E. T. A. Hoffmann und die Automaten der Phantasie

Vor zweihundert Jahren, am 25. Juni 1822, starb in Berlin der Jurist, Komponist und Autor Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, bekannt als E. T. A. Hoffmann. Am 24. Januar 1776 wurde er in Königsberg geboren. Seine teils märchenhaften, teils unheimlichen Geschichten zählen zur Weltliteratur. Die Erzählung „Die Automate“ befasste sich mit dem Thema der Künstlichen Intelligenz….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Der Sandmann", "Die Automate", automatischer Trompeter, E. T. A. Hoffmann, Fabian Brackhane, Gottfried Christoph Beireis, Hoffmanns Erzählungen, Jacques Vaucanson, Johann Carl Enslen, Johann Gottfried Kaufmann, Johann Nepomuk Mälzel, Künstliche Intelligenz, Olimpia, Roboter, Schachtürke, Science Fiction, Sprechmaschine, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang von Kempelen

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Konrad Zuse und die Computerkunst

Am 22. Juni feiern wir den Geburtstag von Konrad Zuse. In diesem Jahr betrachten wir seinen Beitrag zur digitalen Kunst. 1965 fand in Stuttgart die erste Ausstellung mit Computer-Zeichnungen statt. Am 23. Januar 1964 hielt Zuse in Berlin einen Vortrag über den Einsatz von Elektronenrechnern für Grafik und Kunstgewerbe. In seinem Nachlass liegen Skizzen dazu….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, "Computers and Automation", Computerkunst, Frieder Nake, Georg Nees, Horst Zuse, Kaleidoskop, Konrad Zuse, Konrad Zuse Internet Archive, Lissajous-Figur, SEL, Teppichmuster, Urania, Vorwerk

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Computer im Museum (VI) – es war einmal

Ausstellungen werden eröffnet, sie werden besucht und nach ein paar Monaten wieder geschlossen. Museen und Museumsabteilungen bleiben uns in der Regel länger erhalten. Es kommt aber vor, dass eine feste Sammlung aus finanziellen, organisatorischen oder anderen Gründen dichtmacht. In den neuen Folge unser Ferien-Serie begeben wir uns auf die Suche nach vergangenen Präsentationen der Computergeschichte….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Ausstellung, Charles Eames, Computer History Museum, Computer Museum, Computermuseum Aachen, Datenzentrale Schleswig-Holstein, Deutsches Museum, Deutsches Technikmuseum, Digital Equipment Corporation, Fachhochschule Kiel, Friedrich L. Bauer, Haus zur Geschichte der IBM-Datenverarbeitung, Heinz Zemanek, IBM, IBM Deutschland GmbH, Karl Steinbuch, Konrad Zuse, Konrad-Zuse-Computermuseum, Lost Places, MC80.22, Musée de l’Informatique, Museum für Verkehr und Technik, Ray Eames, RWTH Aachen, SAP, Schleswig-Holsteinische Museum für Rechen- und Schreibtechnik, Telefunken TR 4, Zuse Z1, Zuse Z11, Zuse Z3, Zuseum

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

200 Jahre Differenzmaschine

Der englische Mathematiker Charles Babbage wurde 1791 geboren und starb 1871; er war der große Visionär der Informatik. Er erdachte die Difference Engine für Rechentafeln und die Analytical Engine, einen mechanischen Computer. Zu seinen Lebzeiten wurde keines seiner Konzepte realisiert. Am 14. Juni 1822 gab Babbage aber ein Versuchsmodell seiner Differenzmaschine bekannt, das gut funktionierte….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Analytical Engine", Astronomische Gesellschaft, Charles Babbage, Difference Engine No. 0, Difference Engine No. 2, Differenzenkalkül, Differenzmaschine, Edvard Scheutz, Rechentafel, Science Museum, Stereotypie

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

John von Neumanns Maschine

John von Neumann erdachte die nach ihm benannte Computerarchitektur, der Mathematiker schuf aber auch einen einflussreichen Computer. 1945 begann er im Institute for Advanced Study im amerikanischen Princeton mit der Entwicklung der IAS-Maschine. 1951 rechnete sie ihre ersten Programme, am 10. Juni 1952 nahm sie den regulären Betrieb auf. 1960 kam sie in ein Museum….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "First draft of a report on the EDVAC", Arthur Burks, Atomenergie-Kommission, DASK, ENIAC, Fuld Hall, Herman Goldstine, IAS, IAS-Maschine, IBM 701, Institute for Advanced Study, James Pomerene, John von Neumann, Julian Bigelow, Ralph Slutz, RCA, Robert Oppenheimer, Smithsonian Institution, Speicherröhre, Uta Merzbach, Von-Neumann-Architektur, WEIZAC, Wettervorhersage

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Das Zeitalter der Automation

Automaten gab es schon in der Antike, von Automatisierung sprach man bereits im Jahr 1904. Die Automation ist jünger; das Wort prägte im April 1947 der amerikanische Ford-Manager Delmar Harder. Die damit bezeichneten Techniken verbreiteten sich anschließend auch bei uns. Die Automation veränderte die Arbeitswelt und führte zu einer Fülle von Artikeln, Büchern und Konferenzen….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Das Automatenzeitalter", "Neue Zürcher Zeitung", Automation, Automatisierung, British Motor Corporation, Delmar Harder, Edmund Berkeley, Ford, Friedrich Pollock, Hans Georg Schachtschnabel, Helmut Schelsky, Henry Ford, Henry Ford II, IG Metall, Industrie 4.0, Industrieroboter, John Diebold, Ludwig Dexheimer, Mechatronik, Transferstraße, Volkswagenwerk, Walter Reuther, Wilhelm Bittorf, Wirtschaftswunder

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Und es hat Piep gemacht – die Geschichte des Pagers

Engländer und Amerikaner nennen ihn Pager, wir sagen Piepser oder Pieper. Gemeint ist ein kleiner tragbarer Funkempfänger für Signale und kurze Texte. Das erste Pager-Netz wurde 1950 für New Yorker Ärzte installiert; in den 1960er-Jahren starteten in den USA größere Systeme. Ab 1974 gab es das Paging auch bei uns, überlebt hat noch der Cityruf….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, AT&T, Bell System, Bellboy, Cityruf, e*Cityruf, e*Message, Eurosignal, Irving Gross, Motorola, Motorola Pageboy, Pager, Pieper, Piepser, Quix, Richard Florac, Scall, Sherman Amsden, Skyper, Telanserphone, Telekom, TeLMI, Wolfgang Back, Wolfgang Rudolph

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

CTM – Aufstieg und Niedergang einer Computerfirma

In den 1970er-Jahren gehörten Geräte der Mittleren Datentechnik zu den bekanntesten deutschen Computern. Neben Marktführer Nixdorf konkurrierten Hersteller wie Dietz, Ruf, Kienzle und Triumph-Adler. Am 24. April 1972 gründeten Otto und Ilse Müller eine weitere Firma, die Computertechnik Müller Gmbh oder CTM. Sie fertigte exzellente Bürosysteme, wurde aber von inkompetenten Managern in den Ruin getrieben….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Glanz und, "Glanz und Elend der deutschen Computerindustrie", CeBIT, Computertechnik Müller GmbH, CTM, CTM 70, CTM 80, CTM 9016, Diehl, Diehl Datensysteme GmbH, Hannover Messe, Hartmut Esslinger, Heinz Nixdorf, Hyperstone GmbH, IBM, Ilse Müller, Itos, Labor für Impulstechnik, Mittlere Datentechnik, Nixdorf 820, Otto Müller, Peacock, Rainer Siebert, RISC, Standard Elektrik Lorenz, Swissbit Holding, Telefunken, Telefunken TR 10, Telefunken TR 4, Trelement, Triumph-Adler TA 1000

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Weltausstellung Seattle: Das 21. Jahrhundert ruft

Vor sechzig Jahren, am 21. April 1962, eröffnete in Seattle die Weltausstellung; sie dauerte sechs Monate. Unter dem Motto „Man in the Space Age“ lieferte sie eine optimistische Sicht der Zukunft und betonte den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt. Auch die Firma IBM war vertreten; den Berliner Pavillon entwarf der spätere Gestalter des HNF Ludwig Thürmer….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Man in the Space Age", Alwegbahn, American Library Association, AT&T, Berlin-Pavillon, Bill Gates, Boeing 707, Century 21 Exposition, Charles Eames, Climate Pledge Arena, Coliseum, Elvis Presley, Firebird III, IBM, IBM 1620, John Glenn, Juri Gagarin, LHB GmbH, Ludwig Thürmer, Monorail, NASA, Ray Eames, Seattle, Shoebox, Space Needle, United States Science Exhibit, UNIVAC, Weltausstellung, Wilde Maus

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Weltreich der Kryptologie

Das HNF wurde am 24. Oktober 1996 eröffnet, und wir gehen noch einmal auf seine Geschichte ein. Unser Thema ist die Abteilung für Kryptologie, sie beleuchtet die Welt der Codes und Chiffren. Sie war im Frühjahr 2001 die erste Erweiterung der Dauerausstellung. Der Bereich geht auf Norbert Ryska zurück, einen der früheren Geschäftsführer des MuseumsForums….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Kryptologie, Alberti-Scheibe, Alexander von Kryha, Bazeries-Zylinder, Boris Hagelin, Chiffren, Chiffrierscheibe, Code, Crypto AG, Enigma, Fialka, Geldautomat, Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung, Giambattista della Porta, HNF, Kurt Beiersdörfer, Leon Battista Alberti, Nema, Nixdorf Computer AG, Norbert Ryska, Porta-Scheibe, Siemens-Geheimschreiber, Skytale, Thomas Jefferson, Wanderer SG 41

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More