Christiane Floyd – sie war die Erste

Am 26. April wird Christiane Floyd 80 Jahre alt. In Wien geboren, studierte sie Mathematik und promovierte darin. Sie arbeitete bei Siemens und in der Firma Softlab, außerdem lehrte sie in der Stanford-Universität. 1978 ging sie zur TU Berlin; damit war sie die erste Informatik-Professorin in Deutschland. Von 1991 bis 2008 unterrichtete sie in Hamburg….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Ada Lovelace, Algol 60, Christiane Floyd, Christiane Riedl, Compiler, Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung, Heinz Zemanek, Peter Naur, Robert Floyd, Siemens 4004, Siemens AG, Softlab, STEPS, Superprogrammierer, Turing Award

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

70 Jahre Doppel-Helix

Die Desoxyribonukleinsäure DNA enthält die Daten allen Lebens. Ihr Molekül besteht aus zwei gegeneinander versetzten Schrauben, die eine Doppel-Helix bilden. Am 25. April 1953 brachte die Zeitschrift „Nature“ einen Artikel über ein Strukturmodell. Autoren waren der englische Physiker Francis Crick und der amerikanische Genetiker James Watson. Ihre Arbeit läutete ein neues Zeltalter der Biologie ein….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Die Doppel-Helix", "Life Story", "The Double Helix", BBC, Desoxyribonukleinsäure, DNA, DNS, Doppel-Helix, Francis Crick, Hgiene-Museum, Horace Judson, James Watson, Jeff Goldblum, Lawrence Bragg, Linus Pauling, Maurice Wilkins, Max von Laue, Raymond Gosling, Replikation, Röntgenstrahlen, Rosalind Franklin, Science Museum, Tim Piggott-Smith

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Der Computer in der Baracke

Im April des Jahres 1953 wurde auf einer Ausstellung in London die Elliott 401 gezeigt. Sie war der dritte englische Computer eines privaten Herstellers. Die Elliott 401 hatte eine Länge von mehr als vier Metern, galt aber als kleiner Rechner. Sie arbeitete elf Jahre für ein landwirtschaftliches Forschungsinstitut. Heute steht sie im Londoner Science Museum….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Alexei Kossygin, BBC, Elliott 152, Elliott 401, Elliott 402, Elliott 403, Elliott 405, Elliott 803, Elliott Brothers, Ferranti Mark 1, ICL, Imperial College, LEO, Lyons, National-Elliott, NCR, Optische Werke Ernst Leitz, Physical Society, Science Museum, William Elliott, Zuse Z5

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Leonhard Euler und die Moral der Automaten

Von 1760 bis 1762 sandte der Mathematiker Leonhard Euler 234 Briefe an die Markgräfin Friederike Charlotte von Brandenburg-Schwedt. Sie behandelten vor allem Philosophie und Physik; ab 1768 wurden sie publiziert. Im 86. Brief beschrieb Euler eine Straftat, bei der ein Automat eine Uhr stibitzt. Damit diskutierte er zum ersten Mal ethische Probleme der Künstlichen Intelligenz….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Briefe an eine deutsche Prinzessin", allesschreibende Wundermaschine, Automat, Damenstift Herford, David Roentgen, Elektro, Friederike Charlotte von Brandenburg-Schwedt, Friedrich von Knauss, Hackbrett-Spielerin, Jacques de Vaucanson, Jakob Emanuel Handmann, Künstliche Intelligenz, Leonhard Euler, Marie-Antoinette, Musée des arts et métiers, Peter Kinzig, Roboter, Sabor, selbstfahrendes Auto, Wabot-1

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Liebesgrüße aus dem Casino Royale

Vor siebzig Jahren, am 13. April 1953, erschien in London der Roman „Casino Royale“. Er war das erste Werk über den berühmten Agenten James Bond. Der Autor Ian Fleming schrieb danach weitere elf Bond-Romane sowie neun Kurzgeschichten. Der Agent spielt gerne Roulette und kennt sich mit Roulette-Systemen aus. In drei Büchern kommen außerdem Chiffriergeräte vor….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Literatur, "Casino Royale", "Diamonds Are Forever", "From Russia With Love", "Thunderball", "You Only Live Twice", 007, Albatross, Baccara, Blackjack, Bletchley Park, Bridge, Enigma, Fialka, Hoagy Carmichael, Ian Fleming, James Bond, Jimmy Bond, Jonathan Cape, Kartenzählen, Kryptologie, Labouchère-System, Le Chiffre, Lektor, MAGIC, Magic 44, Miss Moneypenny, Reuters, Roger Moore, Roulette, Silicon Valley, Spektor, Valentine Fleming

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Heinz Nixdorf und die amerikanische Volkszählung

Am Sonntag kommt der Osterhase, zudem ist der 9. April der Geburtstag von Heinz Nixdorf. Zur Feier des Tages erinnern wir an einen ganz besonderen Einsatz seiner Rechner in den USA. Systeme vom Typ Nixdorf 480 wirkten 1980 bei der Volkzählung mit. Damit trat Heinz Nixdorf in die Fußstapfen von Herman Hollerith und James Powers….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, A. J. Palmgren, Christian Berg, Computerworld, Datenerfassungsplatz, Entrex 280, Entrex 380, Entrex 480, Entrex 600, Entrex Inc., George Takei, Heinz Nixdorf, Herman Hollerith, James Powers, Kirk Douglas, Martina Navratilova, NCAG, Nixdorf 480, Nixdorf 620, Nixdorf 8850, Nixdorf Computer AG, Nixdorf Computer Corporation, Supreme Court, Univac I, Vincent Barraba, Volkszählung, Volkszählungsamt, Zensus

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

3. April 1973 – das Handy-Zeitalter beginnt

Vor fünfzig Jahren führte die amerikanische Firma Motorola in New York ihr DynaTAC. vor. Das gut ein Kilo schwere Gerät war das erste Mobiltelefon der Welt und für Funkzellen gedacht. Entwickelt wurde es von dem Ingenieur Martin Cooper, initiiert hatte das Projekt sein Vorgesetzter John Mitchell. In den Handel kamen solche Telefone aber erst 1983….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Business Week", AT&T, FCC, Handy, James Mikulski, Jeanne Bauer, Joel Engel, John Mitchell, Kenneth Larson, Martin Cooper, Mobiltelefon, Motorola, Motorola DynaTAC, New York Times, Rudolph Krolopp, Smartphone, Teletype

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Happy Birthday, ZDF!

Am 1. April 1963 um 19.30 Uhr starteten die Sendungen des Zweiten Deutschen Fernsehens. Damit erhielten die Bundesbürger und zahlreiche Zuschauer in der DDR ein weiteres Vollprogramm; es brachte uns unter anderem die Mainzelmännchen, goldene Schüsse und eine Hitparade. Wir möchten aber einmal die Angebote des ZDF in den Bereichen Science-Fiction, Wissenschaft und Computertechnik betrachten….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Berlin-Melodie", "Der goldene Schuß", "ZDF-Magazin", ARD, Birgit Lechtermann, Carl Sagan, Deutschland-Fernsehen, Enigma, Gerhard Löwenthal, Guido Knopp, Hans Mohl, Heinrich Schiemann, Heinz Haber, Heinz Zemanek, Hoimar von Ditfurth, Joachim Bublath, Jochen Viehoff, Karl Holzamer, Lou van Burg, Peter G. Westphal, Rainer Erler, Volker Arzt, ZDF, Zweites Deutsches Fernsehen

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

1833 – ein Telegraf in Göttingen

Vom April 1833 bis zum Dezember 1845 hing über den Dächern von Göttingen die mehr als einen Kilometer lange Leitung eines elektrischen Telegrafen. Sie führte von einem Haus der Universität im Stadtzentrum zur Sternwarte und dem daneben stehenden magnetischen Observatorium. Installiert hatten die Anlage der Physiker Wilhelm Weber und der berühmte Mathematiker Carl Friedrich Gauß….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Alexander von Humboldt, Carl Friedrich Gauß, elektrischer Telegraf, Francis Ronalds, Galvanometer, Georges-Louis Le Sage, Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte, Göttinger Sieben, Göttingische gelehrte anzeigen, Hans Christian Oersted, Induktor, magnetisches Observatorium, Michelmann, Multiplicator, Physikalisches Kabinett, preußischer optischer Telegraf, Samuel Thomas von Soemmerring, Sternwarte, Telegraf, Voltasche Säule, Wilhelm Weber

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Eine kleine Geschichte der Digitalfotografie

Am heutigen 24. März eröffnet das HNF fünf neue Bereiche. Vier haben wir schon im Blog erwähnt: Minicomputer, Textverarbeitung, Analogrechner und Hacker. Nun ist der fünfte und letzte dran, der für die Digitalkameras. Er führt ins Thema ein und zeigt dreizehn Fotoapparate aus der Zeit von 1987 bis 2015. Dazu kommt noch das Apple iPhone….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Agfa ePhoto 1280, Apple QuickTake 100, Boris Jakubaschk, Canon Eos 1, Canon Ion RC-251, Canon PowerShot A1200, Casio QV-10, Casio QV-3000EX, Digicammuseum, Digitalfotografie, Digitalkamera, Instagram, Intova IC-600, iPhone.Steve Jobs, Kodak Canon Professional DCS 560C, Kodak DC 40, LCD, Mavica, Nikon COOLPIX 100, Olympus CAMEDIA C-1000L, Olympus mju 400, Panasonic Lumix DMC-FZ20, Pong, Selfie, Sony MVC-A7AF, Steven Sasson

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More