Stern am Computerhimmel: North Star Horizon

Das Jahr 1977 brachte der Kleincomputerwelt die „Großen Drei“: Commodore PET, Apple II und Tandy TRS-80. Im Oktober 1977 erschien ein weiterer Rechner mit Acht-Bit-Technik, der North Star Horizon. Sein Hersteller saß im kalifornischen Berkeley. Das billigste Modell kostete 1.599 Dollar. Der Horizon hatte keine Tastatur, aber ein Diskettenlaufwerk, auf Wunsch gab es auch zwei….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Fire in the Valley", Altair, Apple II, BASIC, Byte, Charles Grant, Commodore PET, CP/M, Diskettenlaufwerk, George Morrow, IBM PC, IBM-kompatibel, IMSAI, Kentucky Fried Computers, Lear Siegler ADM-3A, Mark Greenberg, North Star Computers Inc., North Star Horizon, NorthStar Advantage, NorthStar Dimension, S-100-Bus, Tandy TRS-80, Zilog Z80

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

ICT 1301: Man nannte sie „Flossie“

In unserer Serie über frühe Transistorrechner gehen wir heute nach England. Im Frühjahr 1962 erhielt die Universität von London die ersten Anlage des Typs ICT 1301; sie kam von der 1959 geschaffenen Firma International Computers and Tabulators. „Flossie“ wog fünf Tonnen und enthielt 7.350 Transistoren. Insgesamt baute der Hersteller ICT vermutlich 150 Rechner des Typs….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Dr. Who", ACONIT, Bletchley Park, BTM, Ferranti, Flossie, Fujitsu, General Electric Company, IBM 360, ICL, ICT, ICT 1201, ICT 1202, ICT 1301, ICT 1900, ICT 1909, International Computers and Tabulators, James Bond, Muppet-Show, Powers-Samas, Time-Line Computer Archive, Transistorrechner

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

500 Jahre „nach Adam Riese“

Ab dem 3. Oktober 1522 druckte ein Verlag in Erfurt das zweite Buch des dreißigjährigen Adam Ries. Es beschrieb das Rechnen auf den Linien, sprich auf dem Rechenbrett, sowie das mit der Schreibfeder und mit Dezimalzahlen. Das Werk wurde ein Bestseller und jahrzehntelang nachgedruckt. Es machte seinen Autor zum bekanntesten deutschen Unterweiser in der Mathematik….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Promi-Alarm, "nach Adam Riese", Adam Ries, Adam-Ries-Museum, Annaberger Brotordnung, Coß, Johann Böschenstein, magisches Quadrat, Mathes Maler, Michaelis, Neunerprobe, Practica, Rechenbrett, Rechenbuch, Rechenschule, Rechentisch, Rechnung auf den Linien, Regula Falsi, Schnecke, St John’s College, Stefan Deschauer, Unterhaltungsmathematik

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Ariolasoft – Computerspiele aus Ostwestfalen

Am Sonntag, dem 2. Oktober, findet im HNF wieder das Retro Computer Festival statt. Deshalb befassen wir uns heute mit der Firma Ariolasoft, deren Produkte einst viele User erfreuten. Sie startete 1982 oder 1983 als Teil eines Münchner Plattenlabels. Ab 1986 saß sie in Gütersloh; sie war der wohl größte deutsche Distributor von digitalen Spielen….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Murder on the Zinderneuf", Activision, Ariola, Ariolasoft, Ariolasoft GmbH, Atari, Atari 2600, Bertelsmann, Blue Max, Broderbund, Commodore VC-20, Creative Software, Dalida, DoReCo, Dortmunder Retro Computer Treffen, Electronic Arts, Günter Freiherr von Gravenreuth, Hans-Joachim Krusche, Hanse, HesWare, HNF, Jan & Kjeld, Kaiser, Masters of Time, MicroProse, Raubkopierer, Retro Computer Festival, Sega Master System, Spectrum HoloByte Inc., Stephen Molyneux, Synapse, Textabenteuer, The Mask of the Sun, United Software, Wolfram von Eichborn, Zaxxon

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Vor 200 Jahren: Die Hieroglyphen werden lesbar

Die Hieroglyphen sind bis heute das bekannteste Schriftsystem des alten Ägyptens. In Gebrauch waren sie vom Ende des 4. Jahrtausends vor Christus bis zur Römerzeit. Am 27. September 1822 trug der Philologe Jean-François Champollion in Paris erste Ergebnisse seiner Entschlüsselung vor. Im Jahr 1824 veröffentlichte er eine längere Arbeit und begründete die Wissenschaft der Ägyptologie….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Kryptologie, Ägypten, Ägyptologie, Bon Joseph Dacier, Britisches Museum, Cleopatra, demotisch, Henka, Hieroglyphen, Jacques-Joseph Champollion, Jean-François Champollion, Johan David Åkerblad, Julius Cäsar, Kartusche, Keilschrift, Linear-A-Schrift, Maya, Napoleon Bonaparte, Osterinsel, Philae, Pierre-Louis de Blacas d’Aulps, Ptolemaios V., Silvestre de Sacy, Stein von Rosette, Thomas Young

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Texas Instruments gegen Hewlett-Packard

1967 erfand Jack Kilby bei Texas Instruments den Taschenrechner. 1972 brachte die Firma das Serienmodell TI-2500 heraus. Im gleichen Jahr erschien der erste wissenschaftliche Taschenrechner, der HP-35 von Hewlett-Packard; 1974 kam der programmierbare HP-65. Texas Instruments reagierte darauf mit ähnlichen Geräten. Die Modelle SR-52 und TI-59 nutzten die von Hewlett-Packard bekannten Magnetkärtchen zur Programmspeicherung. Die…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Busicom LE-120A, Casio fx-10, Casio FX-501P, Casio FX-502P, Casio PRO fx-1, Hewlett Packard, HP-35, HP-41C, HP-45, HP-65, HP-67, Jack Kilby, Magnetkarte, Magnetstreifen, Solid State Software, Taschenrechner, Texas Instruments, TI PC-100C, TI SR-10, TI SR-50, TI SR-52, TI-2500 Datamath, TI-59, TI-81

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Die Firma die zu früh kam – General Magic

Freunde klassischer Technik kennen General Electric und General Motors. Im April 1990 startete im kalifornischen Mountain View die Firma General Magic. Ihr gehörten Entwickler des 1984 erschienenen Apple Macintosh an. General Magic erstellte unter anderem die Software für Vorläufer von Smartphones und Tablets. Am 18. September 2002 verkündete die Firma jedoch das Ende des Betriebes….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Andy Hertzfeld, Andy Rubin, Apple Macintosh, Betriebssystem, Bill Atkinson, Communicator, Computer Chronicles, General Magic, General Motors, Informationsgesellschaft, Joanna Hoffman, John Sculley, Kathleen Layton, Magic Cap, Marc Porat, Mobiltelefon, Motorola Envoy, OnStar, Paul Allen, PDA, persönlicher digitaler Assistent, Pierre Omidyar, Pocket Crystal, Portico, Ron Sommer, Smartphone, Sony Magic Link, Susan Kare, Telescript, Tony Fadell

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Wie der Ton in den Film kam

Vor hundert Jahren, am 17. September 1922, wurde in einem Berliner Kino der erste längere Tonfilm gezeigt. Er bestand aus kürzeren Beiträgen; der Filmstreifen enthielt auch die akustische Information. Das Verfahren trug den Namen Tri-Ergon und stammte von den drei Erfindern Joseph Engl, Joseph Massolle und Hans Vogt. Ihre Technik ist eine Grundlage des Lichttonfilms….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Der blaue Engel", "Der Brandstifter", "Der Schuß im Tonfilmatelier", "Jazz Singer", "Melodie der Welt", AEG, Alhambra, Berliner Tageblatt, C. Lorenz AG, Eric Tigerstedt, Ernst Ruhmer, Fox, Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte, Goethe, Hans Vogt, Heideröslein, Joseph Engl, Joseph Massolle, Józef Tykociński-Tykociner, Laboratorium für Kinematographie, Lee de Forest, Marlene Dietrich, Maximilian Harden, Movietone, Phonofilm, Photographophon, Photophone, Siemens, Sven Berglund, Tobis, Tonfilmfrieden, Tri-Ergon, Tri-Ergon AG, Ufa, Vitaphone, Walter Rathenau, Wurlitzer

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Computer aus Backnang: Telefunken TR 4

In den 1960er-Jahren setzte sich die Transistortechnik endgültig durch. 1962 stellte die Firma Telefunken auf der Hannover Messe die mit Halbleitern bestückte TR 4 vor. Nach Zuse, Siemens und SEL war Telefunken der letzte westdeutsche Hersteller, der einen großen Rechner herausbrachte. Die TR 4 kostete 1962 fünf Millionen DM; es wurden wohl 25 Stück installiert….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, AEG, AEG-Telefunken, Analogrechner, Assembler, Bildplatte, Compiler, Computer Gesellschaft Konstanz, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsches Museum, Deutsches Technikmuseum, Förderverein Technikforum Backnang, Gesellschaft für drahtlose Telegraphie, Glasfaser, Hans-Otto Leilich, Heinz Nixdorf, IBM, Nixdorf Computer AG, Otto Müller, PAL, Siemens, Telefunken, Telefunken MDS 251A, Telefunken TR 10, Telefunken TR 4, Telefunken TR 440, Telefunken TR-P, Wolfgang Händler

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Die Wanze im Staatssiegel

Im August 1945 erhielt der amerikanische Botschafter in Moskau von sowjetischen jungen Pionieren ein Geschenk: ein in Holz geschnitztes Siegel der USA. Es wurde in der Residenz des Diplomaten an der Wand befestigt. Am 10. September 1952 fand ein Sicherheitsexperte des US-Außenministeriums im Siegel ein raffiniertes Abhörgerät. Erfunden hatte es der russische Pysiker Leon Theremin….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Washington Evening Star", Abhöranlage, Averell Harriman, Clara Rockmore, Crypto Museum, Easy Chair, FBI, George Kennan, George Marshall, Havanna-Syndrom, Henry Cabot Lodge, Joseph Bezjian, junge Pioniere, Kondensatormikrofon, Leon Theremin, Mikrowellen, Moscow Signal, NKWD, NSA, Operation Monopoly, Peter Wright, SATYR, Spaso-Haus, Staatssiegel, Thing, Wanze

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More