Die Bauteilindustrie ruht nie in ihrem Bestreben, Designingenieuren einen möglichst bequemen Weg zur Realisierung von Schaltungen zu präsentieren. Neben einem zum Treiben kleinerer Lasten befähigten Opamp gibt es Superkondensatoren von Würth, effizientere IR-Dioden und vieles andere mehr….
Worum geht es hier?
Die Bauteilliste – ehemals nach dem russischen Holzspielzeug als Birulki bezeichnet – informiert kompakt über neue Komponenten, die für Allerseits interessant sein können!
TSB582: Opamp mit 200mA Stromfähigkeit
Die Kombination aus Operationsverstärker und PNP-NPN-Verstärkerblock ist bekannt: STMicroelectronics schickt mit dem TSB582 ein neues Bauteil ins Rennen, das Ströme im Bereich von 200mA verarbeiten kann.
(Bildquelle: https://www.st.com/resource/en/datasheet/tsb582.pdf)
Der im SO8- und DFN-Gehäuse verfügbare Baustein kostet in der Industrieversion $1.57, die Automotivevariante wird mit rund 1.8 USD aufgerufen. Wichtig ist in beiden Fällen, dass das Gehäuse gleich zwei Operationsverstärker mitbringt.
ESP32-C3-DevKit-RUST: ESP32-Evaluationsboard für Programmierung in RUST
Dass Espressif im Bereich der ESP32-Programmierung verstärkt auf RUST setzt, ist seit Ende Mai bekannt (siehe auch https://www.espressif.com/en/news/ESP_RUST_training). Das als ESP32-C3-DevKit-RUST bezeichnete und für die Arbeit mit den Kursmaterialien vorgesehene Entwicklungsboard ist ab Sofort bei diversen Distributoren käuflich erhältlich – Mouser rufen unter https://eu.mouser.com/ProductDetail/Espressif-Systems/ESP32-C3-DevKit-RUST-1 einen Listenpreis von 21EUR auf. Unter https://github.com/esp-rs/esp-rust-board/tree/v1.2 finden sich die Gerber-Quelldateien.
(Bildquelle: Autor)
QuecTel LC76G – GPS-Modul mit höherer interner Paralellität
QuecTel begegnet der Nicht-Verfügbarkeit der in den Modulen verbauten Chips durch Ausbreitung der Lieferanten – in der LC76-Serie gibt es nun einen Neuzugang, der ob des anderen Chipsatzes bis zu vier Satellitenkonstellationen gleichzeitig im Blick behalten kann.
(Bildquelle: QuecTel, via L76_and_LC76_series_Hardware_Comparison_V1.0)
Vorteil des Systems ist insbesondere in städtischen Gebieten höhere Stabilität der Positionierung. Sonst sind die Module identisch und weisen – wie bei QuecTel üblich – einen identischen Footprint auf, was das Austauschen erleichtert.
Vergleich: CMOS-Schalter und Halbleiterrelais
Dass elektromechanische Elemente eine sehr beschränkte Lebensdauer aufweisen, ist bekannt. Der Umstieg auf Halbleitertechnologie wirkt auf den ersten Blick attraktiv, ist in der Praxis aber nicht ohne Tücken. Als besonders haarig erweist sich dabei nur allzu oft, dass die Bauteile bei niedrigen Frequenzen perfekt abdichten, mit steigenden Frequenzen aber mehr Leckagen aufweisen.
Unter https://www.electronicdesign.com/power-management/whitepaper/21245627/analog-devices-whats-the-difference-between-cmos-switches-and-solidstate-relays findet sich nun eine Zusammenfassung, die das Problem – Stichwort parasitäre Kapazitäten und Leitung durch Ebendiese – umfassend erklärt.
TDK WCT: sehr flache Ladespulen
Wer in Systemen drahtloses Laden, beispielsweise nach dem Qi-Standard implementiert, spart sich insbesondere in Modeapplikationen viel Aufwand mit Steckerplatzierung, Abdichtung und Co. Leider sind die Spulen vergleichsweise gross – ein Problem, dem TDK nun mit dem in der Abbildung gezeigten Produkt entgegenwirkt.
(Bildquelle: TDK)
KingBright: IR-Dioden mit sehr direkter Strahlemission
Bei Fernbedienungen, Lichtschranken und Co ist das “Strahlziel” klein und klar definiert. Desto “breiter” der Strahl, desto ineffizienter das System. Mit der IR Dome Lens schickt KingBright nun eine ganze Serie von Dioden ins Rennen, die dank der verwendeten Linse eine sehr “enge” Strahlcharakteristik aufweisen.
(Bildquelle: KingBright)
AD9744 – 14bit-Variante des TxDAC mit bis zu 210 MSPS
Analog Devices erweitert die – übrigens pinkompatible – TxDAC-Serie um einen neuen DAC, der 14 bit Auflösung und eine Maximalgeschwindigkeit von 210MSPS bietet. Das in Einzelstückzahlen etwa 25 EUR kostende Bauteil kann dabei im 28-pinnigen SOIC, 28-pinnigen TSSOP und in LFCSP 32 bezogen werden.
S-8240A-Serie: Batterie-Management-ICs für Li-Ion und Li-Polymer
Lithiumbasierte Akkumulatoren zeichnen sich durch ein vergleichsweise toxisches Temprament aus: dies ist nicht erst seit dem Galaxy Note 7 allgemein bekannt. ABLIC schickt nun eine Gruppe von Batterie-Monitor-ICs ins Rennen, die in Hunderterstückzahlen rund 50 Cent kosten und eine sehr einfache Beschaltung aufweisen.
Bildquelle: ABLIC
Neue Superkondensator-Familie von Würth
Superkondensatoren sind in vielen Fällen eine angenehme Alternative zum Li-Ion-Akku: mit der WCAP-SISC-Serie schickt Würth einen Kondensator ins Rennen, der den Kapazitätsbereich von 100 F bis 350 F abdeckt und 75 A halten kann.
Bildquelle: Würth, via https://www.instagram.com/p/CgPJXPkt_vX/
Interessant ist, dass Würth im Begleittext explizit darauf hinweist, dass die Produkte Li-Ion-Batterien in manchen Bereichen überlegen sind:
Zuerst erschienen bei Mikrocontroller.net News
Quelle: Read More