Innovative Komponenten: Strommessung, Elektromechanik und mehr

Im Bereich der elektromechanischen Bauteile herrscht nie Ruhe: NKK bringt Schalter, die neben der LED-Farbe auch die angezeigte Beschreibung an den Schaltzustand anpassen. Espressif liefert derweil den ESP32-H2 aus, während einige neue integrierte Schaltkreise Zeit und Geld sparen.

Espressif: ESP32-H2 ab sofort verfügbar.

Der H2 legt den Fokus nicht auf WLAN, sondern auf IEEE 802.15.4 und Bluetooth LE – per se hatten wir den Chip schon unter Beitrag “ESP32-H2 – RISC-V-ESP32 mit IEEE 802.15.4 und Bluetooth 5.2 statt WLAN” vorgestellt. Nun gilt, dass sowohl die Module als auch die als ESP32-H2-DevKit bezeichneten Entwicklerboards bei mehr und mehr Distributoren verfügbar werden.

BILD
Bildquelle: https://www.aliexpress.com/item/1005005252175587.html

Schwefel-robuste und/oder sehr niederohmige SMD-Widerstände.

Rohm bietet einige neue SMD-Widerstandsserien an. Mit den SFR01- und SFR03-Serien stehen zwei Familien zur Verfügung, die den Wertebereich von 1 Ohm bis zehn Megohm in den Größen 0402 und 0603 abdecken. Für die Bauteile spricht, dass sie gegen „Schwefelgas“ robust sind – im Datenblatt verspricht Rom die in der Abbildung gezeigte Robustheit.

Bild.
Bildquelle: ROHM.

Mit den PML 10- und PML 18-Serien geht ROHM derweil im Bereich der Current Shunts auf Brautschau. Es handelt sich dabei um in den Gehäuseformaten 0508 bzw. 0612 vorliegende Widerstände, die die Wertebereiche 0.5mΩ, 1mΩ, 1.5mΩ, 2mΩ, 2.5mΩ abdecken.

OnSemi: Messverstärker für Shunts.

Desto niederohmiger der Shunt, desto geringer die anfallenden Verluste – andererseits gilt, dass dies zu einer geringeren Messspannung führt. OnSemi schickt mit dem NCS21671 nun einen Messverstärker ins Rennen, dem 10 mV zum Maximalausschlag ausreichen. Die Abbildung zeigt den schematischen Aufbau.

Bild.
Bildquelle: OnSemi.

Das in Hunderter-Stückzahlen rund € 0,80 kostende Bauteil steht laut Datenblatt in verschiedenen SMD-Gehäusen zur Verfügung, die ob des hohen Pitches nicht allzu kompliziert zu verarbeiten sind.

Molex SW1: neuartige Steckerfamilie mit hoher Stromlast.

Die „Übertragung“ großer Ströme im Bereich mehrerer 100 A erfolgte meist vor allem unter Nutzung von Stromschienen. Mit der SW1-Serie bietet Molex nun Stecker an, die bis zu 300A bewältigen.
Das grundlegende Funktionsschema basiert dabei – wie in der Abbildung gezeigt – auf „Pins“, mit denen ein spezieller Steckerkontakt aufnimmt.

Bild.
Bildquelle: Molex, via https://www.molex.com/content/dam/molex/molex-dot-com/en_us/pdf/datasheets/SW1%20High-Current%20Wire-to-Board%20and%20Busbar%20Interconnects_DS_987652-4267.pdf?inline

Für den „eigentlichen“ Verbindungsaufbau gibt es dann zwei Varianten – neben einem verschraubbaren Pin steht auch eine einpressbare Version zur Verfügung.

Bild.
Bildquelle: Molex.

Texas Instruments TPS3435C: Externer WDT mit 250nA Eigenbedarf.

Obwohl so gut wie alle modernen Mikrocontroller einen oder mehrere WDTs mitbringen (und die damit einhergehenden Probleme, die Jack Ganssle unter http://www.ganssle.com/tem/tem365.html beschreibt) gibt es Situationen, in denen man einen externen integrierten Schaltkreis betrauen möchte. Texas Instruments schickt mit dem TPS3435C nun einen Kandidaten ins Rennen, dessen Applikationsschaltung – siehe Abbildung – einfacher nicht sein könnte.

Bild.
Bildquelle: TI, via https://www.ti.com/lit/ds/symlink/tps3435.pdf

Zwecks einfacher Verarbeitbarkeit steht das Bauteil sowohl in einem WSON – als auch in einem SOT23-Gehäuse zur Verfügung. In hunderter-Stückzahlen kostet der Chip etwa 1.5EUR.

„Schlüsselfertige“ Knöpfe und Taster mit CAN-Interface.

Wer sich in ein „vorhandenes“ elektrisches System integriert, spart Kosten. EAO bietet mit der 09er-Serie „vorkonfektionierte“ Tastenblöcke an, die über ein Can-Interface kommunizieren. Spezifischerweise wird dabei sowohl CanOpen Safety, CanOpen und J939 unterstützt.

(Sehr teures) Phased Array-Radarexperimentierboard.

Wer sich mit Radartechnologie auseinandersetzen möchte, bekommt von Analog Devices mit dem EVAL-CN0566 ein um rund € 3000 erhältliches Evaluationsboard. Die Abbildung zeigt den „grundlegenden“ Aufbau.

Bild.
Bildquelle: AD

Interessant ist, dass es sich dabei nicht „nur“ um ein Evaluationsboard handelt. Analog Devices stellt dem Produkt stattdessen diverse Lehr-Materialien zur Seite, die einen schnelleren Einstieg in die Thematiken ermöglichen.

Acconeer A121 – Radardistanzsensor, sehr preiswert

In Einerstückzahlen rund € 13 kostet der A121 – dabei handelt es sich um einen 60 GHz-Radar-IC, der dank Antenna in Package-Technologie ohne großen Aufwand beim RF-Platinenlayout in Ihre Applikation kommt.
Der „grundlegende“ Aufbau des Systems präsentiert sich wie im Schaltbild gezeigt.

Bild.
Bildquelle: Acconeer.

Neutrik: Pop-unterdrückender Phono-Stecker.
In der Serie NP2XX bietet Neutrik Phono-Stecker an, die einen Reedschalter aufweisen. „Sinn“ des Produkts ist, dass es so beim Einstecken nicht zu Pop- oder Knallgeräuschen kommt.

Bild.
Bildquelle: Neutrik.

Wichtig ist, dass der Hersteller im Datenblatt nach folgendem Schema explizit darauf hinweist, dass die Nutzung derartiger Kabel mit Verstärker nicht erlaubt ist:

1
ATTENTION!

2
For use with instrument (guitar) applications only. Damage may occur if connected to ampli2er output.

3
Please note that the signal isnt muted with some types of active electric guitars which are equipped

4
with tipringsleeve jacks that tap to activate the guitar power supply

NKK: Schalter mit wechselnder Legende.

Dass das Aufleuchten von Tastern und anderen Bedienelementen zu Benutzer-Zufriedenheit führt, ist im Allgemeinen bekannt. NKK schickt mit der UB2-Serie nun eine Gruppe von Schaltern ins Rennen, die – wie in der Abbildung gezeigt – je nach Betriebszustand nicht nur eine unterschiedliche Farbe, sondern auch einen unterschiedlichen Text anzeigen.

Bild.
Bildquelle: https://www.nkkswitches.com/pdf/UB2Series_ProductSheet_.pdf

Darüber, wie die in Einzelstücken um die € 20 kostenden Schalter diesen „Bäumchen wechsle dich“-Trick realisieren, schweigt sich der Hersteller in der Dokumentation aus – eine Anfrage ist allerdings am Laufen.

Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News

Quelle: Read More