Von Sweetspot zu Simon

Die frühen Neunziger waren keine guten Jahre für IBM. Die Firma machte damals Verluste in Milliardenhöhe, brachte aber auch Erfolgsmodelle wie den Thinkpad hervor. Am 16. November 1992 präsentierte IBM auf der Computermesse COMDEX einen „personal communicator“. Die Telefongesellschaft BellSouth verkaufte ihn 1994 unter dem Namen Simon. Er gilt als das erste Smartphone. Vor dreißig…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Angler, Apple Newton, BellSouth, Comdex, Eo, Frank Canova, General Magic, Handy, IBM, IBM PC, IBM ThinkPad, Intel 8088, John Sculley, Mitsubishi, NEC, Palm, PDA, persönlicher Kommunikator, Simon, Smartphone, Sweetspot, Wayne Whitley

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Lorenz gegen Colossus

2007 wurde im englischen Bletchley Park ein Nachbau des Elektronenrechners Colossus fertig; im Zweiten Weltkrieg halfen solche Systeme, geheime Nachrichten der Wehrmacht zu entschlüsseln. Am 15. und 16. November 2007 organisierten das Computermuseum von Bletchley Park und das HNF ein „Cipher Event“, dabei knackte der nachgebaute Colossus einen in Paderborn mit einer Lorenz-Maschine chiffrierten Funkspruch….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Kryptologie, Ada, Bill Tutte, Bletchley Park, Bletchley Park Trust, Bombe, C. Lorenz AG, Cipher Event, Colossus, Craig Sawyers, Enigma, Fernschreiber, Government Code and Cipher School, Heath Robinson, ITT, Joachim Schüth, John Tiltman, Lorenz SZ 40, Lorenz SZ 42, Lorenz-Schlüsselzusatz, Norbert Ryska, Rudolf Staritz, Thomas Flowers, TNMOC, Tony Sale

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Mit Microsoft über den Wolken

Von vierzig Jahren erschien der erste Flight Simulator von Microsoft; die Firma feiert den runden Geburtstag am 11. November. Das Programm basierte auf einer älteren Software des amerikanischen Ingenieurs Bruce Artwick; er schrieb sie für den Apple II. Der Microsoft-Flugsimulator wird seit 1982 stetig verbessert und ausgebaut; er zählt zu den populärsten Computerspielen aller Zeiten….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "British Ace", "Flight Simulation", "Flight Simulator", "Flug-Simulation", "Pushing Tin", Aerofly, Aerowinx, Airbus, Bruce Artwick, Cessna 182, Cockpit, Deutsche Flugsicherung, Flugsimulator, Golden Gate Bridge, IBM Personal Computer, John Hancock Center, Jos Grupping, Josef Havlik, Learjet, Meigs-Flugplatz, Microsoft, Microsoft Flight Simulator, Sears Tower, Sinclair ZX81, Sublogic Corporation, Tandy TRS-80

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Ein Cembalo zum Schreiben

Am 30. September 1855 erhielt der italienische Advokat Giuseppe Ravizza ein Patent für ein „Cembalo Srivano“. Es zählt zu den frühesten mechanischen Schreibgeräten; ein Exemplar in der Stadt Novara könnte das älteste der Welt sein. Das HNF besitzt einen Nachbau des Schreibklaviers; er ist seit kurzem als Leihgabe in einer Ausstellung in Berlin zu sehen….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Cembalo Scrivano, Farbband, Giuseppe Ravizza, Musikinstrumenten-Museum, Pietro Conti, Remington, Schreibklavier, Schreibmaschine, sichtbare Schrift, Tachygraph, Webstuhl

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

„No Such Agency“: 70 Jahre NSA

Am 4. November 1952 begann die National Security Agency der USA ihre Tätigkeit. Die Behörde schöpft mit vielfältigen Techniken elektronische Informationsflüsse aus dem In- und Ausland ab und liest geheime Nachrichten mit; sie schützt auch die Kommunikation amerikanischer Stellen. Seit der Gründung ist die NSA ein eifriger Computernutzer. 1962 installierte sie ihren ersten Hochleistungsrechner HARVEST….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Kryptologie, "Ramparts", ABNER, AFSA, Armed Forces Security Ageny, Atlas, Bernon Mitchell, BOGART, CIA, COMINT, Communication Inteligence, Control Data, Cray Research, Cray-2, FBI, Field Station, Field Station Berlin, Fort Meade, Harry Truman, HARVEST, IBM, IBM Stretch, James Bamford, National Security Agency, NSA, Paul Nakasone, Perry Fellwock, Philco, Ralph Canine, Robert Lovett, SOLO, Sperry Rand, TRACTOR, William Martin

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

PDP-8 – der erste Minicomputer

Seit kurzem hat das HNF ein neues Highlight: Die kleine Abteilung für Minicomputer entwickelte sich zu einem größeren und schöneren Ausstellungsbereich. Im Zentrum steht eine PDP-8/E von der Digital Equipment Corporation. Sie ist ein Nachfahre der ersten PDP-8 aus dem Jahr 1965. Mit diesem Rechner etablierte der amerikanische Hersteller eine neue Computergattung unterhalb der Mainframes….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Straight Eight", Chalk River, Data General, DEC, DEC VT78, DECmate, DECtape, Digital Equiment Corporation, Edson de Castro, Gordon Bell, IEEE, Ken Olsen, Minicomputer, PDP-1, PDP-4, PDP-5, PDP-7, PDP-8, PDP-8/E, Programmed Data Processor, Spacewar!, Teletype

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Coleco – die Spielhalle im Wohnzimmer

Gegründet 1932 als Connecticut Leather Company, stellte die amerikanische Firma Coleco später auch Spielwaren und Schwimmbecken her. 1976 bot sie die Konsole Telstar an; es folgten tragbare Videospiele. 1982 erschien die nächste Konsole: ColecoVision. Sie brachte bekannte Arkadenspiele auf den Fernseher. 1985 zog sich Coleco aus dem Games-Markt zurück, 1988 meldete sie Insolvenz an. Es…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Atari, Cabbage Patch Kids, CBS, Coleco, Coleco Adam, Coleco Industries, Coleco Telstar, Colecovision, Connecticut Leather Company, Donkey Kong, elektronischer Quarterback, General Instruments, Hasbro, Home Pong, Mattel, Mattel Intellivision, MOS Technology, Odyssey, Pac-Man, Pong, Ralph Baer, Spielkonsole, Telegames, Texas Instruments, Videospiel-Crash, Zilog Z80

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

ICCC 1972 – das „Coming Out“ des ARPANET

Vor fünfzig Jahren feierte das ARPANET den dritten Geburtstag; es war aber nur Experten bekannt. Das änderte die „International Conference on Computer Communications“. Die Tagung fand vom 24. bis 26. Oktober 1972 in Washington statt. Sie bot auch Terminals an, um ins ARPANET zu gehen. Es war die erste große Werbeaktion für das digitale Netzwerk….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Computer Networks", ARPA, ARPANET, BBN, DARPA, ELIZA, Ethernet, Frank Heart, Hilton, ICCC, IMP, Interface Message Processor, International Conference on Computer Communications, International Networking Working Group, Joseph Weizenbaum, Larry Roberts, Life, PARC, Robert Kahn, Terminal Interface Message Processor, Tip

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

ANITA – Elektronik auf dem Schreibtisch

Vor 61 Jahren erschien in Deutschland und England der erste elektronische Tischrechner der Welt. Die ANITA kam von der Bell Punch Company im Londoner Vorort Uxbridge; gefertigt wurde sie in der Hafenstadt Portsmouth. Der Entwickler war Norbert Kitz. Die Schaltkreise der ANITA enthielten Kaltkathodenröhren, die ohne Aufheizung arbeiteten. Spätere elektronische Rechenmaschinen nutzten dann den Transistor….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Rechenmaschinen, Anita, ANITA 1000, Anita Ekberg, ANITA Mk 12, ANITA Mk VII, ANITA Mk VIII, Bell Punch Company, Birkbeck College, DEUCE, Kaltkathodenröhre, Nixie-Röhre, Norbert Kitz, Order of the British Empire, Plus, Rockwell, Science Museum, SEC, Sumlock, Sumlock Anita Electronics Ltd., Transistoren, Volltastatur, WDR, Zehnertastatur

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

100 Jahre BBC

Die British Broadcasting Corporation ist die älteste nationale Rundfunkanstalt. Sie begann am 18. Oktober 1922 als private British Broadcasting Company; ihre heutige Form erhielt sie 1927. Ab 1932 produzierte die BBC auch Fernsehprogramme. Schon früh widmete sie sich modernster Technik; bekannt wurde in den 1980er-Jahren der BBC-Mikrocomputer. 1966 strahlte die BBC eine klassische Internet-Utopie aus….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "1984", "Dr. Who", "The Computer Programme", "The Machine Stops", BBC, BBC Television Centre, BBC2, Bildtelefon, British Broadcasting Company, British Broadcasting Corporation, Ceefax, Edward Morgan Forster, George Orwell, John Logie Baird, Karel Čapek, Königin Elizabeth II., Nigel Kneale, Our World, PAL, Quatermass, R.U.R., Science Fiction, Utopie

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More