Am Monatsende darf sich die Elektronik-Welt über ein neues ARM-Kerndesign, einen neuen WCH-Mikrocontroller, verschiedene Module und nähere Informationen zum geplanten Börsengang der Raspberry Pi Foundation freuen. Was zum Wochenende zu lesen ist, wird hier aufgelistet.
Philip Colligan zu den Auswirkungen eines IPO auf das Raspberry Pi-Ökosystem
In der Community hat der „geplante“ Börsengang von Raspberry Pi an der Börse London für die verschiedensten Arten von Verstimmung gesorgt. Der zur Raspberry Pi Foundation gehörende Philip Colligan hat unter https://www.raspberrypi.org/blog/what-would-an-ipo-mean-for-the-raspberry-pi-foundation/ nun ein längeres Manifest veröffentlicht, das auf die Auswirkungen eingeht.
Neben diversem Eigenlob sind zwei Passagen interessant – erstens die folgenden, die auf die „Finanzierung“ der Educational-Aktivitäten eingeht:
1
To date, Raspberry Pi Ltd has donated nearly $50m from its profits to the Foundation, which we have used to advance our educational mission
2
. . .
3
As the company has continued to grow, it has needed working capital and funding to invest in innovation and product development.
Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Feststellung, dass sich die Raspberry Pi Foundation als Plattform-agnostisch sieht. Ob bzw. wann Orange Pi und andere „innovativere Prozessrechner zum Einsatz kommen, ist zum Zeitpunkt der Drucklegung allerdings fraglich:
Importantly, the Foundation is device– and platform–agnostic. That means that, while Raspberry Pi computers make a huge contribution to our educational mission, you don’t need to use a Raspberry Pi computer to engage with our learning experiences and resources.
Google – Start von Find my Device steht unmittelbar bevor
Google„bastelt“ seit längerer Zeit an einer hauseigenen Konkurrenz zum von Apple eingeführten AirTag. Dessen Start steht nun unmittelbar bevor – unter der URL https://support.google.com/android/answer/14796936?visit_id=-1833861058&p=find_offline_devices&rd=1#finding_offline_devices findet sich unter anderem die folgende Funktionsbeschreibung:
Android devices participating in the Find My Device network use Bluetooth to scan for nearby items. If they detect your items, they securely send the location where they detected the items to Find My Device. Your Android device does the same to help others find their lost items when it detects them nearby.
Wer sein Telefon aus der Funktion herausnehmen möchte, findet eben da Informationen über die durchzuführenden Klickfolgen.
WCH CH32V002 – pinkompatibler Nachfolger des CH32V003 mit verbesserten Spezifikationen.
Im Hause WCH zeigt man sich durchaus „aktiv“ – nach der Vorstellung eines Chips höherer Leistungsklasse legt man nun einen Prozessor vor, der trotz Pinkompatibilität mit dem Evergreen höhere Leistung bringt.
Bildquelle: https://www.wch-ic.com/downloads/CH32V002DS0_PDF.html
Neben einer Aufrüstung des Arbeitsspeichers auf 4KB gibt es nun einen 12bit-ADC und einen Versorgungsspannungsbereich von 2 bis 5V. Außerdem kommt eine leistungsfähigere Variante des RISC-V-Kerns zum Einsatz, der mehr mathematiche Funktionen unterstützt.
Unter der als Bildquelle erwähnten Ressource gibt es schon jetzt ein Datenblatt, die Aktualisierung von Compiler und Co dürfte nur wenig Zeit in Anspruch nehmen.
MicroChip – neues Plug and Play-Modul für Bluetooth LE
Im Hause MikroChip versucht man seit längerer Zeit, Entwicklern die Inbetriebnahme von Funkschnittstellen zu erleichtern. Plug and Play-Module gelten dabei als besonders einfach integrierbare Variante.
Bildquelle: https://www.microchip.com/en-us/products/wireless-connectivity/features/plug-play
Die Produktpalette wird nun um verschiedene Module erweitert:
1
hese additions include the RF–ready WBZ350 module and the PIC32CX–BZ3 SoC that offers the lowest entry point available for integrating a Bluetooth Low Energy microcontroller (MCU) into product designs. For a list of all 12
2
. . .
3
In addition to its Bluetooth MCUs, Microchip introduced the RNBD350 plug–and–play module that reduces the cost and complexity barriers to adding Bluetooth Low Energy connectivity to product designs. These modules minimize the time, money and engineering resources required for RF design optimization, regulatory certification and software development. For experienced engineers who are looking for more flexibility, Microchip offers robust wireless, multi–protocol MCU System–on–Chip (SoC) options.
4
— via https://www.microchip.com/en-us/about/news-releases/products/microchip-adds-12-products-to-wireless-portfolio
Lesestoff: Minecraft-Klon für Mikrocontroller mit Ausführungen zu Terraingenerierung
Unter https://hackaday.io/project/196161-arduino-minecraft findet sich ein interessanter Artikel, der auf die Erzeugung einer Portierung von Minecraft auf Mikrocontroller eingeht. Lesenswert ist der Text unter Anderem deshalb, weil die Beschreibung der Kartengenerierung sehr detailliert ausfällt.
Bildquelle: https://hackaday.io/project/196161-arduino-minecraft
ARM – neuer ARMv9-Kern, neue AI-Adaptersoftware
Im Hause ARM gibt es einen neuen Cortex-Kern namens X925, der mit einer als Immortalis G925 bezeichneten GPU gepaart wird. Dabei handelt es sich um Softcores, deren Implementierung – wie immer – von Seiten der Chiphersteller durchgeführt werden muss.
Bildquelle: https://newsroom.arm.com/blog/armv9-cpus-consumer-devices
Zweitens steht mit Kleidi eine neue AI-Adaptersoftware zur Verfügung, die durch Optimierung der inneren Architektur die AI-Performance der hauseigenen Chips zu erhöhen sucht:
Featuring KleidiAI for all AI workloads and KleidiCV for best–in–class computer vision (CV) workloads on Arm CPUs across all tiers, Kleidi Libraries will be embedded directly into popular AI frameworks, with no action needed by developers. This allows developers to frictionlessly enable the AI capabilities of the Arm CPU to build their AI–based applications quickly, at the highest possible performance and across the broadest range of devices.
Eine Zusammenfassung der – für Elektroniker nur mittelrelevanten – Neuerungen findet sich unter der URL https://www.cnx-software.com/2024/05/30/arm-cortex-x925-cortex-a725-cpus-immortalis-g925-gpu-kleidi-ai-software/.
Wilderness Labs – Meadow nun in Version 1.12
Die Stabilitätsverbesserungen in der Meadow-Umgebung setzen sich unverändert fort. Für Version 1.12 verspricht man folgende Änderungen:
1
Bug fixes to the WiFi implementation of POSIX poll() function should result in increased network stability, and increased performance for static HttpClient.
2
• We have resolved the crash issue which occurred when using the “read–ahead data” Socket.Available property.
3
• We added a SilkDisplay driver and fixed bugs in the Bmx280 driver.
RCR Wireless – Ausführungen zu eSIM
Der Kampf mit SIM-Karten ist insbesondere im Embedded-Systembereich ein perpetuales Ärgernis. Der Nachrichtendienst RCR bietet unter https://www.rcrwireless.com/20240123/fundamentals/how-cellular-iot-gots-its-groove-on-five-things-to-know-about-the-esim-revolution? eine Analyse der Vorteile und Probleme ein, die beim Deployment von eSIM-Chips entstehen.
Repair Rights-Gesetze in Colorado verabschiedet
Im Laufe der letzten Jahre verabschiedeten einige US-Bundesstaaten Gesetze, die die Zur-Verfügung-Stellung von Komponenten legislativ sichern.
iFixit berichtet nun über ein neues Gesetz im US-Bundesstaat Colorado:
1
Like the bill that passed in Oregon in March, the new Colorado law includes an explicit prohibition on the ways that manufacturers have restricted repair via parts pairing, the software barriers to repair that have threatened to put many independent repair shops out of business.
2
— via https://www.ifixit.com/News/96296/colorado-adds-electronics-to-right-to-repair-protections
Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News
Quelle: Read More