Von der Schallplatte zur Silberscheibe

Die Compact Disc hat wie andere Erfindungen mehrere Geburtstage. Wir möchten den 17. August 1982 feiern. An diesem Datum wurde in Hannover zum ersten Mal eine Musik-CD in Serie gefertigt. Sie gab Walzer von Frédéric Chopin wieder. Die gemeinsame Entwicklung der Firmen Philips und Sony war das erste globale Beispiel für eine Digitalisierung im Konsumentenbereich….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Funkschau", AEG, Akio Morita, Alpensinfonie, BBC, Bee Gees, Bildplatte, CD, Claudio Arrau, Compact Disc, Decca, Deutsche Grammophon, Digitalisierung, Emil Berliner, Grammophon Büropark, Helmut Schmidt, Herbert von Karajan, Internationale Funkausstellung, Joop van Tilburg, Joseph Berliner, Kees Schouhamer Immink, Land, Laser, Ludwig van Beethoven, Philips, Philips CD100, Pits, Polydor, PolyGram, Red Bok, Richard Strauss, Siemens, Sony, Sony CDP-101, Volkswagenwerk

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Der patentierte Roboter

Ab 1928 führten Bastler in Amerika und Europa künstliche Menschen aus Metall vor. Bei uns trat vor allem Sabor auf, eine Schöpfung des Schweizers August Huber. Vor siebzig Jahren erfand er einen weiteren Roboter, der Prospekte verteilen konnte. Am 11. August 1952 beantragte Huber für ihn ein Patent; am 30. November 1954 wurde es erteilt….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, August Huber, Eidgenössisches Amt für geistiges Eigentum, Hula-Hoop-Gritli, Jonglier-Susanne, Kilian, Nico, Peter Steuer, Roboter, Sabor IV, Sabor V, Strick-Lineli, Weltausstellung

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Computer in Indien

Vor 75 Jahren, am 15. August 1947, entstanden aus einer britischen Kolonie die Staaten Indien und Pakistan. Deshalb befassen wir uns heute mit den Anfängen der Informatik auf dem indischen Subkontinent. Der erste Digitalcomputer ging 1955 in Kolkata in Betrieb; er wurde aus England eingeführt. Fünf Jahre später lief in Mumbai ein Elektronenrechner eigener Produktion….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Freedom at Midnight", "Oriental Calculator", Analogrechner, Andrew Booth, British Tabulating Machine Company, CDC 3600, Control Data, Conway Berners-Lee, Dominique Lapierre, Dorabjee Hormusjee, EC1040, ECIL, Electronics Corporation of India Limited, HEC 2M, Hollerith Electronic Computer, IBM, IBM 1401, IBM 1420, Indian Institute of Technology, Indian Statistical Institute, ISI, ISIJU-I, Jadavpur University, Jai Singh II., Jaipur, Jawaharlal Nehru, Kathleen Booth, Larry Collins, Leonard Elmhirst, Prasanta Chandra Mahalanobis, Rangaswamy Narasimhan, Robotron, Samarendra Kumar Mitra, Tata Institute of Fundamental Research, TDC-12, TIFR, TIFRAC, Ural

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Das war der Commodore 64

Er bleibt ein Phänomen: der Commodore 64. Anfang 1982 wurde er in Las Vegas vorgestellt; im August kam er in die amerikanischen Läden. Bei uns war der C64 erst 1983 erhältlich. Bis zu ihrem Bankrott im Jahr 1994 verkaufte die Firma Commodore fast dreizehn Millionen Stück. Damit ist der Acht-Bit-Rechner der populärste Computer aller Zeiten….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Generation C64", Albert Charpentier, Apple II, Atari 400, Atari 800, C64, C64C, Commodore, Commodore 64, Commodore VC-20, Commodore VIC-20, Consumer Electronics Show, Datassette, Jack Tramiel, MOS 6510, MOS 66502, MOS Technology, SID, Sprite, VIC-II, VolksComputer

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

50 Jahre Universität Paderborn

Durch das Gesetz über die Errichtung und Entwicklung von Gesamthochschulen im Land Nordrhein-Westfalen wurde am 1. August 1972 eine solche in Paderborn gegründet. Im Herbst 1972 begannen die Vorlesungen. Ab 1980 hieß sie Universität-Gesamthochschule Paderborn, seit 2002 nur noch Universität. Im Folgenden beleuchten wir ihre Geschichte, in der auch Heinz Nixdorf eine Rolle spielte. Hochschulen…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Anke Brunn, b.i.b., Broder Carstensen, C-LAB, Cadlab, Cadmus, EAI, FEoLL, FHDW, Gesamthochschule Paderborn, Hartmut Fetzer, Heinz Nixdorf, Heinz Nixdorf Institut, Helga Tebbe-Dietrich, Helmar Frank, Herbert Schwiete, Hochschulrechenzentrum, Institut für photonische Quantensysteme, kybernetische Pädagogik, Nixdorf 820/20, Noctua, Noctua 2, Paderborn Center for Parallel Computing, PCS, PC², PR1ME, Siemens 330, Sirius, Studienbuch, Theologische Fakultät, Univac 1100E, Universität Paderborn, VAX, Zukunftsmeile, Zukunftsmeile 2

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Wenn das Auto von alleine fährt

Seit dem 28. Juli 2021 gilt das Gesetz zum autonomen Fahren. Es regelt den Betrieb von Fahrzeugen mit autonomer Fahrfunktion in festgelegten Betriebsbereichen und schließt an das 2017 erlassene Gesetz zum automatisierten Fahren an. Das vor einem Jahr verkündete Gesetz enthält neun Paragraphen; es ist eine der ersten Rechtsvorschriften für das Feld der Künstlichen Intelligenz….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Magic Motorways", "Popular Science", automatisiertes Fahren, autonomes Fahren, BeIntelli, Citroen, Fahrerassistenzsysten, Gesetz zum autonomen Fahren, Handyverbot, Künstliche Intelligenz, Norman Bel Geddes, See-Meile, Straßenverkehrsgesetz, Straßenverkehrsordnung, technische Aufsicht, Unfallvermeidung, VW Tiguan, Wilhelm II.

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Mythos Polybius

Im Jahr 2000 erschien im Internet ein Bericht über ein Videospiel namens Polybius. Wie es hieß, lief es 1981 auf Münzautomaten in der amerikanischen Stadt Portland und machte seine Spieler verrückt. Angeblich steckte hinter ihm ein Geheimdienst. Wahrscheinlich ist Polybius eine Fiktion, wir haben uns aber den Mythos näher angeschaut. Er führt auch nach Deutschland….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "GamePro", Arkade, BBC, Catherine DeSpira, Chiffrierverfahren, Christian Oliver Windler, Coinop, coinop.org, Cyberyogi, Festwertspeicher, Kevin Mannis, Kurt Koller, Llamasoft, Michael Schwertbachfelde, Odyssey, Phoenix, photosensitive Epilepsie, Pokémon, Polybios, Polybius, Pong, Rogue Synapse, Simpsons, Sinneslöschen, Steven Roach, Stuart Brown, Videospiel

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Vierhundert Jahre Rechenschieber

Neben den digitalen Rechengeräten wie der Rechenmaschine und dem Computer kennen wir noch die analogen. Die populärsten waren der Rechenstab und die mit ihm verwandte Rechenscheibe. Diese wurde zwischen 1621 und 1630 gleich zweimal erfunden, durch den englischen Mathematiker William Oughtred und seinen Landsmann Richard Delamain. In den 1630er-Jahren erdachte Oughtred den zweiteiligen linearen Rechenschieber….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Rechenmaschinen, Amédée Mannheim, Elias Allen, Florian Cajori, Grammelogia, Gunter, Gunterskala, Henry Briggs, Henry Coggeshall, Henry Sutton, HNF, Jacob Leupold, Jacobsstab, James Watt, Johann Heinrich Lambert, John Napier, Jost Bürgi, Logarithmentafel, Logarithmus, Rechenscheibe, Rechenschieber, Rechenstab, Rechenwalze, Rechenzylinder, Richard Delamain, Robert Bissaker, Science Museum, Sinus, System Darmstadt, System Rietz, Tangens, Taschenrechner, Theatrum Artithmetico-Geometricum, William Oughtred

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Die ersten grafischen Taschenrechner

Taschenrechner gibt es seit gut fünfzig Jahren, wir behandelten ihre Anfänge im Blog. 1985 kam ein neuer Typ heraus, der grafische Taschenrechner. Er besaß oberhalb der Tasten ein Display; es zeigte Linien und Kurven an. Das erste Modell war der fx-7000G der japanischen Firma Casio. Es folgten dann Rechner von Sharp, Hewlett-Packard und Texas Instruments….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Rechenmaschinen, "New Scientist", CAS, Casio fx-7000G, Computer-Algebra-System, grafische Taschenrechner, Hewlett Packard, HP 28C, HP 28G, HP 48S, HP 48SX, Reverse Polish Llisp, RPL, Sharp EL-5200, Sharp EL-9000, Sharp EL-9300, Sharp PC-1500A, Taschenrechner, Texas Instruments, TI-81, Toshiba

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Sir James und die Roboter

Die Künstliche Intelligenz erlebte in ihrer Geschichte Höhen und Tiefen, begeisterte Zustimmung und bissige Kritik. Vor fünfzig Jahren evaluierte der englische Mathematiker Sir James Lighthill die Forschung in jenem Fach; die Robotik sah er dabei recht skeptisch. Sein Bericht, der Lighthill-Report, führte anschließend zu Kürzungen in der staatlichen KI-Förderung. Wir haben ihn uns einmal angeschaut….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Alan Turing, BBC, Brian Flowers, Christopher Strachey, Deep Blue, DeepMind, Dendral, Donald Michie, Expertensystem, Garri Kasparow, Google, HNF, Hubert Dreyfus, James Lighthill, John McCarthy, kombinatorische Explosion, Künstliche Intelligenz, Lighthill-Report, Lucasian Professor, Marvin Minsky, Moore’sches Gesetz, neuronales Netz, Perceptron, Roboter, Robotik, Schach, Schachprogramm, Science Research Council, Seymour Papert, SHRDLU, Sprachübersetzung

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More