Embeddedsoftware steht nie still. Nexperia unterstützt Entwickler mit „interaktiven Datenblättern“, die die Abschätzung des realen Verhaltens von Komponenten erleichtern. Sowohl in Sachen Microsoft als auch in Sachen Raspberry Pi gibt es Updates – kurzum bleibt der News-Roundup, wie immer, interessant.
Meadow F7 – RC 3.1 bringt Audiobibliothek
Bryan Costanichs Team verbessert die Meadow F7-Ausführungsumgebung permanent. .net-Entwickler, die ihr geistiges Eigentum im Internet der Dinge einsetzen wollen, dürfen sich laut dem unter http://developer.wildernesslabs.co/Meadow/Release_Notes/Release-Candidates/ bereitstehenden Change Log unter Anderem auf eine neue Audiobibliothek freuen:
.NET Dynamic Method Fix – A fix in Mono should now enable execution of .NET code generated at run–time
2
• Meadow CLI supports Apple M1/M2 – This release should now work on MacOS Apple processors (M1/M2) as well as Intel processors
3
• Bug fixes and improvements to OtA Updating
4
• SPI drivers auto set bus speed and mode – We simplified setting up SPI drivers by internally setting its proper speed and bus mode. You can still create your own configurations in case it works on different settings.
5
• New Audio Library – Introducing MicroAudio, a light weight music and sound effects API that works with piezo speakers.
6
• New Meadow.Foundation Drives – Eight new drivers ranging from displays, magnetometers, a thermocouple and a handy navigation encoder.
Nexperia – interaktive Datenblätter
Datenblätter bringen bisher verschiedenste Diagramme mit, um Entwicklern die Abschätzung des Verhaltens eines Halbleiters in bestimmten Betriebszuständen zu erlauben. Mit dem unter https://www.nexperia.com/interactive-datasheet?id=BUK9M12-60E im Testbetrieb bereitstehenden Interaktiven Datenblatt wählt Nexperia einen anderen Ansatz.
BILDQUELLE: https://www.nexperia.com/interactive-datasheet?id=BUK9M12-60E
Im Prinzip stehen dabei Schieberegler zur Verfügung, über die der Entwickler Parameter eingeben darf – die Ausgabefelder für Min, Typ und Max aktualisieren sich dann anhand der eingestellten Situation.
Ubuntu Core für RISC-V unterstützt StarFive
Risc-V-basierte Einplatinencomputer werden immer leistungsfähiger – der StarFive VisionFive 2 ist eine der ersten RISCV-Prozessrechner, die eine GUI mitbringen.
Bildquelle: Canonical
Ubuntu reagiert auf die Verfügbarkeit dieses Systems mit dem Anbieten einer angepassten Version von Ubuntu Core, die unter der URL https://ubuntu.com/blog/canonical-enables-ubuntu-on-starfive-visionfive2-risc-v-board zum Download zur Verfügung steht.
PicoScope: Betriebssoftware für Vektornetzwerkanalysator ab sofort auch unter Linux.
Pico Technologies – das Unternehmen ist für diverse PC-basierte Messgeräte bekannt – hat seit einiger Zeit auch einen Vektor-Netzwerk-Analysator im Programm. Die dazugehörende Software stand bisher nur unter Windows zur Verfügung – ein Zustand, der sich nun ändert.
Die neue Version unterstützt offiziell die folgenden Linux-Varianten:
Arch Linux
2
Debian 8 Jessie
3
Fedora 28
4
Mint Cinnamon Vera
5
Ubuntu 18.04 (LTS)
6
openSUSE Leap 15.0
Für Personen, die ihr Picotech-Equipment gerne mit Prozessrechnern betreiben, ist erfreulich, dass der Raspberry Pi ab inklusive der Version Raspberry Pi 3 fortan ebenfalls zur Ausführung der Betriebssoftware tauglich ist.
Microsoft: EOL für Windows 10, Windows 11 für IoT
Arrow hat sich im Bereich Windows for IoT als Quasi-Standarddistributor etabliert. Der hauseigene Microsoft-Experte bietet nun drei Videos an, die sich mit aktuellen Themen im Bereich Microsoft auseinandersetzen. Film Nummer eins, unter https://www.youtube.com/watch?v=zpKRMUfat8Y#EX setzt sich mit dem EOL von Windows 10 auseinander.
Neuerung Nummero zwei betrifft das Auslieferungdatum von Windows 11 IoT LTSC – unter https://www.youtube.com/watch?v=OM_RiQSvo0E findet sich eine detaillierte Besprechung dessen, was zu beachten ist.
Zu guter Letzt findet sich unter https://www.youtube.com/watch?v=FddqqMSxEoU&t=1s#EX ein Video, das auf die Informationslage zu Windows 12 eingeht. Tenor ist hier, dass es von Seiten Microsofts derzeit keinerlei offizielle Informationen gibt.
IAR: Visual State generiert Code aus Flussdiagrammen.
Ältere Knochen wie der News-Affe, die eine österreichische HTL besucht haben, werden den Kampf zwischen Anhängern des Flussdiagramm und Anhängern des Nassi-Schneidermann-Diagramms mitbekommen haben. In der praktischen Wirtschaft ist dieses Thema Gott sei Dank irrelevant, die nach Ansicht des Autos vernünftigere Flussdiagramme haben sich vollumfänglich durchgesetzt.
IAR bietet mit Visual State seit einiger Zeit eine Applikation an, die aus Flussdiagrammen verschiedene Arten von Code generiert. Vor wenigen Tagen wurde das Produkt aktualisiert, mehr Informationen finden sich unter der URL https://www.iar.com/products/iar-visual-state/introducing-latest-release/.
Raspberry Pi OS: Wartungsupdate aktualisiert Kernel
Im Hause Upton gibt es ebenfalls einen Neuzuwachs. Die aktuellste Version des Betriebssystems ist dabei vor allem ein Wartungsupdate, das neben dem Kernel-Update einige Komponenten auf den neuesten Stand bringt. Im unter https://downloads.raspberrypi.org/raspios_armhf/release_notes.txt bereitstehenden Changelog werden die folgenden Änderungen aufgelistet:
2023–05–03:
2
* 64–bit Mathematica added to rp–prefapps
3
* Bug fix – occasional segfault in CPU temperature plugin
4
* Bug fix – X server crash when changing screen orientation
5
* Bug fix – X server DPMS not working
6
* Mathematica updated to 13.2.1
7
* Matlab updated to 23.1.0
8
* Chromium updated to 113.0.5672.59
9
* Raspberry Pi Imager updated to 1.7.4
10
* RealVNC server updated to 7.0.1.49073
11
* RealVNC viewer updated to 7.0.1.48981
12
* Updated VLC HW acceleration patch
13
* libcamera
14
– Add generalised statistics handling.
15
– Fix overflow that would cause incorrect calculations in the AGC algorithm.
16
– Improve IMX296 sensor tuning.
17
* libcamera–apps
18
– Improve handling of audio resampling and encoding using libav
19
– Improve performance of QT preview window rendering
20
– Add support for 16–bit Bayer in the DNG writer
21
– Fix for encoder lockup when framerate is set to 0
22
– Improved thumbnail rendering
23
* picamera2
24
– MJPEG server example that uses the hardware MJPEG encoder.
25
– Example showing preview from two cameras in a single Qt app.
26
– H264 encoder accepts frame time interval for SPS headers.
27
– H264 encoder should advertise correct profile/level.
28
– H264 encoder supports constant quality parameter.
29
– Exif DateTime and DateTimeOriginal tags are now added.
30
– Various bug fixes (check Picamera2 release notes for more details).
31
* Some translations added
32
* Raspberry Pi firmware 055e044d5359ded1aacc5a17a8e35365373d0b8b
33
* Linux kernel 6.1.21
Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News
Quelle: Read More