Neue Bauteile – Bluetoothmodem, lötfeste Taster und AI-Audiofrontend

Der Monat beginnt mit der Vorstellung interessanter Bauteile. Neben einem Audiofrontend mit Ereigniserkennung gibt es verschiedene hilfreiche Halbleiter und passive Komponenten zu bewundern. Hier eine Liste einiger besonders interessanter Neulinge, die Aufmerksamkeit verdienen.

Nexperia NPS4001 und NPS4069 – Lastschalter mit 55mOhm Innenwiderstand

Wer Lasten schalten möchte, ohne dabei große Schaltverluste in Kauf nehmen zu müssen, wird die neuen integrierten Schaltkreise aus dem Hause Nexperia zu schätzen wissen. Die Grundschaltung der im SOT753-Gehäuse erhältlichen Komponenten präsentiert sich dabei wie in der Abbildung gezeigt.

Bildquelle: Nexperia.

Hervorzuheben ist, dass die Bauteile in zwei Varianten zur Verfügung stehen – der NPS4069 hat einen Grenzstrom von 1,5 A, während der NPS4001 bis zu 2 A transferieren kann.

Ohmite HS(M) – Leistungswiderstand mit FASTON-Verbinder

Leistungswiderstände ärgern den Schaltkreis-Designer mitunter mit der vergleichsweise komplizierten Integration. In Zusammenarbeit mit Faston bietet Ohmite ist nun eine ganze Serie von Widerständen an, die – wie in der Abbildung gezeigt – über einen Faston-Stecker mit dem Rest der Schaltung verbunden werden können.

Bildquelle: Ohmite.

Der Widerstands-Traditionshersteller bietet dem Entwickler dabei eine ganze Gruppe von Widerstandswerten an, die von 5 Ohm bis hin zu 100 KOhm reichen. Die gezeigte Tabelle bietet „mehr“ zum Thema.

Bildquelle: Ohmite.

Nexperia NXT4558-Q100 – Spannungsumsetzer und “Power Management” für SIM-Karten und Smartcards

Die von Mikrocontrollern verwendeten Spannungspegel werden immer niedriger, während sich dieser Trend bei SIMs – wohl auch aus Bestandsschutz – nur langsam manifestiert. Nexperia bietet mit dem NXT4558-Q100 nun ein Bauteil an, dass SIM-Karten im Spannungsbereich von 1.62 V to 3.3 V mit Mikrocontrollern im Spannungsbereich von 1.08 V to 1.98 V verpaart.
Neben der – logischerweise – vollständigen Umsetzung alle relevanten Signale betont Nexperia im Datenblatt an mehrerlei Stelle, dass diese Komponenten auch alle relevanten Standards einhalten.

Luminus Devices SBM-40-RGBL-HC – sehr genaue RGB-LED mit kompaktem Aufbau

RGB-LEDs sind per se nichts wirklich neues. Trotzdem gibt es immer wieder interessante Entwicklungen, die Bedürfnisse der Praxis zu befriedigen suchen.
Die von Luminus (kein Tippfehler !!!) Devices angebotene SBM-40-RGBL-HC ist ein derartiges Beispiel – interessant ist an ihr erstens, dass sie neben der „klassischen“ grünen Diode auch eine Diode mit einem helleren, als Lime bezeichneten Farbton auf dem Die integriert.
Im Datenblatt findet sich außerdem die gezeigte Abbildung, die auf die Positionierung der individuellen Leuchtdioden am Chipträgermaterial eingeht.

Bildquelle: Luminus

Bei aufmerksamer Betrachtung fällt auf, dass die Chips „ganz nah“ aneinandergerückt sind – der Hersteller verspricht, dass diese Vorgehensweise die Umleitung des Lichtstrahls erleichtern würde, was zum Beispiel im Architekturbereich Vorteile bringt.

Renesas Electronics RA8M1 Voice Kit (VK-RA8M1) – auf den Spuren des LyraT

Renesas bietet mit dem RA8M1 – er basiert auf dem Cortex®-M85-IP aus dem Hause ARM – seit längerer Zeit einen Mikrocontroller an, die auf die Bedürfnisse der künstlichen Intelligenz im Embeddedbereich optimiert ist. Mit dem VK-RA8M1 bietet man nun ein Evaluationsboard an, das auf den Spuren des vor kurzer Zeit abgekündigten ESP-LyraT wandert. Spezifischerweise bringt die Platine die im folgenden beschriebenen Audio-Peripheriegeräte mit:

1
Microphones: 2 I2S MEMS digital microphones and 2 MEMS analog microphones.

2
MicBoard Microphones: 6 MEMS digital microphones

3
Audio out: One stereo audio headphone jack supporting mono output on both channels.

4
MicBoard Audio out: One stereo audio headphone jack supporting mono output on both channels

ScioSense ENS21x – Sensorfamilie mit hoher Feuchtigkeitsgenauigkeit

Im Bereich der mit einem I2C-Interface ausgerüsteten Feuchtigkeitssensoren steppt spätestens seit dem Markteintritt von Renesas der Bär: verschiedenste Anbieter arbeiten daran, dem P. T. Entwickler immer genauere Komponenten an die Hand zu geben. ScioSense schickt nun einen Vertreter ins Rennen, der mit einer Datenblatt-Spezifikation von nur 0,8 % Aufmerksamkeit erregt.
In der Vergangenheit galt leider, dass Hersteller in ihren Datenblättern nur allzu gern illusorisch gute Angaben machten, die bei genauer Betrachtung der Spezifikation nur in Randfällen zu trafen.
Im Fall des vorliegenden tritt dieses Verhalten nicht allzu scharf zu Tage – die Abbildung zeigt, dass die „beste“ Sortierung des Sensors selbst im schlechtesten Fall noch durchaus respektable Genauigkeit-Werte liefert.

Bildquelle: ScioSense.

Zu beachten ist außerdem, dass der Sensor preislich nicht allzu teuer ist – eine zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels durchgeführte OEMSecrets-Preisanalyse ergab die in der Abbildung gezeigten Kostenpunkte.

Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/ENS215

Asahi Kasei AK5707 – Audio-ADC mit “Wakeword-Erkennung”

Audio-Frontends wie der ES8388 kümmern sich im allgemeinen um das Einsammeln der analogen Mikrofon-Informationen, die danach über ein digitales Interface zur Abwertung bereitgestellt werden.
Im Hause Asahi Kasei geht man nun einen Schritt weiter-im Interesse der „Reduktion des Stand-by-Energieverbrauchs“ enthält der AK5707 eine als Acoustic Activity Analyzer bezeichnete Funktionseinheit.
Ihre Aufgabe ist das permanente Überwachen des Audio-Datenstroms, um markante Ereignisse – in der Produktankündigung spricht man beispielsweise von Brechen von Glas – zu erkennen. In diesem Betriebsmodus würde der AK5707 dabei übrigens mit nur 34μA Strombedarf auskommen.
Nach der „Auslösung“ eines Ereignisses füllt der AK5707 einen 1 Sekunden lang dauernden Puffer, um dem SOC Zeit zum Aufwachen zu geben.

Bildquelle: Asahi Kasei.

Bedauerlich ist, dass das Datenblatt nicht „frei“ zur Verfügung steht. Wer also mehr Informationen über die in der AK5707 implementierten Algorithmen und Verfahren erhalten möchte, muss sich zwangsweise ein Konto zulegen.

Littelfuse C&K Switches KSC2 – lötfester IP67-Taster

Wer – wie Danaher im Fall des Tektronix MSO2 – auf preiswerte Folientastaturen setzt, muss sich nicht darüber wundern, wenn die Userschaft die Produkte als minderwertig empfindet.
Klassische Tasteb erwiesen sich in der Vergangenheit allerdings als Kostenstelle, weil sie oft nicht im Rahmen eines Reflow-Prozesses eingesetzt werden konnten.
Mit der KSC2-Serie bietet die seit längerer Zeit zu LittelFuse gehörende C und K eine Familie lötfester Taste an – interessant ist an ihnen außerdem, dass viele Mitglieder der Familie gemäß IP67 gegen „Umgebungseinflüsse“ immunisiert sind.

Microchip RNBD350 – “Bluetoothmodem” mit ASCII-Befehlssatz

Situationen, in denen eine an sich fertige Applikation mit einem Bluetooth-Modul nachgerüstet werden muss, sind durchaus häufig. Während man bei einem neuen Design derartigen Problemen normalerweise durch Nutzung eines Funk-SoC ist wie einem ESP32 oder einem GD32WV553 begegnet, ist ein kompletter Architekturwechsel in vielen Fällen durchaus schwierig.
Mit dem RNBD350 bietet MicroChip ein Bluetooth-Modem an, dass die Funkfähigmachung bestehender Applikationen zu erleichtern sucht. Im Prinzip handelt es sich dabei um ein an den ESP32 erinnerndes Modul, das – ganz analog zum Klassiker ESP8266 vor der Auslieferung des SDKs – wie in der Abbildung gezeigten) Art mit dem Applikationscontroller kommuniziert.

Bildquelle: MicroChip.

Bildquelle: MicroChip.

In der Dokumentation hebt das „Haus des PIC“ außerdem hervor, dass der vorliegende Chip eine sehr einfache ASCII-Befehlssprache unterstützt. Diese wird allerdings nicht im Haupt-Datenblatt, sondern im Dokument RNBD350 Bluetooth® Low Energy Module User’s Guide (DS50003684) definiert.

Diodes Inc AL58221 – LED-Manager-IC ohne komplizierte Buslogik

Hersteller von LCD-Treibern setzen seit langer Zeit auf Standardprotokolle wie I2C – was die Inbetriebnahme erleichtert, erweist sich aufgrund des Adressenmangels einem gewissen Komplexitätsgrad als Ärgernis.
Im Hause Diodes Inc wandert man auf den Spuren klassischer Schieberegister – die LED-Treiber bieten zwar einerseits alles, was man erwartet, haben andererseits allerdings – wie in der Abbildung gezeigt – ein geradezu idiotenfestes Kommunikations-Interface, das auf Seiten der Applikationsschaltung lediglich zwei GPIO-Pins voraussetzt.

Bildquelle: Diodes Inc

Zu beachten ist außerdem, dass die Treiber pro Kanal bis zu 60 Milliampere an Strom übertragen können-für kleinere Applikationen wie den in der Abbildung gezeigten denkenden Aschenbecher sollte dies mehr als ausreichen.

Bildquelle: https://bopsync.com/

Phoenix Contact E.FOX S 10 – Abisolierautomat der Spitzenklasse

Wer seine Drähte von Hand bzw. mit einem Feuerzeug abisoliert, mag „conservative street credit“ gewinnen – die Nutzung eines automatisierten Abisoliergeräts, beispielsweise aus dem Hause WeiCon, ist in der Praxis der bequemere Weg.
Wer eine wahrlich feudale Methode bevorzugt, kann auf das in der Abbildung gezeigte vollelektronische Abisoliergerät aus dem Hause Phoenix setzen. Es bietetTouchscreen-Bedienung und erlaubt die Einstellung verschiedenster Kabel-Parameter, um beispielsweise die Abisoliertiefe reproduzierbar zu erreichen.

Bildquelle: Phoenix Contact.

Zu beachten ist allerdings, dass sich der Steckverbindungs-Spezialist dieses Gerät der Luxusklasse durchaus gut bezahlen lässt. Die Abbildung zeigt die aktuellen Distributorpreise – ob bzw. inwiefern ein Phoenix Contact-Vertreter bei einem guten Kunden Nachlässe gewähren kann, ist dem Autor ob des Fehlens eine Nahebeziehung zu Phoenix nicht eruierbar. Andererseits wäre es allerdings – Erfahrungen mit Wuerth und QuecTel sind eindeutig – durchaus vorstellbar.

Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/1554298

TI ESDS452 – SOT23-ESD-Schutzdiode mit niederer Durchbruchsspannung

Wer auf der Suche nach einer „einfachen“ Lösung zur Befriedigung der IEC 61000-4-2 und IEC 61000-4-5-ESD-Normen ist, wird von Texas Instruments mit einer neuen Diodenschaltung bedient.
Interessant ist dabei unter anderem in der Abbildung gezeigte Spannungsverlauf, der die Sicherheit der geschützten Komponenten gut beschreibt.

Bildquelle: Texas Instruments.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News

Quelle: Read More