Hallo Siri! So lernte das Smartphone sprechen

Smartphones gibt es seit 1996, reden können sie erst seit zehn Jahren. Am 4. Oktober 2011 stellte die Firma Apple am Stammsitz Cupertino das iPhone 4S vor. Das große S stand für Siri, den mitgelieferten Sprachassistenten mit Künstlicher Intelligenz. Hinter der Stimme von Siri steckte aber eine Frau, die Sängerin und professionelle Sprecherin Susan Bennett….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, App Store, Apple, Chatbot, Dag Kittlaus, ELIZA, iOS 7, iPhone, iPhone 2G, iPhone 3GS, iPhone 4S, Jon Briggs, Joseph Weizenbaum, Nuance Communications, Philip Schiller, Phonograph, Ray Kurzweil, ScanSoft, Siri, Siri Inc., Sprachassistent, Sprechmaschine, SRI International, Steve Jobs, Susan Bennett, Thomas Edison, Wolfgang von Kempelen

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Mehr als Mäuse – 40 Jahre Logitech

Am 2. Oktober 1981 entstand die Schweizer Firma Logitech. Gründer waren der in Neuchâtel geborene Daniel Borel und die beiden Italiener Giacomo Marini und Pierluigi Zappacosta. Der Firmensitz war das Dorf Apples westlich von Lausanne. Ende 1982 zeigte Logitech auf einer Messe in Las Vegas seine erste Computermaus. Daraus wurde in vierzig Jahren ein Milliarden-Dollar-Unternehmen.  …

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Alto, Andre Guinard, Bracken Darrell, Comdex, Daniel Borel, Dubois Dépraz, Giacomo Marini, Hewlett Packard, Jean-Daniel Nicoud, LogiCad3D, Logitech, Logitech C7, Logitech FotoMan, Logitech iFeel, Logitech M-MD15, Logitech MX Air, Logitech P4, Logitech Performance, Logitech QuickCam, Logitech WingMan, Maus, Pierluigi Zappacosta, Ricoh, Rollkugel, Scanner, SpaceMouse, Telefunken, Trackball, Webcam, Xerox PARC, Xerox Star

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

NCF1 – der Mikroprozessor von Nixdorf

Man liest gelegentlich, dass Heinz Nixdorf kleine Computer nicht mochte. Er besuchte aber schon in den 1960er-Jahren die kalifornische Firma Autonetics, einen Pionier der Mikrochip-Technik. 1974 konzipierte Nixdorfs Entwickler Lorenz Hanewinkel einen Mikroprozessor für acht Bit, den NCF1. Er wurde dann in den USA gefertigt; da das Marketing fehlte, hielten sich die Verkaufszahlen in Grenzen….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Elektronik", AEG-Telefunken, Apple, Arnold Mies, Autonetics, Autonetics D200, CP 3-F, Disneyland, Hamburger Hochbahn AG, Heinz Nixdorf, Intel 4004, Lorenz Hanewinkel, McDonnell Douglas, Mikroprozessor, Nanon Electronics, NCF1, Nitron, Nixdorf Computer AG, North American Rockwell, PMOS, RECOMP II, SAB 4080, Siemens, Varadyne

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Regieren Sie mal!

Am Sonntag können die Bürger und Bürgerinnen einen neuen Bundestag wählen. Daher behandeln wir heute ein Buch, das in die Kunst der Politik einführt. „Regieren Sie mal!“ erschien 1969 in England und 1970 bei uns; der Verlag nannte es einen Spiel-Roman. Er knüpfte an die damals populäre programmierte Unterweisung an, ein Teilgebiet der kybernetischen Pädagogik….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, "hobby", "Kinoautomat", "Regieren Sie mal!", "State of Emergency", Archimedes, Bundestagswahl, Dennis Guerrier, Galilei Galileo, interaktive Literatur, Isaac Newton, Joan Richards, John Garforth, Jorge Láscar, Käsekästchen, kybernetische Pädagogik, Lakoto, Nathan Penlington, Nikolaus Kopernikus, Paul Zsolnay Verlag, programmierte Unterweisung, Spiel-Roman, Spielbuch, Textabenteuer, Tic-Tac-Toe, Toumi Okobo, ZEIT

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Herr Leibniz und sein Rechenstab

Gottfried Wilhelm Leibniz erfand im 17. Jahrhundert die Rechenmaschine für die vier Grundrechenarten. Eine Maschine von ihm blieb erhalten. Ihre beste Kennerin ist Dr. Ariane Walsdorf von der Leibniz Universität Hannover; sie spricht am 23. September im HNF über „Das letzte Original“. Heute möchten wir aber ein anderes Leibniz-Thema behandeln, nämlich seine Ideen für Rechenschieber….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Rechenmaschinen, Ariane Walsdorf, Bernhard Ripking, Gottfried Wilhelm Leibniz, Jacob Leupold, Logarithmen, Rechenmaschine, Rechenscheibe, Rechenschieber, Rechenstab, Rechenzylinder, Theatrum Artithmetico-Geometricum, Theodizee, Werner Rudowski

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Sperry + Burroughs = Unisys

Vor 35 Jahren verschmolzen die beiden Computerhersteller Sperry und Burroughs zu einem neuen Unternehmen: Unisys. Mit zehn Milliarden Dollar Umsatz war es nach IBM die Nummer Zwei im Markt. Geleitet wurde es von dem 1926 in Oranienburg geborenen Michael Blumenthal. Die Teilfirmen der Unisys Corporation und ihre Vorläufer deckten 113 Jahre amerikanische IT-Geschichte ab. Anfang…
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, American Arithmometer Company, Bendix, Bull, Burroughs B5000, Burroughs Corporation, Burroughs E101, Burroughs Sensimatic, Christian Machen, Control Data, Eckert-Mauchley Computer Corporation, ERA, Honeywell, IBM, ILLIAC IV, James Densmore, Jimmy Carter, Jüdisches Museum, Latham Scholes, Michael Blumenthal, NCR, Powers, RCA, RCA Spectra 70, Reminton Rand, Schreibmaschine, Siemens 4004, SPEEDAC, Sperry Corporation, UDEC, Unisys, Unisys CWD-4002, Unisys V, UNIVAC, William Burroughs
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

IBM RAMAC – Daten auf Platten

Am 14. September 1956 stellte Thomas Watson junior, der Chef der Firma IBM, das erste Festplattensystem vor. Das RAMAC besaß fünfzig Magnetscheiben auf einer Achse und fasste einige Millionen Zeichen. Es arbeitete unter dem Namen IBM 305 als Einzelgerät sowie als Speicher für den Computer IBM 650. Bis 1961 wurden mehr als tausend Stück gebaut.   …
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, "Farbenlehre", Alwin Walther, Datenspeicher, Festplatte, IBM, IBM 305, IBM 355, IBM 650, Jacob Rabinow, Johann Wolfgang von Goethe, Magnetplatte, Massenspeicher, Musikbox, RAM, RAMAC, random access memory, Random-Access Method of Accounting and Control, Reynold Johnson, Thomas Watson junior, Thomas Watson senior, United Airlines, Weltausstellung
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Stanisław Lem – Phantome und Phantasien

Der vor hundert Jahren im damals polnischen Lemberg geborene Stanisław Lem war Literat, Philosoph und Zukunftsforscher; er zählte zu den besten Science-Fiction-Autoren der Welt. Besonders interessierten ihn Roboter, Computer und alle Aspekte der virtuellen Realität. Sein bekanntestes Werk ist der 1961 erschienene Roman „Solaris“. Später entwickelte sich Stanisław Lem zu einem harten Kritiker des Internets….
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Literatur, "Der Planet des Todes", "Dialoge", "Die Megabit-Bombe", "Die Technologiefalle", "Eden", "Gast im Weltraum", "Kyberiade", "Märchen von Turing", "Robotermärchen", "Sterntagebücher", Andrei Tarkowski, Daniel F. Galouye, Der futurologische Kongress, Ijon Tichy, Intellektronik, Internet, Künstliche Intelligenz, Kybernetik, Lyssenkoismus, Matrix, Phantomatik, Pirx, Sim, Simulation, Solaris, Stalin, Stanislaw Lem, Summa Technologiae, Tomasz Lem, Welt am Draht, Will Wright
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Kenbak-1 – ein Computer macht Schule

Vor fünfzig Jahren kam in den USA der Kenbak-1 heraus. Der einen halben Meter breite Kleinrechner kostete 750 Dollar; Konstrukteur war der Ingenieur John Blankenbaker. Er dachte an einen Einsatz in Schulen und Hochschulen. Vom Kenbak-1 wurden nur etwa fünfzig Stück verkauft. 1986 erklärte ihn das Computer Museum Boston zum ersten Personal Computer der Welt. …
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, "Popular Science", Cogar 4, Computer Museum, Datapoint 2200, Deutsches Museum, Dualzahlen, Gene Amdahl, HP 9100A, John Blankenbaker, Kenbak Corporation, Kenbak-1, logische Mikroprogrammierung, Maschinensprache, Modellrechenautomat, Nikolaus Joachim Lehmann, Schieberegister, Scientific American, SEAC, Symbolics Inc., Symbolics LM-2, UNIVAC
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Computer fürs Geschäft

Deutsche gehen ins Café, Engländer in die Teestube. Eine landesweite Kette betrieb die Londoner Firma Lyons; dazu erzeugte sie Kuchen und Plätzchen. Ab 1949 entwickelte sie außerdem das Lyons Electronic Office oder LEO, ein Elektronengehirn mit 6.000 Röhren. Es berechnete am 5. September 1951 ein reguläres Programm. LEO war der erste Computer für geschäftliche Anwendungen. …
Zuerst erschienen bei: HNF Blog
Kategorien: Allgemein, "Manchester Guardian", Christopher Strachey, Computer Museum, de Havilland, EDSAC, English Electric Company, ENIAC, Frank Land, Gwen Bell, Herman Goldstine, ICL, J. Lyons & Co. Ltd., John Pinkerton, John Simmons, Konrad Zuse, Kronprinzessin Elizabeth, Leitz, LEO, LEO 326, LEO 360, LEO Computers Ltd., LEO Computers Society, LEO II, LEO III, Lyons Electronic Office, Manchester Baby, Maurice Wilkes, Oliver Standingford, Peter Byford, Prinz Charles, Raymond Thompson, Verzögerungsspeicher, Vivian Bowden, Zuse Z5
Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More