Subor SB 486-D: der Jackie-Chan-Computer

Der erste Mikrocomputer aus der Volksrepublik China war 1977 der Rechner DJS-050. In den frühen 1980er-Jahren erschienen digitale Spielautomaten und Konsolen. Ab 1989 kopierte die Elektronikfirma Nihwa in der Stadt Zhongshan das japanische Famicom-System. Unter dem neuen Namen Xiaobawang entwickelte sie daraus den Spiel- und Lerncomputer Subor. Das Modell SB-486D konnten wir uns näher anschauen….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, 107, BBK, DJS-050, Dr. Mario, Duan Yongping, Famiclone, Famicom, Great Wall 0520CH, IBM PC, Jackie Chan, Karl-Ludwig Butte, Ling Butte, M3, Nihwa, Nintendo, Nintendo Entertainment System, Nintendo Family Computer, Spielkonsole, Subor SB-2000, Subor SB-218, Subor SB-486D, TikTok, Video Technology Ltd., Vtech, Xiangqi, Xiao Bà Wáng, Xiaobawang, YQ-1

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Quanten im Museum

Seit Sonntag besitzt das HNF als erstes Museum in Deutschland einen Bereich zum Thema Quantencomputer. Er zeigt Exponate zu ihren Grundlagen und ihrer Geschichte sowie einen Kryostaten; das Gerät zum Erzeugen tiefster Temperaturen symbolisiert häufig die Technik. Zu sehen gibt es auch Objekte aus der Forschung der Universität Paderborn und einen funktionsfähigen Quantencomputer aus China….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Analogrechner, Bloch-Kugel, David Deutsch, David Woitkowski, Deutsch-Algorithmus, Forschungszentrum Jülich, Gemini mini, Grover-Algorithmus, Heinz-Nixdorf-Kolloquium, HNF, Infineon Technologis Austria AG, Jochen Viehoff, Jürgen Friker, Kernspinresonanz, Konrad Zuse, Kryostat, Lov Grover, Martin Nixdorf, Paul-Falle, Quantencomputer, Quantentheorie, Qubit, Richard Feynman, RWTH Aachen, SpinQ, Universität Paderborn, Verschränkung, Wolfgang Paul

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

1880 – ein Patent für eine Chiffriermaschine

Hilfsmittel zum Verschlüsseln von geheimen Texten gibt es schon lange. Die frühe Neuzeit kannte die Alberti-Scheibe, Gottfried Wilhelm Leibniz beschrieb 1688 ein Chiffriergerät mit Tasten. Um 1790 erfand der amerikanische Politiker Thomas Jefferson die Chiffrierwalze mit kleinen Scheiben. Am 15. Januar 1880 meldete ein Berliner Student eine Chiffriermaschine mit einer ausgeklügelter Mechanik zum Patent an….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Kryptologie, Alberti-Scheibe, Caesar-Verschlüsselung, Charles Schacher, Chiffriermaschine, Ernst George, Felix Robert Gaspary, Frank Baldwin, Georg Kiefer, George & Fiedler, George Schacher, Gottfried Wilhelm Leibniz, Klaus Schmeh, Thomas Jefferson, ´Vigenère-Chiffre

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Als der WDR digital wurde

Ab 1968 strahlten west- und ostdeutsche Fernsehsender mehrere Serien über Computer aus. Am 10. Januar 1975 startete im Dritten Programm des WDR die „Einführung in die Digitaltechnik“. Der 13 Teile umfassende Kurs brachte den Zuschauern die Grundlagen der Informatik nahe; das Begleitbuch und vier Folgen sind online. Chefautor und Moderator war der WDR-Redakteur Jean Pütz….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Einführung in die Digitaltechnik", "Einführung in die Elektronik", "Sieg der Computer", "Wir machen ein Programm", Aussagenlogik, Control Data CDC 3600, Deutscher Wetterdienst, Fluidik, Jean Pütz, Klaus Jürgen Haller, Mikroprozessor, Pneumatik, Pützmunter, Roland Fuchshuber, WDR, Wolfgang Back

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Erich Bloch (1925-2016)

Am 9. Januar 1925 wurde Erich Bloch in Sulzburg geboren. Die Judenverfolgung der Nazis überlebte er in der Schweiz. Nach dem Studium arbeitete er 32 Jahre lang für IBM; er wirkte an der Entwicklung der Computer Stretch und IBM 360 mit. Von 1984 bis 1990 leitete er die National Science Foundation. Erich Bloch starb 2016….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Bloch Peak, Bob Evans, Byte, Computer History Museum, Erich Bloch, Fred Brooks, IBM, IBM 360, IBM 7030, IBM 704, IBM Stretch, National Science Foundation, Nationale Technologiemedaille, NSF, NSFNET, SHEK, Werner Buchholz

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

HP-85 – Personal Computer für Profis

Schon im Dezember 1972 brachte Hewlett-Packard einen Tischrechner heraus, den man mit der Sprache BASIC programmieren konnte. 1977 kam das Desktop-System HP 9845A für sechzehn Bit. Am 4. Januar 1980 stellte das Unternehmen auf einer Messe in Las Vegas den kleinen HP-85 vor. Mit ihm betrat sie den Markt der hochwertigen Acht-Bit-Rechner für anspruchsvolle Nutzer….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Hewlett-Packard Journal", Apple II plus, Business Desktop, Byte, CHIP, Consumer Electronics Show, Hewlett-Packard Company, HP 9845A, HP Computer Museum, HP-83, HP-85, HP-86, HP-87, HP-9915, Osborne 1, Personal Computer, Portable, Serie 100, Serie 80, Technical Desktop, Vectra, Wolfgang Robel

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Eine Schachmaschine aus Bayern

Am heutigen Freitag startet im HNF der Schachtürken-Cup, der bis Montag ausgefochten wird. Aus diesem Anlass möchten wir einen Schachautomaten betrachten, der im Februar 1820 in einem Münchner Café spielte. Er war der erste von einem deutschen Urheber. Die Berichte über den Automaten liefern eine ungefähre Vorstellung, wie er funktionierte. Sein späteres Schicksal ist unbekannt….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Baierisches National-Blatt", "Kunst- und Gewerb-Blatt", "Neue Speyerer Zeitung", Aloys Bayer, Café Tambosi, Domenico Quaglio, Georg Bestelmeier, Johann Samuel Traugott Gehler, Julius Conrad von Yelin, Maximilian von Bayern, Mephisto, Physikalisches Wörterbuch, Schach, Schachautomat, Schachtürken-Cup

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

George B. Grant (1849-1917)

Vor 175 Jahren, am 21. Dezember 1849, wurde im US-Bundesstaat Maine George Grant geboren. Er wuchs auf einer Farm auf; nach dem Studium baute er eine Differenzmaschine. Daneben konstruierte er Rechenmaschinen für die vier Grundrechenarten und entwarf einen mechanischen Analogrechner. Grant war auch ein Pionier der Zahnradtechnik. Er starb am 16. August 1917 in Kalifornien….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Rechenmaschinen, Analogrechner, Arithmeum, Charles Babbage, Differenzmaschine, Edvard Scheutz, Georg Scheutz, George Grant, Gottfried Wilhelm Leibniz, Grashüpfer, Grundrechenarten, Peter Grant, Powerhouse, Stellsegment, Umdrehungszählwerk, Weltausstellung, Zahnradrechnik, Zahnstangen

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Elektronik vom Weihnachtsmann

Es ist wieder so weit: In einer Woche feiern wir Heiligabend, singen Weihnachtslieder und packen Geschenke aus. Heute wollen wir die Uhr noch einmal 44 Jahre zurück drehen und nachsehen, was 1980 in Sachen Technik unterm Christbaum lag. Dabei stützen wir uns auf einen Fernsehbericht des WDR über „Das Spielzeug, das aus der Zukunft kommt“….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, "Elektronik unterm Weihnachtsbaum", 2-XL, Alesander von Cube, Clive Sinclair, Coleco, Deep Blue, Fidelity, Garri Kasparow, Hans Gabler, Hermann Münnich, Horten AG, Interton, Jean Pürz, Kalaha, Karl-Heinz Podzielny, Manfred Mädler, Mego Corporation, Novag, Sargon 2.5, Schachcomputer, Skat Champion, Synthesizer, Tomy, Voice Sensory Chess Challenger, VolksComputer, WDR, Weihnachten, Zilog Z80

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Data General/One – ein Laptop mit Problemen

Im Herbst 1984 brachte der amerikanische Hersteller Data General einen Laptop in den Handel. Der Data General/One besaß ein Betriebssystem der MS-DOS-Familie, und sein Display war das größte der damals angebotenen Aufklapp-Computer. Die Bilder und Texte darauf ließen sich aber oft schlecht erkennen. Dieser Nachteil und andere Schwächen bewirkten, dass der Rechner am Markt durchfiel….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Die Seele einer neuen Maschine", Data General, Data General Eclipse MV/8000, Data General/One, GRiD Compass, IBM PC, Laptop, MS-DOS, Nippon Data General, Taschencomputer, Taschenrechner, Tom West, Tracy Kidder

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More