Computer in Brasilien

Der 7. September ist der 200. Geburtstag von Brasilien. Am 7. September 1822 erklärte Prinzregent Pedro die Unabhängigkeit. Lochkartentechnik gab es seit den 1910er-Jahren im Lande, Elektronenrechner kamen ab 1957 aus den Vereinigten Staaten. 1960 lief der erste in Brasilien gebaute Computer „Lourinha“; 1972 entstand der Minicomputer „Hässliches Entlein“. 1974 wurde die Computerfirma Cobra gegründet….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Alfred Volkmer, Brasilien, Burroughs 205, Cobra, CTR, Ferranti, Heinz Nixdorf, Helio Guerra Vieira, Helmut Schreyer, holerites, IBM, IBM RAMAC, IME, ITA, Juscelino Kubitschek, Konrad Zuse, Labo Eletrônica, Lourinha, Microdigital Eletronica, Patinho Feio, Paul VI., Pedro I., Pedro II., Prológica, Prólogica Sistema 700, Serviços Hollerith, Sinclair ZX Spectrum, Thomas Watson, TK90X, Univac 1105, Univac 120, Valentim Bouças, Z80, Zezinho, Zilog

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Der Auto-Point Computer – klein aber IBM

In den 1950er-Jahren baute die Firma IBM große Rechner wie die Modelle 650 oder 1401. Außerdem fertigte sie weniger große Systeme für Lochkarten. Am 3. September 1957 kündigte Big Blue den „Auto-Point Computer“ IBM 610 an. Er besaß die Ausmaße einer Kühltruhe und eine Konsole. Er war aber nicht der einzige kleine Computer im Markt….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Auto-Point Computer, Bendix G-15, Burroughs E101, Columbia-Universität, CPU, Digital Equiment Corporation, ElectroData Corporation, IBM, IBM 601, IBM 608, IBM 609, IBM 610, IBM-Watson-Labor, John Lentz, Konsole, LGP-30, PDP-1, Thomas J. Watson, Zentraleinheit

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Die Schnellsten an der Schreibmaschine

Es war nie eine olympische Disziplin, aber ein Vorläufer des E-Sport: das Schnellschreiben auf der Schreibmaschine. Den ersten Wettkampf bestritten 1888 zwei junge Männer in der amerikanischen Stadt Cincinnati; mit der Zeit traten immer mehr Frauen an. In den 1950er- und 1960er-Jahren gewannen die Stuttgarterinnen Lore Alt und Sigrid Lude jeweils vier Titel bei Weltmeisterschaften….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Mademoiselle Populaire", Albert Tangora, Caligraph, Dieter Gürschner, Emil Trefzger, Frank McGurrin, Fritz Häger, Gisela Ebersbach, Hermes Ambassador, IBM MB 72, IBM Selectric, Intersteno, Kugelkopf, Lore Alt, Louis Traub, Margaret Owen, Otis Blaisdell, Remington, Rose Fritz, Rose Pamphyle, Schreibmaschine, Siemag Meisterin, Sigrid Lude, Sigrid Wissel, Triumph Gabriele, Triumph Matura Standard, Underwood, Walter Willkomm

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

München 1972 – Sport und Elektronik

Sie starteten vor fünfzig Jahren, am 26. August 1972, als die heiteren Spiele. In Erinnerung bleibt Olympia in München leider auch durch den Anschlag in der zweiten Woche. Wir möchten uns mit den technischen Aspekten des Sportereignisses befassen. Maßstäbe setzte die Firma Siemens mit fünf Großrechnern des Typs 4004 und mit der olympischen Datenbank GOLYM….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Visions of Eight", Avery Brundage, GOLYM, Gunnar Larsson, Hans-Jochen Vogel, Internationales Olympisches Komitee, Junghans, Kanuslalom, Longines, Modem, Norbert Ryska, Olympia, Olympiapark, Olympische Sommerspiele, Olympische Winterspiele, olympisches Dorf, Otl Aicher, Piktogramm, Siemens, Siemens 4004-45, Siemens Historical Institute, Tachymeter, Tim McKee, Tobias Schrödel, U-Bahn, Walerij Borsow, Willi Daume

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Die Geburt der Computerkunst

Am 28. August 1962 schrieb der Ingenieur Michael Noll eine Notiz für das Archiv der Bell-Laboratorien. Sie enthielt von einem IBM-Rechner erzeugte Grafiken, die ein Drucker zu Papier brachte. Mit Nolls Programmen begann die digitale Computerkunst. Der junge Amerikaner und die deutschen Informatiker Georg Nees und Frieder Nake, die „Drei N“, waren Pioniere jener Kunstform….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "3N", "Drei N", A. Michael Noll, Animation, AT&T, Bell-Laboratorien, Ben Laposky, Bridget Riley, Computerkunst, Cord Passow, DESY, FORTRAN, Frieder Nake, Georg Nees, Gerd Altmann, Herbert W. Franke, Hyperwürfel, IBM 7090, Igor Strawinsky, Jörg Kantel, Kenneth Knowlton, Kurd Alsleben, MoMA, Piet Mondrian, Raymond Auger, Stromberg-Carlson 4020

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Der verschwundene Computer: SEL ER 56

In den 1950er-Jahren gründete die Standard Elektrik Lorenz AG ein Informatikwerk in Stuttgart-Zuffenhausen. Dort entstand ab 1959 der Transistorrechner ER 56. Er besaß einen Kernspeicher und eine Magnettrommel; gebaut wurden von ihm nur neun Stück. Ein ER 56 erzeugte in der TH Stuttgart künstlerische Grafiken, ein anderer war der erste Computer in einer chilenischen Hochschule….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Hommage à Paul Klee", Alwin Walther, Autopoem, ER 56, Frieder Nake, Gerhard Stickel, IBM 7090, Informatikwerk, Karl Steinbuch, Lorenzo, Reinhard Kirchner, SEL, Standard Elektrik Lorenz AG, Theo Lutz, Universität von Chile, Wilfried de Beauclair, Wolfgang Riesenkönig

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Von der Schallplatte zur Silberscheibe

Die Compact Disc hat wie andere Erfindungen mehrere Geburtstage. Wir möchten den 17. August 1982 feiern. An diesem Datum wurde in Hannover zum ersten Mal eine Musik-CD in Serie gefertigt. Sie gab Walzer von Frédéric Chopin wieder. Die gemeinsame Entwicklung der Firmen Philips und Sony war das erste globale Beispiel für eine Digitalisierung im Konsumentenbereich….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Funkschau", AEG, Akio Morita, Alpensinfonie, BBC, Bee Gees, Bildplatte, CD, Claudio Arrau, Compact Disc, Decca, Deutsche Grammophon, Digitalisierung, Emil Berliner, Grammophon Büropark, Helmut Schmidt, Herbert von Karajan, Internationale Funkausstellung, Joop van Tilburg, Joseph Berliner, Kees Schouhamer Immink, Land, Laser, Ludwig van Beethoven, Philips, Philips CD100, Pits, Polydor, PolyGram, Red Bok, Richard Strauss, Siemens, Sony, Sony CDP-101, Volkswagenwerk

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Der patentierte Roboter

Ab 1928 führten Bastler in Amerika und Europa künstliche Menschen aus Metall vor. Bei uns trat vor allem Sabor auf, eine Schöpfung des Schweizers August Huber. Vor siebzig Jahren erfand er einen weiteren Roboter, der Prospekte verteilen konnte. Am 11. August 1952 beantragte Huber für ihn ein Patent; am 30. November 1954 wurde es erteilt….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, August Huber, Eidgenössisches Amt für geistiges Eigentum, Hula-Hoop-Gritli, Jonglier-Susanne, Kilian, Nico, Peter Steuer, Roboter, Sabor IV, Sabor V, Strick-Lineli, Weltausstellung

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Computer in Indien

Vor 75 Jahren, am 15. August 1947, entstanden aus einer britischen Kolonie die Staaten Indien und Pakistan. Deshalb befassen wir uns heute mit den Anfängen der Informatik auf dem indischen Subkontinent. Der erste Digitalcomputer ging 1955 in Kolkata in Betrieb; er wurde aus England eingeführt. Fünf Jahre später lief in Mumbai ein Elektronenrechner eigener Produktion….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Freedom at Midnight", "Oriental Calculator", Analogrechner, Andrew Booth, British Tabulating Machine Company, CDC 3600, Control Data, Conway Berners-Lee, Dominique Lapierre, Dorabjee Hormusjee, EC1040, ECIL, Electronics Corporation of India Limited, HEC 2M, Hollerith Electronic Computer, IBM, IBM 1401, IBM 1420, Indian Institute of Technology, Indian Statistical Institute, ISI, ISIJU-I, Jadavpur University, Jai Singh II., Jaipur, Jawaharlal Nehru, Kathleen Booth, Larry Collins, Leonard Elmhirst, Prasanta Chandra Mahalanobis, Rangaswamy Narasimhan, Robotron, Samarendra Kumar Mitra, Tata Institute of Fundamental Research, TDC-12, TIFR, TIFRAC, Ural

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Das war der Commodore 64

Er bleibt ein Phänomen: der Commodore 64. Anfang 1982 wurde er in Las Vegas vorgestellt; im August kam er in die amerikanischen Läden. Bei uns war der C64 erst 1983 erhältlich. Bis zu ihrem Bankrott im Jahr 1994 verkaufte die Firma Commodore fast dreizehn Millionen Stück. Damit ist der Acht-Bit-Rechner der populärste Computer aller Zeiten….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Generation C64", Albert Charpentier, Apple II, Atari 400, Atari 800, C64, C64C, Commodore, Commodore 64, Commodore VC-20, Commodore VIC-20, Consumer Electronics Show, Datassette, Jack Tramiel, MOS 6510, MOS 66502, MOS Technology, SID, Sprite, VIC-II, VolksComputer

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More