Digitale Heimat OWL

Am 10. März findet im HNF der Kongress DigitaleZukunft@OWL statt – OWL steht dabei für Ostwestfalen-Lippe, die Region zwischen der norddeutschen Tief- und der Paderborner Hochebene. Das Treffen wird von mehreren Partnern organisiert; es ist Teil der Aktivitäten der Digitalen Modellregion OWL, die vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird und Ostwestfalen-Lippe in die Zukunft führen soll….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Andreas Pinkwart, Bettina Stark-Watzinger, Blindenradar, Digitale Modellregion, Digitale Stadt, DigitaleZukunft@OWL, Heinz Nixdorf Stiftung, Hendrik Wüst, HNF, Ina Brandes, Jochen Viehoff, KI-Markt, Künstliche Intelligenz, Michael Dreier, Ostwestfalen-Lippe, OstWestfalenLippe GmbH, OWL, Robomantic, Stephan-Andreas Casdorff, Wewelsburg

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Das Jahrhundert des Ralph Baer

Am 8. März würde Ralph Baer, falls es ihn noch gäbe, hundert Jahre alt werden. Der 1922 in Pirmasens geborene und 2014 in Amerika verstorbene Ingenieur erfand das Videospiel für zuhause. Seine Schaltung kam 1972 in Gestalt der Konsole Odyssey auf den Markt. Sie enthielt analoge Elektronik, prägte aber auch die Welt der digitalen Spiele….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Brown Box", Atari, Bill Rusch, Computer History Museum, Computerspielemuseum, Dynamikum, Fernseher, George W. Bush, Intel, Magnavox, Maniac, Martina Overmann, Milton Bradley, Nolan Bushnell, Odyssee, Odyssey, Odyssey², Philips, Philips G7000, Pong, R. H. Baer Consultants, Ralph Baer, RCA TRK-12, Rudolf Heinrich Baer, Sanders, Senso, Simon, Spacewar!, Touch-Me

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

An den Grenzen des Wachstums

Der amerikanische Computerpionier Jay Forrester erfand in den 1950er-Jahren die Systemdynamik. Sie analysierte gesellschaftliche Vorgänge mit Digitalrechnern. In den frühen Siebzigern wandten der Betriebswirt Dennis Meadows und sein Team die Methode auf die globalen Folgen der Industrialisierung an. Ihre Studie für den Club of Rome erschien am 2. März 1972; sie wird bis heute gelesen….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Die Grenzen des Wachstums", "The Limits to Growth", Aurelio Peccei, Club of Rome, Dennis Meadows, Deutsche Gesellschaft für System Dynamics, Donella Meadows, DYNAMO, Hochrechnung, Jay Forrester, Jørgen Randers, Modell, Nullwachstum, Systemdynamik, Volkswagenstiftung, William Behrens, World2, World3

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Der nackte Computer: 10 Jahre Raspberry Pi

Am 29. Februar 2012 um sieben Uhr deutscher Zeit war es soweit: Der Raspberry Pi kam in den Handel. Der kleine Bastelcomputer aus England kostete nur 22 Pfund; das Angebot war nach zwanzig Minuten ausgeschöpft. Im ersten Jahr wurden eine Million Rechner verkauft, bis heute gingen mehr als 40 Millionen von ihnen an die Kunden….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Acorn Archimedes, ARM, ARM11, Atmel, Ben-Gurion-Universität, Broadcom Corporation, David Braben, eBay, Eben Upton, Einplatinenrechner, Goldfisch, Kleinstrechner, Linux, Python, Raspberry Pi, Raspberry Pi A, Raspberry Pi B, Raspberry-Pi-Stiftung, Zarch

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Sun Microsystems – es begann in Stanford

Vor vierzig Jahren schuf Andreas von Bechtolsheim in der Universität Stanford eine leistungsfähige Workstation. Zur Vermarktung startete er am 24. Februar 1982 mit den Stanford-Absolventen Vinod Khosla und Scott McNealy die Firma Sun Microsystems. Sie wurde zu einer innovativen Hardware- und Software-Schmiede im Silicon Valley. Anfang 2010 erfolgte die Übernahme durch den Datenbank-Konzern Oracle. In…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Pizza Box", Andreas von Bechtolsheim, Apollo, ARPANET, Bill Joy, DARPA, Forest Baskett, Hartmut Esslinger, IBM, James Gosling, Java, Motorola 68000, NFS, Oracle, PARC, RISC, Scott McNealy, Solaris, Stanford-Universität, SUN, Sun Microsystems, Sun SPARCstation 1, Sun-1, Vaughan Pratt, Vinod Khosla, Workstation, Xerox Alto, Xerox Star

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Auf den Spuren von Occultus

1911 machte ein künstlicher Mensch von sich reden. Er hieß Occultus und wurde von dem Berliner Ingenieur Otto Widmann vorgeführt. Occultus sah nicht so aus wie die üblichen Blechroboter, er hatte das Gesicht eines Mannes und trug dazu einen dunklen Bart. 111 Jahre später fand der HNF-Blog mehr über den Automaten und seinen Besitzer heraus. …

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Die Neue Zeitung", "Fort Wayne Sentinel", "Innsbrucker Nachrichten", "Salzburger Volksblatt", "Technical World", "The Scotsman", "Vorwärts", Adolph Whitman, Alban Roberts, ANNO, Automat, Dis-donc, Eric, Hugo Gernsback, Internet Archive, Karel Čapek, Occultus, Oto Widmann, Polizeiroboter, Roboter, The Kaiser, William Richards

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

15. Februar – Festtag für Computer

Am 15. Februar 2021 wurde der erste „World Computer Day“ gefeiert: 75 Jahre zuvor ging der Elektronenrechner ENIAC in Betrieb. 2022 steht ein Mikroprozessor im Mittelpunkt. Der MOS 6502 lief in Heimcomputern, Spielkonsolen und einem Schuh, der beim Roulette half. Das HNF beteiligt sich am Welttag mit Videos zum Chip und zum Rechner Apple I….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Apple 1, Chuck Peddle, Commodore, Compuseum, Doyne Farmer, EDN, ENIAC, Gregor Golombek, Intel, Jochen Viehoff, Mikroprozessor, MOS 6501, MOS 6502, MOS 6520, MOS Technology, Motorola, Motorola 6800, Motorola 68000, Rainer Glaschick, Schuhcomputer, Synertek, WDC 65C02, Western Design Center, World Computer Day, Zilog Z80

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Happy Birthday, Mike Markkula!

Am 11. Februar 1942 wurde in Los Angeles Armas Clifford „Mike“ Markkula geboren. Der studierte Ingenieur arbeitete für die Chip-Hersteller Fairchild und Intel; mit 32 Jahren war er Millionär. 1977 investierte er 92.000 Dollar in die Firma Apple; von 1981 bis 1983 leitete er sie. Ohne Markkula wäre der Aufstieg von Apple nicht möglich gewesen….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Something Ventured", Apple, Apple 1, Apple II, Bill Gates, Chrisann Brennan, Computer History Museum, Don Estridge, EPROM, Fairchild, Gil Amelio, Hughes, Intel, Intel 4004, John Sculley, Killerapplikation, Marketing, Matt Markkula, Michael Scott, Michael Spindler, Mike Markkula, Robert Noyce, Ronald Wayne, Steve Jobs, Steve Wozniak, Visicalc, Zentrum für angewandte Ethik

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Sharp PC – die Taschencomputer kommen

1980 gab es schon kleine Computer wie den Sinclair ZX80. Sie waren aber stationär, da sie mit dem Fernseher verbunden werden mussten. Im Juni des Jahres brachte die japanische Firma Sharp die tragbaren Taschencomputer PC-1210 und PC-1211 auf den Markt. Sie ließen sich mit BASIC programmieren und zeigten die Resultate in einem einzeiligen Display an. …

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Casio, Sharp Corporation, Sharp CS-10A Compet, Sharp HAYAC-3000, Sharp MZ-80A, Sharp MZ-80K, Sharp PC-1200, Sharp PC-1210, Sharp PC-1211, Sharp PC-1212, Sharp PC-1245, Sharp PC-1246, Sharp PC-1251, Sharp PC-1280, Sharp PC-1350, Sharp PC-1500, Sharp PC-G850V, Sharp QT-8D micro Compet, Tandy, Taschencomputer, Tokuji Hayakawa, Z80

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Krieg im Weltraum

Im Februar 1962 lief im Massachusetts Institute of Technology MIT die Urversion von „Spacewar!“. Es war das erste Videospiel für einen Digitalrechner. Jeder der beiden Spieler lenkte ein Raumschiff über den Bildschirm und versuchte das andere Schiff abzuschießen.  „Spacewar!“ wurde kopiert, weitergegeben und im ganzen Land gespielt; es zählt zu den grundlegenden Programmen der Game-Branche….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Battle in Outer Space", "Elite", "Rolling Stone", "Soylent Green", "Space Race", Alex Bernstein, Arthur Samuel, Asteroids, Atari, Atari 2600, Computer History Museum, Computer Space, Computerspiel, Dame, Digital Equipment, Edward E. Smith, Hacker, Internet Archive, Jochen Viehoff, John McCarthy, Marvin Minsky, Minskytron, MIT, Nim, Nimrod, Nolan Bushnell, PDP-1, Pong, Schach, Spacewar!, Steven Levy, Tech Model Railroad Club, Tennis for Two, TX-0, Videospiel, William Higinbotham, Wolf und Schaf

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More