Kathleen Booth – Jahrhundertfrau der Informatik

Sie ist nicht so bekannt wie Grace Hopper oder Ada Lovelace, am 9. Juli feierte sie aber den 100. Geburtstag: Kathleen Booth. 1922 nahe Birmingham geboren, arbeitete sie ab 1946 im Londoner Birkbeck College. Dort entwickelten sie und ihr Mann Andrew mehrere Computer. 1962 zogen sie nach Kanada. Bis 1978 lehrte Kathleen Booth an Hochschulen….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Andrew Booth, APE(N)C, APE(R)C, APE(X)C, ARC, Automatic Relay Computer, Birkbeck College, Booth-Algorithmus, British Tabulating Machine Company, BRPRA, Department of Numerical Automation, HEC, Hollerith Electronic Computer, IAS-Maschine, Institute for Advanced Study, Kathleen Booth, Kathleen Britten, Kristallographie, M-2, MAC, Magnetic Automatic Calculator, neuronales Netz, Norbert Kitz, NUSSE, SEC, Simple Electronic Calculator, Trommelspeicher, Von-Neumann-Architektur, Xenia Sweeting, Zuse Z3

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Telstar – Fernsehen über Satellit

Ab August 1960 umkreiste der aufblasbare Echo die Erde; er reflektierte Funkwellen und gilt als erster Nachrichtensatellit. Am 10. Juli 1962 hob in Cape Canaveral Telstar 1 ab. Er war der erste Satellit, der TV-Signale empfangen, verstärken und weiterschicken konnte. Er sendete bis zum 21. Februar 1963 und beeinflusste auch die Kultur und den Sport….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Alba, AT&T, Atombombe, BBC, Bell-Laboratorien, Berliner Mauer, CBS, Courier 1B, Early Bird, Echo 1A, Erdfunkstelle Raisting, Eugene McNeely, geostationärer Orbit, Intelsat I, Jacques Marette, John F. Kennedy, Nachrichtensatellit, NASA, National Air and Space Museum, Solarzellen, Telstar, Telstar 1, Telstar 2, Tornados, Walter Schirra, Wanderfeldröhre

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Erinnerungen an Macromedia

Vor dreißig Jahren, am 10. Juli 1992, schlossen sich die beiden amerikanischen Software-Firmen MacroMind und Authorware zusammen. Die Ergebnis trug den Namen Macromedia. Programme wie Director, Flash oder Shockwave prägten die Multimedia-Szene und das World Wide Web; Flash-Spiele errangen eine globale Popularität. Am 3. Dezember 2005 wurde das Unternehmen aber vom Konkurrenten Adobe Systems geschluckt….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Adobe Systems Inc., Animationen, Apple Macintosh, Apple Macintosh Plus, Authorware, Bally-Midway, FutureWave, Gorf, Jay Fenton, John Colligan, Kleine Nachtmusik, Lingo, Macromedia, Macromedia Director, Macromedia Dreamweaver, Macromedia Flash, Macromedia Shockwave, MacroMind, MacroMind Paracomp, Marc Canter, Mark Stephen Pierce, Maze War, MusicWorks, Paracomp, PARC, Plato, Steve Jobs, Tim Mott, VideoWorks, YouTube

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Vor 70 Jahren: Das Labor für Impulstechnik startet

Der 1. Juli 1952 gilt als der Gründungstag des Labors für Impulstechnik, abgekürzt LfI, der ersten Firma von Heinz Nixdorf. Sie saß in Essen und arbeitete für die RWE AG, den großen Energieversorger. Die frühesten Geräte, die das LfI baute, sind verschollen. Es handelte sich um eine Sortiermaschine für Lochkarten und einen Elektronenrechner für Divisionen….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "RWE-Verbund", Alfred Wiercioch, Bull, Elektronenmultiplizierer, Elektronensaldierer, EM 20, ES 24, Hans-Georg Thomas, Heinz Nixdorf, Historisches Konzernarchiv, Hochtiefhaus, IBM Deutschland GmbH, Josef Lücking, Labor für Impulstechnik, Nixdorf Computer AG, Rechenwunder, RWE AG, Sortiermaschine, Sprick-Maschine, Tabelliermaschine, Walter Sprick, Wanderer Logatronic, Wanderer Werke

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Herr Leibniz und die Erfindung der Rechenmaschine

Im Blog befassten wir uns schon öfter mit Gottfried Wilhelm Leibniz und seinen Beiträgen zur Rechentechnik. Heute geht es um seine Idee einer Maschine, die nicht nur addieren und subtrahieren, sondern auch multiplizieren kann. 1672 zog Leibniz nach Paris; dort begann er mit der Entwicklung eines Versuchsmodell. Anfang 1673 führte er es in London vor….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Ariane Walsdorf, Arithmeum, Arithmometer, Blaise Pascal, Charles Xavier Thomas, Christian Huygens, Denis Papin, Eike Christian Hirsch, Giovanni Cassini, Gottfried Wilhelm Leibniz, Instrumentum Panarithmeticon, Johann Christian von Boineburg, Johann Philipp von Schönborn, Lebendige Rechenbanck, Ludwig XIV., Pascaline, Rechenmaschine, Royal Society, Sprossenrad, Staffelwalze

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

E. T. A. Hoffmann und die Automaten der Phantasie

Vor zweihundert Jahren, am 25. Juni 1822, starb in Berlin der Jurist, Komponist und Autor Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, bekannt als E. T. A. Hoffmann. Am 24. Januar 1776 wurde er in Königsberg geboren. Seine teils märchenhaften, teils unheimlichen Geschichten zählen zur Weltliteratur. Die Erzählung „Die Automate“ befasste sich mit dem Thema der Künstlichen Intelligenz….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Der Sandmann", "Die Automate", automatischer Trompeter, E. T. A. Hoffmann, Fabian Brackhane, Gottfried Christoph Beireis, Hoffmanns Erzählungen, Jacques Vaucanson, Johann Carl Enslen, Johann Gottfried Kaufmann, Johann Nepomuk Mälzel, Künstliche Intelligenz, Olimpia, Roboter, Schachtürke, Science Fiction, Sprechmaschine, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang von Kempelen

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Konrad Zuse und die Computerkunst

Am 22. Juni feiern wir den Geburtstag von Konrad Zuse. In diesem Jahr betrachten wir seinen Beitrag zur digitalen Kunst. 1965 fand in Stuttgart die erste Ausstellung mit Computer-Zeichnungen statt. Am 23. Januar 1964 hielt Zuse in Berlin einen Vortrag über den Einsatz von Elektronenrechnern für Grafik und Kunstgewerbe. In seinem Nachlass liegen Skizzen dazu….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, "Computers and Automation", Computerkunst, Frieder Nake, Georg Nees, Horst Zuse, Kaleidoskop, Konrad Zuse, Konrad Zuse Internet Archive, Lissajous-Figur, SEL, Teppichmuster, Urania, Vorwerk

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Computer im Museum (VI) – es war einmal

Ausstellungen werden eröffnet, sie werden besucht und nach ein paar Monaten wieder geschlossen. Museen und Museumsabteilungen bleiben uns in der Regel länger erhalten. Es kommt aber vor, dass eine feste Sammlung aus finanziellen, organisatorischen oder anderen Gründen dichtmacht. In den neuen Folge unser Ferien-Serie begeben wir uns auf die Suche nach vergangenen Präsentationen der Computergeschichte….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Ausstellung, Charles Eames, Computer History Museum, Computer Museum, Computermuseum Aachen, Datenzentrale Schleswig-Holstein, Deutsches Museum, Deutsches Technikmuseum, Digital Equipment Corporation, Fachhochschule Kiel, Friedrich L. Bauer, Haus zur Geschichte der IBM-Datenverarbeitung, Heinz Zemanek, IBM, IBM Deutschland GmbH, Karl Steinbuch, Konrad Zuse, Konrad-Zuse-Computermuseum, Lost Places, MC80.22, Musée de l’Informatique, Museum für Verkehr und Technik, Ray Eames, RWTH Aachen, SAP, Schleswig-Holsteinische Museum für Rechen- und Schreibtechnik, Telefunken TR 4, Zuse Z1, Zuse Z11, Zuse Z3, Zuseum

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

200 Jahre Differenzmaschine

Der englische Mathematiker Charles Babbage wurde 1791 geboren und starb 1871; er war der große Visionär der Informatik. Er erdachte die Difference Engine für Rechentafeln und die Analytical Engine, einen mechanischen Computer. Zu seinen Lebzeiten wurde keines seiner Konzepte realisiert. Am 14. Juni 1822 gab Babbage aber ein Versuchsmodell seiner Differenzmaschine bekannt, das gut funktionierte….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Analytical Engine", Astronomische Gesellschaft, Charles Babbage, Difference Engine No. 0, Difference Engine No. 2, Differenzenkalkül, Differenzmaschine, Edvard Scheutz, Rechentafel, Science Museum, Stereotypie

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

John von Neumanns Maschine

John von Neumann erdachte die nach ihm benannte Computerarchitektur, der Mathematiker schuf aber auch einen einflussreichen Computer. 1945 begann er im Institute for Advanced Study im amerikanischen Princeton mit der Entwicklung der IAS-Maschine. 1951 rechnete sie ihre ersten Programme, am 10. Juni 1952 nahm sie den regulären Betrieb auf. 1960 kam sie in ein Museum….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "First draft of a report on the EDVAC", Arthur Burks, Atomenergie-Kommission, DASK, ENIAC, Fuld Hall, Herman Goldstine, IAS, IAS-Maschine, IBM 701, Institute for Advanced Study, James Pomerene, John von Neumann, Julian Bigelow, Ralph Slutz, RCA, Robert Oppenheimer, Smithsonian Institution, Speicherröhre, Uta Merzbach, Von-Neumann-Architektur, WEIZAC, Wettervorhersage

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More