50 Jahre CB-Funk in Deutschland

1958 startete in den USA das Citizen Band Radio, kurz CB, ein Sprechfunk auf der Frequenz 27 Megahertz. 1974 beschlossen die europäischen Postbehörden, den CB-Funk ebenfalls einzuführen. Ab dem 1. Juli 1975 erlaubte die Bundespost die relativ preiswerte und leicht zu realisierende Technik, die DDR verbot sie aber. Das Bürgerband war besonders unter LKW-Fahrern beliebt….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Convoy", Albrecht, Amateurfunk, Betty Ford, Bundespost, CB, CB-Funk, CEPT, Citizen Band, DL0HNF, Funkamateure, Gerald Ford, Grundig, Gunter Gabriel, Handic, Kurt Gscheidle, Kurzwelle, Midland, Otto Waalkes, Peter Bleier, Rufzeichen, Sommerkamp, soziales Medium, SPIEGEL, Stabo

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Schreibmaschinen für China

Unser ABC hat 26 Buchstaben, zählt man die kleinen hinzu, dann sind es 52. Vor gut 150 Jahren wurden die ersten Schreibmaschinen in größerer Stückzahl gefertigt. Die Chinesen kennen Tausende von Schriftzeichen; doch auch sie produzierten Schreibmaschinen. Unter deutscher Beteiligung entstand von 1953 an das populärste Modell, die Doppelte Taube. Ein Exemplar besitzt das HNF….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Popular Science", Devello Sheffield, DHY, DHY-C, doppelte Taube, Gao Zhongqin, HWA Shing Brand, IBM, Karl-Ludwig Butte, Kyota Sugimoto, Lin Yutang, Ling Butte, Mergenthaler Linotype Company, MingKwai, Nippon Typewriter Company, Olympia, Olympia 1011, Qi Xuan, Schreibmaschine, Scientific American, Shu Zhendong, Stanford-Universität, Textverarbeitung, Thomas Mullaney, VEB Optima Büromaschinenwerk, Wanneng, Zhou Houkun

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Können wir die Technik überleben?

Der Mathematiker John von Neumann (1903-1957) war einer der Väter des Computers. Neben fachlichen Texten verfasste er auch Beiträge, die sich an eine breitere Leserschaft wandten. Im Juni des Jahres 1955 veröffentlichte die Zeitschrift „Fortune“ einen Artikel von ihm mit dem Titel „Can We Survive Technology?“. Darin widmete sich von Neumann der Zukunft unserer Welt….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, "First draft of a report on the EDVAC", "Fortune", Atomenergiekommission, Atomkraftwerk, Automation, Datenverarbeitung, Digitaltag, Geoengineering, Henry Luce, Herman Goldstine, IBM, John von Neumann, Klimaveränderung, NORC, Technik, Treibhauseffekt, Von-Neumann-Architektur, Wetterkontrolle

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Konrad Zuse und der Quantencomputer

Am Sonntag vor 115 Jahren, am 22. Juni 1910, kam in Wilmersdorf vor den Toren Berlins Konrad Zuse zur Welt. Vor 44 Jahren, vom 6. bis zum 8. Mai 1981, nahm er an einer Tagung des Massachusetts Institute of Technology teil. Sie behandelte die Physik des Berechnens und gilt heute als der Ursprung des Quantencomputers….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Arthur Burks, Carl Adam Petri, Charles Bennett, Danny Hillis, digitale Physik, Edward Fredkin, Endicott-Haus, Feynman-Diagramm, Freeman Dyson, Hans Moravec, Heinz Nixdorf, IBM, John Archibald Wheeler, John Cocke, Konrad Zuse, Mikrotechnik, MIT, Nanotechnik, Petri-Netz, Quantencomputer, Quantentheorie, Rechnender Raum, Richard Feynman, Rolf Landauer, universelle Turing-Maschine

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Geschichten von Nixdorf

Im 20. Jahrhundert gaben Unternehmen längere Filme in Auftrag, die ihre Erzeugnisse in einem sozialen, wissenschaftlichen oder künstlerischem Umfeld darstellten. Das waren die Industriefilme. Auch die Firma Nixdorf brachte 1984 einen solchen Streifen heraus. „Die Geschichte der Null“ zeigte natürlich den Einsatz ihrer Computer. Man kann die englische Fassung auf der Internetseite des Bundesarchivs anschauen….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, "Der größte und langsamste Computer der Welt", "Design for Dreaming", "Die Geschichte der Null", Apple PowerBook 100, Bundesarchiv, Co Film GmbH, Computerkasse, Dualsystem, ergonomische Tastatur, Geldautomat, General Motors, Gottfried Wilhelm Leibniz, Handballenauflage, Heinz Eckner, HNF, IBM Deutschland, Industriefilm, integrierter Schaltkreis, Kombinat Mikroelektronik, NCAG, Nixdorf 8812/1, Nixdorf Computer AG, SEL, Siemens AG, Split Keyboard, Ulrich Hirsch, Zuse Z3

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Computer im Museum (IX) – durch die weite Welt

Es ist wieder so weit. Die Ferienzeit naht, und wir geben Hinweise, was man sich auf Reisen anschauen könnte. Im Mittelpunkt stehen stets die Geschichte des Computers und neuere Entwicklungen in der Informatik. Neben Museen und Museumsabteilungen besuchen wir auch temporäre Präsentationen. In diesem Jahr geht es vor allem um Ziele jenseits der deutschen Grenzen.  …

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Durch die weite Welt", ACONIT, Antonio Somaini, Bletchley Park, Centre for Computing History, Computer History Museum, Computermuseum Stuttgart, Enter Technikwelt, ERMETH, Galerie nationale du Jeu de Paume, Heinz Nixdorf, Hi-Score, HNF, Hollerith-Maschine, HomeComputerMuseum, Intel Museum, José Garcia Santesmases, Kryptografie, Künstliche Intelligenz, Leonardo Torres Quevedo, MI5, Mimms, MIT-Museum, Musée Bolo, Museum, Museum für Kommunikation Bern, Museum für Kommunikation Nürnberg, Museum of Computing, NAM-IP, Quantencomputer, Ro 80, Smaky, SpelComputer Museum, Spielzeugroboter, The Tech Interactive, TNMOC, Verkehrsmuseum, Wankelmotor, Whirlwind, ZKM

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Der Commodore zum Mitnehmen

Er war kein Millionenseller wie der VC-20 oder der C64, doch ein echter Commodore. Der tragbare SX-64 kam Ende 1983 auf den amerikanischen Markt; in Deutschland konnte man ihn im Frühjahr 1984 kaufen. Der Computer kostete knapp 3.000 DM und besaß einen Farbbildschirm, der aber recht klein war. Bis 1986 wurden rund 50.000 Stück gebaut….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Compute!", 64’er, BASIC, Commodore C64, Commodore DX-64, Commodore HHC-4, Commodore SX-64, Commodore VC-20, Compaq Portable, GRiD Compass, Kaypro II, MOS 6502, MOS 6510, Osborne 1, Portable, Sharp PC-1210, Taschencomputer, Toshiba IHC-8000

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Die amerikanische Brunsviga

Zu den grundlegenden Techniken für Rechenmaschinen zählt das Sprossenrad. Ab etwa 1900 verbreiteten sich mit ihm ausgestattete Geräte in der Welt, zum Beispiel die deutsche Brunsviga. Vor 150 Jahren erhielt der Amerikaner Frank Baldwin ein Patent für eine solche Maschine, er baute zehn Exemplare seiner Erfindung. Später arbeitete Baldwin mit dem Rechenmaschinen-Hersteller Jay Monroe zusammen….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Rechenmaschinen, Abraham Staffel, Addiergerät, Arithmeum, Arithmometer, Arlington, Brunsviga, Burroughs, Charles Xavier Thomas, Chiffrierscheibe, Computer, Einmaleinskörper, Felt & Tarrant, Frank Baldwin, Franklin-Institut, Friden, Gottfried Wilhelm Leibniz, Jay Monroe, Litton Industries, Marchant, Millionär, Monroe Calculating Machine Company, Patentmodell, Rechenmaschine, Sprossenrad, Staffelwalze, Western Electric, Willgodt Odhner

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Expo 2000 – die Welt kommt nach Hannover

Am 1. Juni 2000 startete auf dem Gelände der Hannover-Messe und einem Areal daneben eine Weltausstellung. Es nahmen 155 Länder sowie Unternehmen und Organisationen teil, die Expo besuchten 18 Millionen Menschen. Die Informatik fand sich im Themenpark, eine Reise durch die Mediengeschichte bot die Firma Bertelsmann an. Die große Schau endete am 31. Oktober 2000….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Ausstellung, "Sieben Hügel", BBM, Bertelsmann, DaimlerChrysler AG, EXPO, Expo-Dach, Expo-Wal, Florian Nagler, François Schuiten, Hannover Messe, Hansaviertel, HNA, IBM, Interbau, Johannes Rau, Josef Wund, Konrad Zuse, LAB.01, Martin Roth, Martin-Gropius-Bau, Nixdorf, Planet m, Planet of Visions, Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, SNI, SPIEGEL, Themenpark, Welt im Netz, Weltausstellung

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen

Das Gefangenendilemma: Schweigen oder Gestehen?

Im Mai 1950 formulierte der kanadische Mathematiker Albert Tucker ein Paradoxon. Es behandelt zwei Gauner, die vor der Wahl stehen, eine gemeinsame Tat zuzugeben oder nichts zu sagen. Dabei beeinflusst die Entscheidung eines Beteiligten die Strafe des anderen. Das Rätsel ging als Gefangenendilemma in die Geschichte des Fachs ein. Es besitzt aber eine einfache Lösung….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Theorie, Albert Tucker, Entscheidungstheorie, Gefangenendilemma, iteriertes Gefangenendilemma, John Nash, John von Neumann, Matrix, Melvin Dresher, Merrill Flood, Oskar Morgenstern, RAND, Spieltheorie

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Weiterlesen