Vor 30 Jahren – die Siedler sind da

Spät kam er, doch er kam: der erste deutsche Computerspiel-Klassiker. Am 30. Juni 1993 brachte das Studio Blue Byte in Mülheim an der Ruhr „Die Siedler“ heraus. Autor war der damals 23 Jahre alte Volker Wertich. Die Siedler siedeln in einem fiktiven Mittelalter und kontrollieren eine Region. Bis heute entstanden ein Dutzend Folgen des Spiels….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Die Siedler von Catan", "Serf City", "The Settlers", Anno 1602, Assemblersprache, Blue Byte, Christoph Werner, Commodore Amiga, Computerspiel, Die Siedler, Emerald Mine, Envision Entertainment, Kingsoft, Klaus Teuber, Little Computer People, Markus Kludzuweit, Max Design, Populous, Ubisoft, Videospiel, Volker Wertich, wuseln

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Starparade der Superrechner

1976 lief der ersten Supercomputer, gebaut hatte ihn das amerikanische Unternehmen Cray Research. 1986 erschien eine Statistik für solcher Rechner; sie verfasste der Mannheimer Informatiker Hans-Werner Meuer. Am 24. Juni 1993 gab er die allererste Top-500-Liste für Supercomputer bekannt. Sie kommt seitdem zweimal im Jahr und bringt uns detaillierte Einblicke in den Fortschritt der Technik….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, Andreas von Bechtolsheim, Benchmark, Connection Machine CM-5, Control Data Corporation, Cray Research, Cray Y-MP, Erich Strohmaier, Fortune 500, Fujitsu, Hans-Werner Meuer, Hitachi, Intel, Jack Dongarra, LINPACK, Mannheimer Supercomputer-Seminar, Mannheimer Supercomputer-Statistik, Megafflops, MEGWARE, NEC, Parsytec, Rmax, Rpeak, Seymour Cray, Supercomputer, Thinking Machines Corporation, Top500-Liste, Turing-Preis, Vektorrechner

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Das digitale Planimeter: Zuse Z 80

Wir schreiben den 22. Juni: Vor 113 Jahren wurde vor den Toren von Berlin Konrad Zuse geboren. Zur Feier des Tages betrachten wir ein ganz besonderes Produkt der Zuse KG, das Elektronische Planimeter Z 80 von 1960. Mit ihm konnte man Flächen auf Papier messen und die Werte auf Lochstreifen ausgeben. Angeschlossen war eine Addiermaschine….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, A. Ott, CIA, Deutsches Technikmuseum, digitales Planimeter, Elektronisches Planimeter, Eva Kudrass, Flurbereinigung, Gebrüder HAFF GmbH, Jakob Amsler-Laffon, Klemens Krause, Konrad Zuse, Lochstreifen, Lochstreifenstanzer, Ott Hydromet, Polarplanimeter, Scheibenrollplanimeter, Zuse KG, Zuse Z 80, Zuse Z 81, Zuse Z1

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Computer im Museum (VII) – Künstliche Intelligenz

Nach drei Folgen mit Tipps für den Online-Urlaub und historischen Reminiszenzen geht es wieder hinaus in die reale Ferienwelt. Und da 2023 das Jahr der Künstlichen Intelligenz ist, besuchen wir Museen und Ausstellungen mit schlauen Computern und Robotern. Dazu kommt noch die KI-Kunst. Der Vollständigkeit halber führen wir auch Reiseziele außerhalb der deutschen Grenzen auf….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "I AM A.I.", #Deutschlanddigital, AI Duet, AI Gallery, ARMAR, Beppo, BlessU-2, Cobot, Deutsches Museum, Deutsches Museum Bonn, Deutsches Technikmuseum, Elektro, Elementa 3, ELIZA, Eulenburg, Friedrich Kaufmann, Henri Louis Jaquet-Droz, KI-Kunst, kids.digitab.berlin, Künstliche Intelligenz, Märchen- und Wesersagen Museum, Marta Herford, Nadia Magnenat-Thalmann, Nadine, Phaeno, Pierre Jacquet-Droz, Primeo Energie, Rethink Robotics, Roboland, RoboMob, Roboter, Rodney Brooks, Sabor, SHIFT, Sophia, Technisches Museum Wien, Technoseum, Televox, Touch Tomorrow Lab, Turing-Test, Westinghouse, Wolfgang von Kempelen

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Analog und digital – Schoppe & Faeser GmbH

Konrad Zuse startete 1949 im hessischen Neukirchen die Zuse KG, Heinz Nixdorf arbeitete ab 1952 in seinem Labor für Impulstechnik in Essen. Am 17. Juni 1948 gründeten Hermann Schoppe und Hugo Faeser in Minden die nach ihnen benannte Firma. Die Schoppe & Faeser GmbH baute zunächst große Analogrechner und später in Lizenz auch digitale Computer….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, ABB, Analogrechner, Askania Werke, Automatisierung, British Naval Gunnery Mission, General Precision Inc., Hans Bückner, Hartmann & Braun AG, Hermann Schoppe, Hugo Faeser, Integrieranlage, Integromat, LGP-21, LGP-30, Librascope, Max-Planck-Gesellschaft, Nationales Physiklabor, Rechenautomaten GmbH, Rheinisch-Westfälisches Institut für Instrumentelle Mathematik, RPC 4000, Schoppe & Faeser GmbH, Science Museum, Siemens-Schuckert-Werke, technikum29

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Der letzte IBM-Klassiker: AS/400

Die späten 1980er-Jahre waren die Zeit der PCs und Workstations, die auf den Schreibtisch passten. Am 21. Juni 1988 stellte die Firma IBM aber eine neue Computerfamilie vor, deren Größe an Anlagen der Siebziger erinnerte. Das „Application System“ AS/400 wurde ein weltweiter Erfolg. Im Jahr 2000 ging es dann in der eServer-Serie von IBM auf….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "23 – Nichts ist so wie es scheint", "Inside the AS/400", Digital Equiment Corporation, eServer-iSerie, Frank Soltis, IBM, IBM 9370, IBM AS/400, IBM AS/400e, IBM Power Systems, IBM System i, IBM System/36, IBM System/38, Karl Koch, OS/400, PDP-11, relationale Datenbank, VAX

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Joseph Weizenbaums Computerspiel

Der Informatiker und Philosoph Joseph Weizenbaum schuf den Chatbot ELIZA und machte sich einen Namen als Kritiker der Computerwelt. Weniger bekannt ist, dass er außerdem ein Programm für das japanische Brettspiel Gomoku entwarf. 1962 erschien darüber ein Artikel von ihm im Magazin „Datamation“. Zu jener Zeit arbeitete Weizenbaum für die Firma General Electric in Kalifornien….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Datamation", Arthur Samuel, CBS, Claude Shannon, Edward Condon, Edward Lasker, ELIZA, ERMA, General, General Electric, Go, Gomoku, Joseph Weizenbaum, Künstliche Intelligenz, Leonardo Torres Quevedo, Minimax-Prinzip, Nim, Schachtürke, Torres, Victor Allis, Victoria, Wolfgang von Kempelen

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Willkommen im Neuland

Vor zehn Jahren begann mit einem Artikel der Zeitung „Guardian“ eine weltumspannende Überwachungsaffäre. Im Mittelpunkt standen die Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden. Am 19. Juni 2013 nahm Bundeskanzlerin Angela Merkel Stellung. Das Internet bezeichnete sie als „Neuland“, was ihr viel Kritik eintrug. Das Wort wurde schon früher herangezogen, um wissenschaftliche und technische Neuerungen zu beschreiben….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Neuland der Psyche", "Neuland der Seele", "Neuland des Denkens", "Neuland unterm Pflug", Altes Testament, Angela Merkel, Barack Obama, Brachland, Edward Snowden, Frederic Vester, Guido Westerwelle, Hosea, Internet, Iwan Turgenjew, Jeremia, Joseph B. Rhine, Joseph Maxwell, Kay Nehm, Kurt Wilhelm, Leonid Breschnew, Mary Jo Uphoff, Meme, Michail Scholochow, Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Nemetschek Stiftung, Neuland, NSA, Papiercomputer, PRISM, Walter Uphoff

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Blaise Pascal und seine Rechenmaschine

Am 19. Juni feiern wir den 400. Geburtstag von Blaise Pascal. Der französische Denker und Privatforscher erfand in jungen Jahren eine Addiermaschine; sie ist die erste, von der einige Exemplare erhalten blieben. Er zählt auch zu den Vätern der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Vor dem Pascal-Jubiläum veranstaltet das Internationale Forum Historische Bürowelt im HNF eine Sammlerbörse mit Rechengeräten….

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Rechenmaschinen, "Gedanken", Christina von Schweden, Étienne Pascal, Gilles Personne de Roberval, Gottfried Wilhelm Leibniz, Heinrich II. von Bourbon-Condé, IFHB, Internationales Forum Historische Bürowelt, Jacob Leupold, Künstliche Intelligenz, Ludwig XIV., Luisa Maria Gonzaga, Mathematisch-Physikalischer Salon, Musée des arts et métiers, Pacalsche Wette, Pascaline, Pascalsche Schnecke, Pascalsches Dreieck, Pierre de Fermat, Pierre Séguier, Rechenmaschine, Satz von Pascal, Theatrum Artithmetico-Geometricum, Vakuum, vollständige Induktion, Wilfried Denz, Wilhelm Schickard, Zykloide

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More

Die Geheimnisse von ChatGPT

Am 30. November 2022 startete die in San Francisco ansässige Firma OpenAI die Internet-Seite chat.openai.com. In fünf Tagen wurde sie von einer Million Menschen aufgerufen, mittlerweile sollen es über hundert Millionen sein. Sie bietet einen Chatbot an, der oft die Unwahrheit sagt, doch stets verblüffend intelligent wirkt. Was steckt hinter den Leistungen des Programms ChatGPT?…

Zuerst erschienen bei: HNF Blog

Kategorien: Allgemein, "Philosophische Untersuchungen", AI Takeover, ALICE, Autopoem, Chatbot, ChatGPT, Christopher Strachey, Claude Shannon, ELIZA, Gerhard Stickel, Joseph Weizenbaum, KI-Winter, Künstliche Intelligenz, Liebesbrief, Loebner-Preis, Ludwig Wittgenstein, maschinelles Lernen, neuronales Netz, OpenAI, Theo Lutz

Quelle – Der ganze Beitrag im HNF-Blog: Read More