixdorf, NCAG, Nixdorf Computer AG, Paderborn, Rainer Barzel, Renate Nixdorf, Roberto Blanco, Uwe Breker, Volker Hauff, Walter Sprick, Wanderer Werke

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Der digitale Duden

Im Frühjahr 1986 war es wieder soweit: In der Bundesrepublik erschien ein neuer Duden. Die 19. Auflage enthielt eine Fülle von Einträgen aus dem Bereich der Informatik und des Computers. Ob Bit oder Byte, ob Hardware oder Software, ob BASIC oder FORTRAN, das Wörterbuch hatte keine Angst vor der „Hochtechnologie“ vom „Algorithmus“ bis zum „Walkman“. …

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, Android, Androide, Bibliographisches Institut, Digitalisierung, Duden, DUDEN 86, Dudenredaktion, Mikrocomputer, Privatfernsehen, Roboter, Videorekorder, Wörterbuch

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More