Die Firma die zu früh kam – General Magic

Freunde klassischer Technik kennen General Electric und General Motors. Im April 1990 startete im kalifornischen Mountain View die Firma General Magic. Ihr gehörten Entwickler des 1984 erschienenen Apple Macintosh an. General Magic erstellte unter anderem die Software für Vorläufer von Smartphones und Tablets. Am 18. September 2002 verkündete die Firma jedoch das Ende des Betriebes….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Andy Hertzfeld, Andy Rubin, Apple Macintosh, Betriebssystem, Bill Atkinson, Communicator, Computer Chronicles, General Magic, General Motors, Informationsgesellschaft, Joanna Hoffman, John Sculley, Kathleen Layton, Magic Cap, Marc Porat, Mobiltelefon, Motorola Envoy, OnStar, Paul Allen, PDA, persönlicher digitaler Assistent, Pierre Omidyar, Pocket Crystal, Portico, Ron Sommer, Smartphone, Sony Magic Link, Susan Kare, Telescript, Tony Fadell

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Wie der Ton in den Film kam

Vor hundert Jahren, am 17. September 1922, wurde in einem Berliner Kino der erste längere Tonfilm gezeigt. Er bestand aus kürzeren Beiträgen; der Filmstreifen enthielt auch die akustische Information. Das Verfahren trug den Namen Tri-Ergon und stammte von den drei Erfindern Joseph Engl, Joseph Massolle und Hans Vogt. Ihre Technik ist eine Grundlage des Lichttonfilms….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Der blaue Engel", "Der Brandstifter", "Der Schuß im Tonfilmatelier", "Jazz Singer", "Melodie der Welt", AEG, Alhambra, Berliner Tageblatt, C. Lorenz AG, Eric Tigerstedt, Ernst Ruhmer, Fox, Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte, Goethe, Hans Vogt, Heideröslein, Joseph Engl, Joseph Massolle, Józef Tykociński-Tykociner, Laboratorium für Kinematographie, Lee de Forest, Marlene Dietrich, Maximilian Harden, Movietone, Phonofilm, Photographophon, Photophone, Siemens, Sven Berglund, Tobis, Tonfilmfrieden, Tri-Ergon, Tri-Ergon AG, Ufa, Vitaphone, Walter Rathenau, Wurlitzer

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Computer aus Backnang: Telefunken TR 4

In den 1960er-Jahren setzte sich die Transistortechnik endgültig durch. 1962 stellte die Firma Telefunken auf der Hannover Messe die mit Halbleitern bestückte TR 4 vor. Nach Zuse, Siemens und SEL war Telefunken der letzte westdeutsche Hersteller, der einen großen Rechner herausbrachte. Die TR 4 kostete 1962 fünf Millionen DM; es wurden wohl 25 Stück installiert….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, AEG, AEG-Telefunken, Analogrechner, Assembler, Bildplatte, Compiler, Computer Gesellschaft Konstanz, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsches Museum, Deutsches Technikmuseum, Förderverein Technikforum Backnang, Gesellschaft für drahtlose Telegraphie, Glasfaser, Hans-Otto Leilich, Heinz Nixdorf, IBM, Nixdorf Computer AG, Otto Müller, PAL, Siemens, Telefunken, Telefunken MDS 251A, Telefunken TR 10, Telefunken TR 4, Telefunken TR 440, Telefunken TR-P, Wolfgang Händler

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Die Wanze im Staatssiegel

Im August 1945 erhielt der amerikanische Botschafter in Moskau von sowjetischen jungen Pionieren ein Geschenk: ein in Holz geschnitztes Siegel der USA. Es wurde in der Residenz des Diplomaten an der Wand befestigt. Am 10. September 1952 fand ein Sicherheitsexperte des US-Außenministeriums im Siegel ein raffiniertes Abhörgerät. Erfunden hatte es der russische Pysiker Leon Theremin….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Washington Evening Star", Abhöranlage, Averell Harriman, Clara Rockmore, Crypto Museum, Easy Chair, FBI, George Kennan, George Marshall, Havanna-Syndrom, Henry Cabot Lodge, Joseph Bezjian, junge Pioniere, Kondensatormikrofon, Leon Theremin, Mikrowellen, Moscow Signal, NKWD, NSA, Operation Monopoly, Peter Wright, SATYR, Spaso-Haus, Staatssiegel, Thing, Wanze

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Computer in Brasilien

Der 7. September ist der 200. Geburtstag von Brasilien. Am 7. September 1822 erklärte Prinzregent Pedro die Unabhängigkeit. Lochkartentechnik gab es seit den 1910er-Jahren im Lande, Elektronenrechner kamen ab 1957 aus den Vereinigten Staaten. 1960 lief der erste in Brasilien gebaute Computer „Lourinha“; 1972 entstand der Minicomputer „Hässliches Entlein“. 1974 wurde die Computerfirma Cobra gegründet….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Alfred Volkmer, Brasilien, Burroughs 205, Cobra, CTR, Ferranti, Heinz Nixdorf, Helio Guerra Vieira, Helmut Schreyer, holerites, IBM, IBM RAMAC, IME, ITA, Juscelino Kubitschek, Konrad Zuse, Labo Eletrônica, Lourinha, Microdigital Eletronica, Patinho Feio, Paul VI., Pedro I., Pedro II., Prológica, Prólogica Sistema 700, Serviços Hollerith, Sinclair ZX Spectrum, Thomas Watson, TK90X, Univac 1105, Univac 120, Valentim Bouças, Z80, Zezinho, Zilog

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Der Auto-Point Computer – klein aber IBM

In den 1950er-Jahren baute die Firma IBM große Rechner wie die Modelle 650 oder 1401. Außerdem fertigte sie weniger große Systeme für Lochkarten. Am 3. September 1957 kündigte Big Blue den „Auto-Point Computer“ IBM 610 an. Er besaß die Ausmaße einer Kühltruhe und eine Konsole. Er war aber nicht der einzige kleine Computer im Markt….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Auto-Point Computer, Bendix G-15, Burroughs E101, Columbia-Universität, CPU, Digital Equiment Corporation, ElectroData Corporation, IBM, IBM 601, IBM 608, IBM 609, IBM 610, IBM-Watson-Labor, John Lentz, Konsole, LGP-30, PDP-1, Thomas J. Watson, Zentraleinheit

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Die Schnellsten an der Schreibmaschine

Es war nie eine olympische Disziplin, aber ein Vorläufer des E-Sport: das Schnellschreiben auf der Schreibmaschine. Den ersten Wettkampf bestritten 1888 zwei junge Männer in der amerikanischen Stadt Cincinnati; mit der Zeit traten immer mehr Frauen an. In den 1950er- und 1960er-Jahren gewannen die Stuttgarterinnen Lore Alt und Sigrid Lude jeweils vier Titel bei Weltmeisterschaften….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Mademoiselle Populaire", Albert Tangora, Caligraph, Dieter Gürschner, Emil Trefzger, Frank McGurrin, Fritz Häger, Gisela Ebersbach, Hermes Ambassador, IBM MB 72, IBM Selectric, Intersteno, Kugelkopf, Lore Alt, Louis Traub, Margaret Owen, Otis Blaisdell, Remington, Rose Fritz, Rose Pamphyle, Schreibmaschine, Siemag Meisterin, Sigrid Lude, Sigrid Wissel, Triumph Gabriele, Triumph Matura Standard, Underwood, Walter Willkomm

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

München 1972 – Sport und Elektronik

Sie starteten vor fünfzig Jahren, am 26. August 1972, als die heiteren Spiele. In Erinnerung bleibt Olympia in München leider auch durch den Anschlag in der zweiten Woche. Wir möchten uns mit den technischen Aspekten des Sportereignisses befassen. Maßstäbe setzte die Firma Siemens mit fünf Großrechnern des Typs 4004 und mit der olympischen Datenbank GOLYM….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Visions of Eight", Avery Brundage, GOLYM, Gunnar Larsson, Hans-Jochen Vogel, Internationales Olympisches Komitee, Junghans, Kanuslalom, Longines, Modem, Norbert Ryska, Olympia, Olympiapark, Olympische Sommerspiele, Olympische Winterspiele, olympisches Dorf, Otl Aicher, Piktogramm, Siemens, Siemens 4004-45, Siemens Historical Institute, Tachymeter, Tim McKee, Tobias Schrödel, U-Bahn, Walerij Borsow, Willi Daume

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Die Geburt der Computerkunst

Am 28. August 1962 schrieb der Ingenieur Michael Noll eine Notiz für das Archiv der Bell-Laboratorien. Sie enthielt von einem IBM-Rechner erzeugte Grafiken, die ein Drucker zu Papier brachte. Mit Nolls Programmen begann die digitale Computerkunst. Der junge Amerikaner und die deutschen Informatiker Georg Nees und Frieder Nake, die „Drei N“, waren Pioniere jener Kunstform….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "3N", "Drei N", A. Michael Noll, Animation, AT&T, Bell-Laboratorien, Ben Laposky, Bridget Riley, Computerkunst, Cord Passow, DESY, FORTRAN, Frieder Nake, Georg Nees, Gerd Altmann, Herbert W. Franke, Hyperwürfel, IBM 7090, Igor Strawinsky, Jörg Kantel, Kenneth Knowlton, Kurd Alsleben, MoMA, Piet Mondrian, Raymond Auger, Stromberg-Carlson 4020

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Der verschwundene Computer: SEL ER 56

In den 1950er-Jahren gründete die Standard Elektrik Lorenz AG ein Informatikwerk in Stuttgart-Zuffenhausen. Dort entstand ab 1959 der Transistorrechner ER 56. Er besaß einen Kernspeicher und eine Magnettrommel; gebaut wurden von ihm nur neun Stück. Ein ER 56 erzeugte in der TH Stuttgart künstlerische Grafiken, ein anderer war der erste Computer in einer chilenischen Hochschule….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Hommage à Paul Klee", Alwin Walther, Autopoem, ER 56, Frieder Nake, Gerhard Stickel, IBM 7090, Informatikwerk, Karl Steinbuch, Lorenzo, Reinhard Kirchner, SEL, Standard Elektrik Lorenz AG, Theo Lutz, Universität von Chile, Wilfried de Beauclair, Wolfgang Riesenkönig

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More