Wie zwei Dänen beinahe die Enigma erfanden

Am 7. Mai 1921 erhielten Peter Georg Grove Beyer und Alfred Julius Theodor Carlsen ein deutsches Patent für eine „Geheimschriftschreibmaschine“. Sie verschlüsselte Klartexte durch ein geheimes Alphabet, das durch Drähte auf einem Schieber festgelegt wurde. Die Erfindung der beiden Dänen war eines der ersten elektrischen Chiffriergeräte und erinnert in manchen Punkten an die legendäre Enigma….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Kryptologie, Alfred Carlsen, Arthur Scherbius, Arvid Damm, Chiffrieralphabet, Chiffriermaschine, Cryptographic Typewriter, Edward Hebern, Enigma, Geheimschriftschreibmaschine, Hugo Koch, Peter Beyer, Rotor, Rudolf Spengler, Schieber, Theo van Hengel, Verwürfelung

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Rechnen mit Luft

In den späten 1950er-Jahren erfand ein amerikanischer Physiker die Technik der Fluidik. Sie ersetzte in Schaltkreisen die Verstärker und logischen Bauelemente durch Teile, die von Flüssigkeiten oder Gasen durchströmt wurden. Eine Zeitlang galt die Fluidik als ernst zu nehmende Alternative zur Elektronik; sie fand zum Beispiel Anwendung in Geräten, die bei hohen Temperaturen arbeiten mussten….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "New Scientist", "Popular Science", Analogrechner, Billy Horton, Charles Babbage, Coandă-Effekt, Flip-Flop, FLODAC, Fluidik, Fluidik-Computer, fluidischer Oszillator, Konrad Zuse, Life, Mikrofluidik, MONIAC, ODER-Schaltung, Pneumatik, Quantencomputer, Raymond Auger, Regelung, Scientific American, Sperry Rand, Strömungstechnik, Tintenstrahldrucker, Unconventional Computing Laboratory, UND-Schaltung, Verstärker, Wasserintegrator

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Der Computer im Wasserturm

Wer einen Roman über Computer lesen will, greift in der Regel zu Werken aus der Science-Fiction. 1970 erschien ein Jugendbuch mit dem Titel „Abakus an mini-Max“; es behandelte ebenfalls einen Elektronenrechner. Der Verfasser Boy Lornsen war durch „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“ bekannt geworden, mittlerweile ein Klassiker der Kinderliteratur. Seine Computergeschichte geriet leider in Vergessenheit. …

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, "Abakus an mini-Max", "Der Mensch und die Lochkarte", "Jakobus Nimmersatt", "Leben wie im Paradies", "Robbi Tobbi und das Fliewatüüt", Boy Lornsen, Brunsbüttel, Computer, Ernst Vollenweider, Gymnasium, Heinz von Cramer, Mainframe, Mondlandung, Plattfisch, Wasserturm, Wattenmeer

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

SIM oder eSIM, das ist hier die Frage

Das Kürzel SIM steht für Subscriber Identity Module, was Teilnehmer-Identitätsmodul heißt. Das SIM steckt in der gleichnamigen Karte; sie befindet sich in Mobiltelefonen und Smartphones und ermöglicht die Nutzung der Geräte. Erfunden wurde das SIM 1991 in Deutschland. Seit sieben Jahren geht es aber dem Ende entgegen; der Nachfolger ist das eingebaute oder einprogrammierte eSIM….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, AFP, Apple, bild, Bundespost, C-Netz, Chipkarte, Computerwoche, D-Netz, Deutschlandfunk, dpa, Giesecke+Devrient, Google, Harri Holkeri, Helmut Gröttrup, Microsoft Surface Pro LTE, Plug-in-SIM, Radiolinja, Samsung Gear S2, SIM-Karte, SIM.eSIM, Smartwatch, Standard, Subscriber Identity Module, Teilnehmer-Identitätsmodul, TeleKarte, Wirtschaftswoche

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

In memoriam Anita Borg (1949-2003)

Am 17. Januar wäre Anita Borg 73 Jahre alt geworden. Die amerikanische Informatikerin strebte zu Lebzeiten danach, die Position der Frau in der Computerwelt zu verbessern. Das von ihr gegründete Institut für Frauen und Technik – heute AnitaB.org – zählt zu den aktivsten Gruppen des digitalen Feminismus. 1985 und 1986 arbeitete Anita Borg bei Nixdorf….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Promi-Alarm, ACM, Anita Borg Naffz, AnitaB.org, Auragen, Auragen 4000, Digital Equipment Corporation, Grace Hopper Celebration, Institut für Frauen und Technik, IWT, John White, Kurt Bendlin, MECCA, Motorola, Nixdorf 8832, Nixdorf Targon /32, Parallel Computers Systems, PARC, Ron Sommer, Systers, Winfried Wilcke

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Der digitale Globus

Die Netflix-Serie „The Billion Dollar Code“ erzählte im Oktober von der Software Terravision. In den frühen 1990er-Jahren in Berlin erstellt, nahm sie das System Google Earth vorweg. Eine Patentklage des Entwicklers ART+COM gegen Google scheiterte jedoch. Im Folgenden möchten wir uns mit der Geschichte der virtuellen Geografie befassen, die vor drei Jahrzehnten ihren Anfang nahm….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "The Billion Dollar Code", Andreas Riedl, ART+COM, Axel Schmidt, Brian McClendon, Christoph Columbus, D-SAT 2, Deutsche Bundespost, EarthViewer, Erdapfel, Gerd Grüneis, Globus, Google Earth, Google Maps, ITU, Joachim Sauter, John Hanke, John Mauchly, John Presper Eckert, Keyhole, Konrad Zuse, MAGIC, Martin Behaim, Michael Jones, NASA, Netflix, Pavel Mayer, Silicon Graphics, SRI International, Stephen Lau, T-Vision, Terravision, virtueller Globus, WorldWind

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Computer für die BBC

Ab dem 11. Januar 1982 strahlte die BBC „The Computer Programme“ aus. Die zehn Folgen lange Serie führte in die Informatik ein. Im Fernsehstudio stand ein Acht-Bit-Rechner, der BBC Micro; er stammte von der Firma Acorn in Cambridge. Serie und Computer gehörten zu einem Projekt der IT-Bildung. Aus dem Micro entstand dann eine kleine Computerfamilie….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Micro Men", "Now the Chips Are Down", "The Computer Programme", Acorn Atom, Acorn Computers, Acorn Proton, Acorn System 1, Acorn System 2, ARM, BBC, BBC Master, BBC Micro, Beep, Bildschirmtext, Chris Curry, Chris Serle, Clive Sinclair, Computer Literacy Project, Digitalisierung, Domesday Project, Hermann Hauser, Ian McNaught-Davis, Kraftwerk, Künstliche Intelligenz, Margaret Thatcher, Sinclair ZX80, Sinclair ZX81, Smarthone, Tilly Blythe

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Apple iMac G4 – die Lampe auf dem Schreibtisch

„Eine Schönheit und Eleganz, die das nächste Jahrzehnt andauern wird.“ So stellte Apple-Chef Steve Jobs vor zwanzig Jahren den neuen iMac vor. Der Nachfolger des Ur-iMac von 1998 besaß einen Flachbildschirm; die Elektronik steckte in einer 27 Zentimeter breiten Halbkugel. Die „Lampe“ verkaufte sich gut, sie wurde aber schon 2004 durch ein anderes Computermodell ersetzt….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Apple, Apple iMac, Apple iMac G4, Apple iMac G5, Christian Berg, HNF, LCD, Macworld, Museum of Modern Art, PowerPC G4, Siri, Steve Jobs, TIME, Xhakomo Doda

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Der elektronische Rechenschieber

Vor fünfzig Jahren gab es schon Taschenrechner; sie kamen in der Regel aus Japan und beherrschten die vier Grundrechenarten. Am 4. Januar 1972 erschien ein revolutionärer Neuzugang. Die Firma Hewlett-Packard brachte den HP-35 heraus. Er bot zum ersten Mal technisch-wissenschaftliche Funktionen an. Der HP-35 war nicht billig, er läutete aber das Ende des Rechenstabs ein….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Agilent, An Wang, Aristo, Bill Hewlett, Busicom, David Cochran, David Packard, Dennert & Pape, Fairchild Semiconductor, Hewlett Packard, Hewlett Packard Enterprise, HP 9100A, HP Inc, HP-35, HP-65, Intel 4004, PMOS, polnische Notation, Rechenschieber, Rechenstab, Sharp PC-1801, Taschenrechner, TI SR-50, trigonometrische Funktion

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Musik und Künstliche Intelligenz

Kann Künstliche Intelligenz die Skizzen eines Komponisten in ein Musikstück verwandeln? Das hofften 2019 Beethoven-Freunde bei der Deutschen Telekom. Sie starteten ein Projekt, das zwei Sätze seiner kurz vor dem Tod begonnenen 10. Symphonie rekonstruierte. Das Werk wurde am 9. Oktober 2021 in Bonn uraufgeführt. Das Komponieren mit technischer Hilfe ist aber viele Jahre älter….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Literatur, "Unvollendete", 10. Symphonie, 5. Symphonie, 8. Symphonie, Barry Cooper, Beethoven Orchester Bonn, Cameron Carpenter, Componium, Deutsche Telekom, Dietrich Nikolaus Winkel, Dirk Kaftan, Franz Schubert, Gerd Prengel, Hideaki Schichida, Huawei, Künstliche Intelligenz, Ludwig van Beethoven, maschinelles Lernen, Matthias Röder, musikalisches Würfelspiel, Telekom Forum, Walter Werzowa, Wolfgang Amadeus Mozart

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More