Wenn das Auto von alleine fährt

Seit dem 28. Juli 2021 gilt das Gesetz zum autonomen Fahren. Es regelt den Betrieb von Fahrzeugen mit autonomer Fahrfunktion in festgelegten Betriebsbereichen und schließt an das 2017 erlassene Gesetz zum automatisierten Fahren an. Das vor einem Jahr verkündete Gesetz enthält neun Paragraphen; es ist eine der ersten Rechtsvorschriften für das Feld der Künstlichen Intelligenz….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Magic Motorways", "Popular Science", automatisiertes Fahren, autonomes Fahren, BeIntelli, Citroen, Fahrerassistenzsysten, Gesetz zum autonomen Fahren, Handyverbot, Künstliche Intelligenz, Norman Bel Geddes, See-Meile, Straßenverkehrsgesetz, Straßenverkehrsordnung, technische Aufsicht, Unfallvermeidung, VW Tiguan, Wilhelm II.

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Mythos Polybius

Im Jahr 2000 erschien im Internet ein Bericht über ein Videospiel namens Polybius. Wie es hieß, lief es 1981 auf Münzautomaten in der amerikanischen Stadt Portland und machte seine Spieler verrückt. Angeblich steckte hinter ihm ein Geheimdienst. Wahrscheinlich ist Polybius eine Fiktion, wir haben uns aber den Mythos näher angeschaut. Er führt auch nach Deutschland….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "GamePro", Arkade, BBC, Catherine DeSpira, Chiffrierverfahren, Christian Oliver Windler, Coinop, coinop.org, Cyberyogi, Festwertspeicher, Kevin Mannis, Kurt Koller, Llamasoft, Michael Schwertbachfelde, Odyssey, Phoenix, photosensitive Epilepsie, Pokémon, Polybios, Polybius, Pong, Rogue Synapse, Simpsons, Sinneslöschen, Steven Roach, Stuart Brown, Videospiel

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Vierhundert Jahre Rechenschieber

Neben den digitalen Rechengeräten wie der Rechenmaschine und dem Computer kennen wir noch die analogen. Die populärsten waren der Rechenstab und die mit ihm verwandte Rechenscheibe. Diese wurde zwischen 1621 und 1630 gleich zweimal erfunden, durch den englischen Mathematiker William Oughtred und seinen Landsmann Richard Delamain. In den 1630er-Jahren erdachte Oughtred den zweiteiligen linearen Rechenschieber….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Rechenmaschinen, Amédée Mannheim, Elias Allen, Florian Cajori, Grammelogia, Gunter, Gunterskala, Henry Briggs, Henry Coggeshall, Henry Sutton, HNF, Jacob Leupold, Jacobsstab, James Watt, Johann Heinrich Lambert, John Napier, Jost Bürgi, Logarithmentafel, Logarithmus, Rechenscheibe, Rechenschieber, Rechenstab, Rechenwalze, Rechenzylinder, Richard Delamain, Robert Bissaker, Science Museum, Sinus, System Darmstadt, System Rietz, Tangens, Taschenrechner, Theatrum Artithmetico-Geometricum, William Oughtred

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Die ersten grafischen Taschenrechner

Taschenrechner gibt es seit gut fünfzig Jahren, wir behandelten ihre Anfänge im Blog. 1985 kam ein neuer Typ heraus, der grafische Taschenrechner. Er besaß oberhalb der Tasten ein Display; es zeigte Linien und Kurven an. Das erste Modell war der fx-7000G der japanischen Firma Casio. Es folgten dann Rechner von Sharp, Hewlett-Packard und Texas Instruments….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Rechenmaschinen, "New Scientist", CAS, Casio fx-7000G, Computer-Algebra-System, grafische Taschenrechner, Hewlett Packard, HP 28C, HP 28G, HP 48S, HP 48SX, Reverse Polish Llisp, RPL, Sharp EL-5200, Sharp EL-9000, Sharp EL-9300, Sharp PC-1500A, Taschenrechner, Texas Instruments, TI-81, Toshiba

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Sir James und die Roboter

Die Künstliche Intelligenz erlebte in ihrer Geschichte Höhen und Tiefen, begeisterte Zustimmung und bissige Kritik. Vor fünfzig Jahren evaluierte der englische Mathematiker Sir James Lighthill die Forschung in jenem Fach; die Robotik sah er dabei recht skeptisch. Sein Bericht, der Lighthill-Report, führte anschließend zu Kürzungen in der staatlichen KI-Förderung. Wir haben ihn uns einmal angeschaut….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Alan Turing, BBC, Brian Flowers, Christopher Strachey, Deep Blue, DeepMind, Dendral, Donald Michie, Expertensystem, Garri Kasparow, Google, HNF, Hubert Dreyfus, James Lighthill, John McCarthy, kombinatorische Explosion, Künstliche Intelligenz, Lighthill-Report, Lucasian Professor, Marvin Minsky, Moore’sches Gesetz, neuronales Netz, Perceptron, Roboter, Robotik, Schach, Schachprogramm, Science Research Council, Seymour Papert, SHRDLU, Sprachübersetzung

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Kathleen Booth – Jahrhundertfrau der Informatik

Sie ist nicht so bekannt wie Grace Hopper oder Ada Lovelace, am 9. Juli feierte sie aber den 100. Geburtstag: Kathleen Booth. 1922 nahe Birmingham geboren, arbeitete sie ab 1946 im Londoner Birkbeck College. Dort entwickelten sie und ihr Mann Andrew mehrere Computer. 1962 zogen sie nach Kanada. Bis 1978 lehrte Kathleen Booth an Hochschulen….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Andrew Booth, APE(N)C, APE(R)C, APE(X)C, ARC, Automatic Relay Computer, Birkbeck College, Booth-Algorithmus, British Tabulating Machine Company, BRPRA, Department of Numerical Automation, HEC, Hollerith Electronic Computer, IAS-Maschine, Institute for Advanced Study, Kathleen Booth, Kathleen Britten, Kristallographie, M-2, MAC, Magnetic Automatic Calculator, neuronales Netz, Norbert Kitz, NUSSE, SEC, Simple Electronic Calculator, Trommelspeicher, Von-Neumann-Architektur, Xenia Sweeting, Zuse Z3

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Telstar – Fernsehen über Satellit

Ab August 1960 umkreiste der aufblasbare Echo die Erde; er reflektierte Funkwellen und gilt als erster Nachrichtensatellit. Am 10. Juli 1962 hob in Cape Canaveral Telstar 1 ab. Er war der erste Satellit, der TV-Signale empfangen, verstärken und weiterschicken konnte. Er sendete bis zum 21. Februar 1963 und beeinflusste auch die Kultur und den Sport….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Alba, AT&T, Atombombe, BBC, Bell-Laboratorien, Berliner Mauer, CBS, Courier 1B, Early Bird, Echo 1A, Erdfunkstelle Raisting, Eugene McNeely, geostationärer Orbit, Intelsat I, Jacques Marette, John F. Kennedy, Nachrichtensatellit, NASA, National Air and Space Museum, Solarzellen, Telstar, Telstar 1, Telstar 2, Tornados, Walter Schirra, Wanderfeldröhre

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Erinnerungen an Macromedia

Vor dreißig Jahren, am 10. Juli 1992, schlossen sich die beiden amerikanischen Software-Firmen MacroMind und Authorware zusammen. Die Ergebnis trug den Namen Macromedia. Programme wie Director, Flash oder Shockwave prägten die Multimedia-Szene und das World Wide Web; Flash-Spiele errangen eine globale Popularität. Am 3. Dezember 2005 wurde das Unternehmen aber vom Konkurrenten Adobe Systems geschluckt….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Adobe Systems Inc., Animationen, Apple Macintosh, Apple Macintosh Plus, Authorware, Bally-Midway, FutureWave, Gorf, Jay Fenton, John Colligan, Kleine Nachtmusik, Lingo, Macromedia, Macromedia Director, Macromedia Dreamweaver, Macromedia Flash, Macromedia Shockwave, MacroMind, MacroMind Paracomp, Marc Canter, Mark Stephen Pierce, Maze War, MusicWorks, Paracomp, PARC, Plato, Steve Jobs, Tim Mott, VideoWorks, YouTube

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Vor 70 Jahren: Das Labor für Impulstechnik startet

Der 1. Juli 1952 gilt als der Gründungstag des Labors für Impulstechnik, abgekürzt LfI, der ersten Firma von Heinz Nixdorf. Sie saß in Essen und arbeitete für die RWE AG, den großen Energieversorger. Die frühesten Geräte, die das LfI baute, sind verschollen. Es handelte sich um eine Sortiermaschine für Lochkarten und einen Elektronenrechner für Divisionen….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "RWE-Verbund", Alfred Wiercioch, Bull, Elektronenmultiplizierer, Elektronensaldierer, EM 20, ES 24, Hans-Georg Thomas, Heinz Nixdorf, Historisches Konzernarchiv, Hochtiefhaus, IBM Deutschland GmbH, Josef Lücking, Labor für Impulstechnik, Nixdorf Computer AG, Rechenwunder, RWE AG, Sortiermaschine, Sprick-Maschine, Tabelliermaschine, Walter Sprick, Wanderer Logatronic, Wanderer Werke

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Herr Leibniz und die Erfindung der Rechenmaschine

Im Blog befassten wir uns schon öfter mit Gottfried Wilhelm Leibniz und seinen Beiträgen zur Rechentechnik. Heute geht es um seine Idee einer Maschine, die nicht nur addieren und subtrahieren, sondern auch multiplizieren kann. 1672 zog Leibniz nach Paris; dort begann er mit der Entwicklung eines Versuchsmodell. Anfang 1673 führte er es in London vor….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Ariane Walsdorf, Arithmeum, Arithmometer, Blaise Pascal, Charles Xavier Thomas, Christian Huygens, Denis Papin, Eike Christian Hirsch, Giovanni Cassini, Gottfried Wilhelm Leibniz, Instrumentum Panarithmeticon, Johann Christian von Boineburg, Johann Philipp von Schönborn, Lebendige Rechenbanck, Ludwig XIV., Pascaline, Rechenmaschine, Royal Society, Sprossenrad, Staffelwalze

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More