Das Zeitalter der Automation

Automaten gab es schon in der Antike, von Automatisierung sprach man bereits im Jahr 1904. Die Automation ist jünger; das Wort prägte im April 1947 der amerikanische Ford-Manager Delmar Harder. Die damit bezeichneten Techniken verbreiteten sich anschließend auch bei uns. Die Automation veränderte die Arbeitswelt und führte zu einer Fülle von Artikeln, Büchern und Konferenzen….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Das Automatenzeitalter", "Neue Zürcher Zeitung", Automation, Automatisierung, British Motor Corporation, Delmar Harder, Edmund Berkeley, Ford, Friedrich Pollock, Hans Georg Schachtschnabel, Helmut Schelsky, Henry Ford, Henry Ford II, IG Metall, Industrie 4.0, Industrieroboter, John Diebold, Ludwig Dexheimer, Mechatronik, Transferstraße, Volkswagenwerk, Walter Reuther, Wilhelm Bittorf, Wirtschaftswunder

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Und es hat Piep gemacht – die Geschichte des Pagers

Engländer und Amerikaner nennen ihn Pager, wir sagen Piepser oder Pieper. Gemeint ist ein kleiner tragbarer Funkempfänger für Signale und kurze Texte. Das erste Pager-Netz wurde 1950 für New Yorker Ärzte installiert; in den 1960er-Jahren starteten in den USA größere Systeme. Ab 1974 gab es das Paging auch bei uns, überlebt hat noch der Cityruf….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, AT&T, Bell System, Bellboy, Cityruf, e*Cityruf, e*Message, Eurosignal, Irving Gross, Motorola, Motorola Pageboy, Pager, Pieper, Piepser, Quix, Richard Florac, Scall, Sherman Amsden, Skyper, Telanserphone, Telekom, TeLMI, Wolfgang Back, Wolfgang Rudolph

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

CTM – Aufstieg und Niedergang einer Computerfirma

In den 1970er-Jahren gehörten Geräte der Mittleren Datentechnik zu den bekanntesten deutschen Computern. Neben Marktführer Nixdorf konkurrierten Hersteller wie Dietz, Ruf, Kienzle und Triumph-Adler. Am 24. April 1972 gründeten Otto und Ilse Müller eine weitere Firma, die Computertechnik Müller Gmbh oder CTM. Sie fertigte exzellente Bürosysteme, wurde aber von inkompetenten Managern in den Ruin getrieben….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Glanz und, "Glanz und Elend der deutschen Computerindustrie", CeBIT, Computertechnik Müller GmbH, CTM, CTM 70, CTM 80, CTM 9016, Diehl, Diehl Datensysteme GmbH, Hannover Messe, Hartmut Esslinger, Heinz Nixdorf, Hyperstone GmbH, IBM, Ilse Müller, Itos, Labor für Impulstechnik, Mittlere Datentechnik, Nixdorf 820, Otto Müller, Peacock, Rainer Siebert, RISC, Standard Elektrik Lorenz, Swissbit Holding, Telefunken, Telefunken TR 10, Telefunken TR 4, Trelement, Triumph-Adler TA 1000

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Weltausstellung Seattle: Das 21. Jahrhundert ruft

Vor sechzig Jahren, am 21. April 1962, eröffnete in Seattle die Weltausstellung; sie dauerte sechs Monate. Unter dem Motto „Man in the Space Age“ lieferte sie eine optimistische Sicht der Zukunft und betonte den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt. Auch die Firma IBM war vertreten; den Berliner Pavillon entwarf der spätere Gestalter des HNF Ludwig Thürmer….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Man in the Space Age", Alwegbahn, American Library Association, AT&T, Berlin-Pavillon, Bill Gates, Boeing 707, Century 21 Exposition, Charles Eames, Climate Pledge Arena, Coliseum, Elvis Presley, Firebird III, IBM, IBM 1620, John Glenn, Juri Gagarin, LHB GmbH, Ludwig Thürmer, Monorail, NASA, Ray Eames, Seattle, Shoebox, Space Needle, United States Science Exhibit, UNIVAC, Weltausstellung, Wilde Maus

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Weltreich der Kryptologie

Das HNF wurde am 24. Oktober 1996 eröffnet, und wir gehen noch einmal auf seine Geschichte ein. Unser Thema ist die Abteilung für Kryptologie, sie beleuchtet die Welt der Codes und Chiffren. Sie war im Frühjahr 2001 die erste Erweiterung der Dauerausstellung. Der Bereich geht auf Norbert Ryska zurück, einen der früheren Geschäftsführer des MuseumsForums….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Kryptologie, Alberti-Scheibe, Alexander von Kryha, Bazeries-Zylinder, Boris Hagelin, Chiffren, Chiffrierscheibe, Code, Crypto AG, Enigma, Fialka, Geldautomat, Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung, Giambattista della Porta, HNF, Kurt Beiersdörfer, Leon Battista Alberti, Nema, Nixdorf Computer AG, Norbert Ryska, Porta-Scheibe, Siemens-Geheimschreiber, Skytale, Thomas Jefferson, Wanderer SG 41

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Daten übers Telefon

Wer in den 1990er-Jahren online ging, benutzte ein externes Modem. Der kleine Kasten gab seltsame Geräusche von sich und öffnete den Weg ins Internet. Ein Pionier der Technik war die Firma Hayes; sie saß nahe Atlanta im US-Staat Georgia. Im April 1977 entstanden ihre ersten Steckkarten. Vier Jahre später brachte Hayes das innovative Smartmodem heraus….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, 80-103A, Acer Modem 56, Akustikkoppler, Apple II, AT&T, Bell 101, Bell-Laboratorien, Chaos Computer Club, D 1200 S, D. C. Hayes Associates, Dale Heatherington, DATAphone, Datenklo, Datev, Dennis Hayes, Hayes Microcomputer Products, Lee Felsenstein, Mailbox, Micromodem 100, Micromodem II, Modem, Modulator-Demodulator, Pennywhistle-Modem, SAGE, Smartmodem, Smartmodem 1200, U. S. Robotics

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Erinnerungen an den Fürstenweg

Am 9. April können wir wieder den Geburtstag von Heinz Nixdorf feiern. Im Frühjahr 2022 kommt noch ein rundes Jubiläum hinzu: Im März 1972 wurde die neue Zentrale der Nixdorf Computer AG fertig. Sie lag am Paderborner Fürstenweg, der erst ab 1976 den Namen Fürstenalle trug. Heute beherbergt das Gebäude mit der Hausnummer 7 das…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Christian Berg, Fürstenallee, Fürstenweg, Hans Mohr, Heinz Nixdorf, HNF, Labor für Impulstechnik, Ludwig Mies van der Rohe, NCAG, Nixdorf Computer AG, Panorama, Rudolf Augstein, Schloss Neuhaus, Siemens AG, Volksbank Paderborn

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

IBM PS/2 – der verflixte Mikrokanal

Vor 35 Jahren stellte die Firma IBM das „Personal System“ PS/2 vor. Es sollte den 1981 eingeführten IBM PC ablösen. Er prägte die Welt der kleinen Computer, doch verlor IBM Marktanteile, denn andere Hersteller brachten schnell Nachbauten heraus. Mit dem PS/2 wollte Big Blue wieder an die Spitze kommen, doch ging die Sache gründlich schief….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Compaq, Compaq Deskpro 386, Disketten-Laufwerk, EISA, IBM, IBM PC, IBM PS/2, Intel 80286, Intel 80386, Intel 8086, John Crawford, Kompatible, Micro Channel, Microsoft, Mikrokanal, Neuner-Bande, OS/2, PC DOS, Personal Computer, Personal System, William Lowe

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

50 Jahre SAP

1969 beschloss die Leitung von IBM, Hardware und Software getrennt abzurechnen. Nun konnten neue Unternehmen eigenständig Programme für IBM-Computer erstellen. Eines von ihnen war die Systemanalyse und Programmentwicklung GbR. Fünf ehemalige Mitarbeiter von Big Blue gründeten sie am 1. April 1972 in Weinheim; das Bürogebäude lag in Mannheim. Daraus wurde dann der Weltkonzern SAP. Was…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Claus Wellenreuther, Dietmar Hopp, EDV Studio Ploenzke, EWG, Hans-Werner Hector, Hasso Plattner, IBM, IBM 370, ICI, Klaus Tschira, Planken, SAP, SAP R/2, SAP RF, Softlab, Software AG, Stapelverarbeitung, Systemanalyse und Programmentwicklung GbR, Unbundling

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Willkommen im Silizium-Zeitalter

Heute und morgen, am 28. und am 29. März, findet im HNF das Heinz-Nixdorf-Kolloquium 2022 statt; es widmet sich dem Silizium-Zeitalter. Das begann vor 68 Jahren: 1954 fertigten Chemiker in den amerikanischen Bell-Laboratorien und in der Firma Texas Instruments die ersten Transistoren aus jenem Element. Texas Instruments führte sie dann erfolgreich in den Markt ein….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Bell-Laboratorien, Doreen Hartmann, Du Pont, Einkristall, ESA, Germanium, Gordon Teal, Halbleiter, Heinz-Nixdorf-Kolloquium, Jan Czochralski, Morris Tanenbaum, Silizium, Tiegelziehmaschine, Transistor, Willis Adcock

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More